Skeide | Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen | Buch | 978-3-7474-0701-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, 1-farbig, Format (B × H): 127 mm x 187 mm, Gewicht: 196 g

Skeide

Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen

Wie die Hirnforschung die größten Irrtümer entlarvt und wie wir wirklich besser lernen | Neurowissenschaftlich basierte Lerntipps
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7474-0701-1
Verlag: MVG Moderne Vlgs. Ges.

Wie die Hirnforschung die größten Irrtümer entlarvt und wie wir wirklich besser lernen | Neurowissenschaftlich basierte Lerntipps

Buch, Deutsch, 144 Seiten, 1-farbig, Format (B × H): 127 mm x 187 mm, Gewicht: 196 g

ISBN: 978-3-7474-0701-1
Verlag: MVG Moderne Vlgs. Ges.


Kann man im Schlaf eine neue Sprache lernen oder mit »Nervennahrung« zum Mathe-Genie werden? Und was steckt hinter der Behauptung, dass wir nur 10 Prozent unseres Gehirns nutzen? Dr. Michael Skeide, renommierter Hirnforscher an einem Max-Planck-Institut, nimmt in seinem Buch genau solche Fragen unter die Lupe. Mit Humor, Leichtigkeit und wissenschaftlicher Präzision zeigt er, warum viele gängige Vorstellungen über das Lernen abwegig sind. Dabei wird nicht nur klar, was uns in die Irre führt, sondern auch, wie unser Gehirn tatsächlich besser funktioniert – sei es in frühester Kindheit, in der Schule, der Uni oder beim Älterwerden. Mit vielen Aha-Momenten und spannenden Einblicken in die Spitzenforschung macht er verständlich, wie wir uns von hartnäckigen Lernmythen befreien und unsere Lernfähigkeit wirklich steigern können.

Skeide Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Skeide, Dr. Michael
Dr. Michael Skeide wurde nach dem Studium in Heidelberg und Harvard in Leipzig promoviert und in Berlin habilitiert. Seit 2020 ist er Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. In seinen Untersuchungen befasst er sich mit der frühkindlichen und pränatalen Entwicklung des menschlichen Gehirns. Dabei geht er unter anderem der Frage nach, wie Lernprozesse aus elektromagnetischen Signalen des heranreifenden Gehirns entschlüsselt werden können. Über seine vielfach ausgezeichneten wissenschaftlichen Arbeiten berichteten u. a. die 'FAZ', der 'SPIEGEL', die 'Neue Zürcher Zeitung' und die 'Washington Post'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.