Óskarsson Das Glitzern der Heringsschuppe in der Stirnlocke
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-88747-264-1
Verlag: Transit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ein isländisches Familienporträt
E-Book, Deutsch, 120 Seiten
ISBN: 978-3-88747-264-1
Verlag: Transit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Óskar Árni Óskarsson, 1950 in Reykjavik geboren; er lebt dort als Bibliothekar und Autor und gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Schriftstellern. Seine Lyrik und Prosa wurden ins Englische, Französische und Schwedische übersetzt; dieses Buch ist die erste Übersetzung ins Deutsche.
Weitere Infos & Material
Der Tisch
Auf Reisen
Popeye
So geht es im Leben
Stille Türme
Frostwinter 1918
Der Tonnendachboden
Der Gemeinderat
Mutterbrust
Lorbeerblätter
Hochzeit
Mit Gröndal im Reisegepäck
Erinnerung
Mit zwölf Fingern
Bommeln am Kleid
Raufarhöfn
Þórshöfn
Bitabörn
Einsame Telefonzelle
Vopnafjörður
Bei den Indianern in Amerika
Wieder nach Hause
Wie Urgroßvater ertrank
Großvaters Tod
Nach Siglufjörður im Sommer 1915
Skjöldólfsstaðir im Jökuldalur
Nach Hafnarfjörður
Unerwarteter Brief
Das Gedicht unter dem Kopfkissen
Spaziergänge
Auf den Stufen vor der Bibliothek
Die Mütze tief ins Gesicht
Vestmannaeyjar
Und dann geschah das Wunder
Einsamer Wanderer
Adlige isländer
Der Seesack
Das Zimmer
Beim Herrenfriseur
Fussballverletzung
Gott und die Mächte der Finsternis
Zahnschäden
Die Schreibmaschine
Zwischenstopp im Südland
Auf der Pflegestation
Die grüne Schatulle
Wings ohne Filter
Das Dreirad
Njáls Saga
Plumpsklo
Streifzug
Blesugróf viel später
Das Ölauto
Buchkritik
Kandis
Búðardalur
Feuersbrunst
Hrafnista 2002
Telefon Nr. 6572
Das Einwohnerregister von Reykjavík 1949
Auf unserem Esstisch zuhause in der Bergstaðastraeti lag immer ein kariertes Wachstuch. Es war ein alter Holztisch mit stämmigen Beinen und einem großen, schwarzbraunen Fleck auf der Tischplatte. Er hatte meiner Großmutter Stefanía gehört, sie hatte ihn schon in der Heringsbaracke in Siglufjörður gehabt, damals, als man ihrem Sohn Stebbi das Bein abgenommen hatte. Zwölf Jahre alt war er da gewesen. Mit dem verkrüppelten linken Bein war er schon auf die Welt gekommen, aber später hatte sich dort die Schwindsucht festgesetzt. Es war der Winter im Jahr 1920. Er war sterbenskrank, so dass der Arzt aus der Stadt kommen musste, Valdimar Steffensen, der damals seine Praxis in Akureyri hatte. Um das Leben des Jungen zu retten, musste er ihm das Bein abnehmen. Man gab dem kleinen Stebbi also eine Morphiumspritze, legte ihn auf den Tisch, und dann sägte der Arzt das Bein direkt unter der Leiste ab. Stefanía hielt ihren Sohn die ganze Zeit über fest. Die Operation verlief, gemessen an den Umständen, recht gut, doch die Morphiumvorräte waren bald aufgebraucht. In den darauf folgenden Tagen gellten die Schreie des Jungen durch die Straßen. Die Nachbarn wussten, was los war, aber in den Nächten danach bekam in Siglufjörður kaum jemand viel Schlaf. Nach und nach wurden die Schreie seltener, aus Akureyri hatte man neues Morphium geschickt. Den Fleck auf der Tischplatte hatte Großmutter ihr ganzes Leben lang nie weggekriegt, so tief war das Blut des Jungen in das Holz gesickert. Trotzdem stellten Stefanía und ihre Kinder ihre Teller und Tassen nach wie vor auf diesen guten, verlässlichen Holztisch. Stebbi erholte sich erstaunlich schnell, man hatte ihm eine Holzkrücke zurechtgezimmert, auf der er behende auf den Anlegebrücken herumwuselte, und wenn er dabei ins Wasser fiel, hievte er sich auf seine Krücke und paddelte unverdrossen wieder an Land, wie er es später selber gern zum Besten gab. Auch bei den Damen stand er schon in jungen Jahren hoch im Kurs, und nach den Schäferstündchen glitzerte in seiner dunklen Stirnlocke oft eine silbrige Heringsschuppe.




