Sinclair | Ein Herzogtum für deine Liebe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 130 Seiten

Reihe: Digital Edition

Sinclair Ein Herzogtum für deine Liebe


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7337-5452-5
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 130 Seiten

Reihe: Digital Edition

ISBN: 978-3-7337-5452-5
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sehnlichst wünscht sich das Topmodel Angela, dass aus dem heißen Spiel mit Philippe de Marchal Wirklichkeit wird. Sie soll nur so tun, als ob sie seine Freundin wäre, doch die Küsse des Großherzogs werden immer leidenschaftlicher. Angela will nur noch eins: von Philippe geliebt werden ...

Sinclair Ein Herzogtum für deine Liebe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. KAPITEL

„Leg den Kopf ein wenig zur Seite, Angela. Dein Haar muss locker fallen. Noch mehr. Ja, so ist es gut.“ Die aufmunternden Zurufe des Fotografen wurden vom surrenden Klicken der Kamera begleitet.

Angela Archer lächelte so strahlend in die Kamera, wie man es vom Vendome-Girl, dem Aushängeschild einer weltberühmten Kosmetikfirma, erwartete. Es war jetzt über ein Jahr her, seit sie den Exklusivvertrag für die Shampoo-Werbung von Vendome unterschrieben hatte, und Angela wusste, wie sie sich bewegen musste. Sie und Fotograf Fred Nestor waren ein gut eingespieltes Team.

„Jetzt heb das Kinn an! Ja, sehr schön.“ Fred ging in die Knie, um sein Modell aus einem anderen Winkel aufzunehmen. „Wenn wir weiter so gut vorankommen, werden wir bald sämtliche Fotos für die Kampagne im Kasten haben.“

„Wunderbar!“ Jetzt lächelte Angela nicht auf Anweisung. „Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie lästig es ist, sich jeden Tag die Haare zu waschen.“

„Wenn du jemanden suchst, der dich bemitleidet, bist du bei mir an der falschen Adresse. Weißt du nicht, wie viele Fotomodelle alles dafür geben würden, an deiner Stelle zu sein?“

„Natürlich, ich habe wirklich Glück gehabt.“ Manchmal fand Angela es immer noch unglaublich, dass ausgerechnet sie aus Hunderten von Bewerberinnen ausgewählt worden war.

„Dazu gehört mehr als Glück.“

Fred und auch Angela wussten, dass man von einem Modell in der Shampoo-Werbung schönes Haar erwartete. Angela Archer erfüllte die Voraussetzung. Ihre Haarpracht schimmerte in einem ungewöhnlich rotgoldenen Ton. Doch noch faszinierender wirkte ihr Gesicht, das davon eingerahmt wurde. Angela hatte einen fein gezeichneten Mund, eine kleine, gerade Nase und leicht schräg stehende tiefblaue Augen mit dichten dunklen Wimpern.

Fred war es gewöhnt, schöne Frauen zu fotografieren, aber Angela war eine der wenigen, die aus jedem Blickwinkel gut aussahen. Selbst wenn ihr Gesicht nicht so bezaubernd gewesen wäre, hätte Angela mit ihrer makellosen Figur Karriere gemacht. Zudem hatte sie niemals Launen. Fred konnte davon berichten, wie nervenaufreibend manchmal die Arbeit mit berühmten Fotomodellen war. Angela war natürlich geblieben.

Die Studiosekretärin steckte den Kopf zur Tür herein. „Angela, ich bekam gerade einen Anruf von Vendome. Ihr heimlicher Bewunderer hat wieder mal seine Großzügigkeit bewiesen. Miss Cooper möchte wissen, ob die Blumen zu Ihnen nach Hause geschickt werden sollen, oder möchten Sie sie selbst abholen?“

Angela zögerte mit der Antwort. Seit einigen Wochen wurde sie von einem Unbekannten mit kunstvollen Gebinden aus Rosen, Gladiolen oder Nelken förmlich überschüttet. Aber immer fehlte die Angabe des Absenders. „Bitten Sie Miss Cooper, die Blumen in meine Wohnung bringen zu lassen. Der letzte Korb war so groß, dass er kaum ins Taxi passte.“

„Solche Probleme möchte ich auch mal haben“, meinte das junge Mädchen und verschwand.

