Simon / Suhrmann | Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, eBook

Simon / Suhrmann Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung


1932
ISBN: 978-3-642-47734-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-47734-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Simon / Suhrmann Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitung (Suhrmann).- 1. Definition des äußeren lichtelektrischen Effektes (1. E.).- 2. Definition des inneren 1. E.- II. Gesetzmäßigkeiten des äußeren 1. E. (Suhrmann).- A. Quantitative Gesetzmäßigkeiten.- B. Qualitative Gesetzmäßigkeiten.- III. Gesetzmäßigkeiten des inneren 1. E. (Suhrmann).- 13. Grundlegender Unterschied zwischen äußerem und innerem l. E.; Primärstrom; Sekundärstrom.- 14. Abhängigkeit der lichtelektrischen Leitfähigkeit vom Material; isolierende Kristalle; Halbleiter.- IV. Gesetzmäßigkeiten des Sperrschiehtphotoeffektes (Suhrmann).- 15. Der Sperrschichtphotoeffekt, Hinterwandzelle und Vorderwandzelle.- 16. Einzelheiten über das Zustandekommen des Sperrschichtphotoeffektes.- 17. Der Becquereleffekt.- V. Herstellung von Photozellen (Simon).- 18. Pumpanordnung, Zwischenvakuum, Kältemittel, Holzkohle, Quecksilberreinigung.- 19. Eigenschaften der Gläser; Gasabgabe, Leitfähigkeit, Glassorten; chemische Angreifbarkeit durch Alkalimetalle; Quarz und Hartgläser.- 20. Darstellung reiner Metalle; Schmelzpunkte; Dampfdrucke; Destillationsverfahren; Azidverfahren; Chloridverfahren; Thermitverfahren; Trägermetall; Metallspiegel.- 21. Darstellung reiner Gase; Wasserstoff; Sauerstoff; Stickstoff; Edelgase; Einlaßvorrichtung für Gase.- 22. Entgasungsverfahren; Gasdruckmessung; Ionisationsmanometer; Glühsender; Getter; elektrische Gasbindung; Ofen; Thermostat.- 23. Konstruktion und Herstellung verschiedener Zellentypen.- 24. Verstärkung durch Gasfüllung.- 25. Besondere Formen von lichtelektrischen Zellen; Quarzzellen; Zellen mit planparallelem Fenster; Zellen mit mehr als 2 Elektroden; Zellen mit eingebauten Heizelementen; Zellen mit eingebauter Verstärkerröhre.- 26. Konstruktion und Herstellung von Photozellen, die auf deminneren 1. E. beruhen. Selenzellen, Thalofidzellen, Tellur-Selen-Zellen.- 27. Konstruktion und Herstellung von Sperrschichtphotozellen.- 28. Serienherstellung, Prüfung und Lebensdauer der Photozellen.- VI. Meßmethoden und Apparate bej lichtelektrischen Untersuchungen.- A. Elektrostatische Meßmethoden (Suhrmann).- B. Instrumente für elektrostatische Messungen (Suhrmann).- C. Elektromagnetische Meßmethoden und Instrumente (Simon).- D. Methoden und Apparate zur Herstellung und Messung des in die Zelle einfallenden Lichtes (Suhrmann).- VII. Anwendungen der Photozelle.- A. Lichtelektrische Photometrie (Suhrmann).- B. Verwendung der Photozelle in der Nachrichtenübermittlung und im Tonfilm (Simon).- C. Anwendungen der Photozelle in Überwachungs- und Sicherungseiniichtungen, als Steuerorgan von Schaltern, Maschinen u. dgl. (Simon).- Nachtrag zu V, Ziffer 27.- Namen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.