„Er hat also noch nicht aufgegeben.“ Fred sah Angela fragend an. „Weißt du schon, wer es ist?“

„Der Blumenhändler beteuert jedes Mal, dass er auch keine Ahnung hat, obwohl ich mir das kaum vorstellen kann. Jedenfalls erfahre ich nichts durch ihn.“

„Der edle Spender wird bestimmt nicht mehr lange im Hintergrund bleiben. Eines Tages gibt er seinen Namen preis, zweifellos in Verbindung mit einer Einladung, das Wochenende mit ihm auf seiner Yacht oder in seinem Landhaus zu verbringen.“

Angela schüttelte den Kopf. „Das kann ich mir nicht vorstellen.“

„Aber Angela! Du bist doch nun schon lange genug in New York, um die Spielregeln zu kennen.“

„Fred, ich bin ganz sicher, dass du dich irrst. Er hat bereits ein kleines Vermögen für Blumen ausgegeben, ohne jemals zu versuchen, Verbindung mit mir aufzunehmen.“

„Das beweist nur, dass er sehr schlau vorgeht. Du bist neugierig geworden, oder?“

„Wer wäre das nicht? Mein heimlicher Bewunderer ist vermutlich ein älterer Herr“, meinte Angela nachdenklich.

„Das ist gut möglich.“ Fred lächelte spöttisch. „Früher nannte man solche Herren Sugar-Daddys.“

Angela wurde ungehalten. „So habe ich das nicht gemeint. Ich glaube, dass er einsam ist.“ Ohne Freds abfällige Handbewegung zu beachten, fuhr sie fort: „Vielleicht erinnere ich ihn an seine erste Liebe oder eine Tochter, die er verloren hat.“

„Träum ruhig weiter. Aber mach mir später nicht den Vorwurf, ich hätte dich nicht gewarnt. Er hat bereits eine Menge Geld für dich ausgegeben. In nächster Zeit wird er dafür eine Gegenleistung verlangen.“

„Fred!“, erwiderte Angela zurechtweisend. „Wie kannst du nur auf so abscheuliche Gedanken kommen! Willst du mir die Freude verderben?“

„Auf keinen Fall. Aber vielleicht ist der Kerl nicht ganz richtig im Kopf. Ich würde dir raten, ihm durch den Blumenhändler ausrichten zu lassen, dass du plötzlich allergisch gegen Blütenstaub jeder Art geworden bist.“

Später fragte sich Angela oft, was wohl geschehen wäre, wenn sie Freds Rat befolgt hätte. In einem Punkt hatte er allerdings recht – sie war neugierig geworden. Hartnäckige Bewunderer waren nichts Neues für Angela, aber bisher war noch keiner unerkannt geblieben. Auf den ersten Blumenstrauß hatte sie ebenso argwöhnisch wie Fred reagiert. Als der Absender jedoch keinen Versuch unternahm, mit ihr näher in Verbindung zu treten, weckte das ihre Aufmerksamkeit. Und als Woche für Woche neue üppige Blumengebinde eintrafen, wuchs sogar ihre Sympathie für ihren unbekannten Verehrer.

Das neueste Geschenk war ein erlesenes Gesteck aus Orchideen. Als Angela sich vorbeugte, um sie zu bewundern, entdeckte sie einen kleinen weißen Umschlag, der zwischen den Blüten steckte. Aufgeregt zog sie ihn heraus.

„Ich hoffe, dass meine kleinen Aufmerksamkeiten Sie nicht beleidigt haben. Es war lediglich meine Absicht, Ihrer außergewöhnlichen Schönheit zu huldigen. Ergebenst, Claude“, stand auf der Karte.

Die Wahl seiner Worte bestärkte Angela in der Überzeugung, dass es sich um einen älteren Mann handeln musste. Junge Leute drückten sich weniger steif aus. Sie verspürte leichte Enttäuschung. Obwohl sie es Fred gegenüber niemals zugeben würde, hatte sie sich ihren unbekannten Verehrer insgeheim jung und aufregend vorgestellt.

Angela lächelte niedergeschlagen. Die Wirklichkeit sah immer anders aus. Ein heißblütiger, ungestümer Mann, wie sich Angela ihn gewünscht hatte, würde sich kaum damit zufrieden geben, sie aus der Ferne zu verehren. Es war schon so, wie sie von Anfang an vermutet hatte: Ein einsamer, älterer Herr hatte ihr Bild gesehen und bedachte sie nun mit Aufmerksamkeiten, weil er sonst niemanden hatte.

In der folgenden Zeit lag jedes Mal eine mit „Claude“ unterzeichnete Karte beiden Blumensträußen. Dann traf eines Tages ein Brief ein.

Er war an „Miss Angela Archer, c/o Vendome Cosmetics“ adressiert und wurde vom Büro aus an ihre Privatadresse weitergeleitet. Voller Ungeduld öffnete Angela ihn. Das Schreiben war von einem Claude Dumont unterzeichnet. Claude Dumont, Rue Royale eins, Großherzogtum Beaumont.

Auf den Gedanken, dass ihr unbekannter Verehrer vielleicht Ausländer sein könnte, war sie bisher nicht gekommen. Das erklärte auch, warum seine englischen Formulierungen oft ein wenig gestelzt klangen.

Aber auf welcher Landkarte sollte Angela Beaumont suchen? Sie nahm das Lexikon aus dem Regal. Hier fand sie etwas: „Das Großherzogtum Beaumont ist seit dem 16. Jahrhundert unabhängig. Dank seiner Lage am Mittelmeer ist das Klima während des ganzen Jahres angenehm. Die Landessprache ist Französisch, aber bedingt durch die Nähe mehrerer anderer Staaten, werden auch andere Sprachen bevorzugt.“

Es folgte ein Absatz über Kultur und Wirtschaft, aber den wollte Angela später lesen. Zuerst musste sie wissen, was Claude schrieb.

„Sehr verehrte Miss Archer,

wenn es Ihnen unangenehm ist, dass ich Sie direkt anschreibe, dann lassen Sie es mich bitte wissen, und ich werde Sie nie wieder belästigen. Niemals zuvor habe ich eine so liebreizende Frau gesehen wie Sie. Sollten Sie die Güte haben, mir auch nur mit einer einzigen Zeile zu antworten, werde ich diese wie einen Schatz hüten.“

Angela war gerührt. Sie empfand Mitleid mit dem alten Mann. Sofort ging sie zum Schreibtisch, um ihrem Bewunderer zu antworten.

Beinahe täglich kam jetzt ein Brief von Claude. Er versicherte immer wieder, wie glücklich er sei, und dass er keineswegs mit einer Antwort gerechnet hätte. Es entstand der Eindruck, als wäre ein Damm gebrochen, nachdem der erste Kontakt einmal hergestellt war. Außer Angela schien es niemanden zu geben, dem er sein Herz ausschütten konnte.

Die Blumengrüße wurden immer aufwendiger und üppiger. Es bedrückte Angela, dass er sich offenbar verpflichtet fühlte, sie für die Zeit zu entschädigen, die sie beim Schreiben ihrer Briefe aufwandte.

„Die Blumen sind zwar sehr schön“, teilte sie Claude taktvoll mit, „aber meine Wohnung wird allmählich zu klein für die vielen Sträuße.“

Seine Reaktion wirkte auf Angela wie ein Schock. Die Antwort kam nicht per Post, sondern wurde von einem Boten zusammen mit einem kleinen Päckchen abgegeben.

„Ich hätte merken müssen, dass Sie der Blumen überdrüssig sind“, schrieb Claude. „Bitte werten Sie die kleine Aufmerksamkeit als Zeichen meiner Wertschätzung.“

In dem Samtkästchen lag ein Kollier aus Diamanten und herrlichen Saphiren.

...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.