Skrobanek | Ethnisierung von Ungleichheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 326 Seiten

Reihe: Jugendforschung

Skrobanek Ethnisierung von Ungleichheit

Disparitäten, Benachteiligungswahrnehmung und Selbstethnisierungsprozesse im Übergang Schule - Ausbildung

E-Book, Deutsch, 326 Seiten

Reihe: Jugendforschung

ISBN: 978-3-7799-4128-6
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Es wird weithin vermutet, dass faktische Disparitäten bzw. Ungleichheiten Benachteiligungswahrnehmung und diese wiederum Selbstethnisierungsprozesse befördern. Dieser Frage wird unter Bezug auf eine bundesweite Untersuchung unter Hauptschülerinnen und Hauptschülern nachgegangen. In der bisherigen Diskussion zur Frage der Ursachen von wahrgenommener Diskriminierung und Ethnisierung bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist in der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte eine Hypothese besonders prominent. Es wird vermutet, dass faktische Disparitäten bzw. Ungleichheiten im Prozess der sozialen, kulturellen und ökonomischen Integration Benachteiligungs- bzw. Diskriminierungswahrnehmung und diese wiederum ethnische Differenzierung bzw. Selbstethnisierungsprozesse bei betroffenen Jugendlichen befördern. Dieser Frage wird im vorliegenden Buch unter Bezug auf eine bundesweite Untersuchung unter Hauptschülerinnen und Hauptschülern nachgegangen.

Jan Skrobanek (Assoc. Prof. Dr. habil.), b1969, is Associate Professor of Youth Sociology at the Sogn og Fjordane University College (Norway), Department of Sociology. His work focuses on youth, agency, transition, identity, discrimination, reactive ethnicity and formal/informal engagement of young people.
Skrobanek Ethnisierung von Ungleichheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Annäherung an das Forschungsfeld;12
3;Kapitel I Problem;20
3.1;1. Die Debatte und ihre Kernannahme;20
3.2;2. Plausibilisierung;24
3.3;3. Forschungsstand – ein Abriss;26
3.3.1;3.1 Soziologische Forschung;26
3.3.2;3.2 Sozialpsychologische Forschung;30
3.3.3;3.3 Zusammenfassung;33
3.4;4. Anliegen und Aufbau der Untersuchung;34
4;Kapitel II Situation und Handlung, Kontrolle und Interesse – handlungstheoretische Überlegungen;37
4.1;1. Grundannahme: Interessengeleitete Akteure;37
4.2;2. Materielle, immaterielle, symbolische Interessen und Kontrolle;40
4.3;3. Kapital und Machtchancen;43
4.4;4. Verteilungslegitimität, Mobilität und Konflikt;51
4.5;5. Situation und Handlung, Kontrolle und Interesse;58
5;Kapitel III Von der Schule in die Ausbildung: Kontext und Situation;62
5.1;1. Übergangssystem in der Bundesrepublik Deutschland;62
5.2;2. Konsequenzen für die Übergänge von Jugendlichen mit keinen oder geringen Bildungsabschlüssen;68
5.3;3. Erklärungen herkunftsspezifischer Disparitäten im Übergang Schule – Ausbildung und Arbeit;70
5.3.1;3.1 Erklärung I: Ausstattung mit dominantem kulturellem Kapital;72
5.3.2;3.2 Erklärung II: Anerkennung vs. Nichtanerkennung (herkunfts)spezifischer Kapitalien;77
5.3.3;3.3 Erklärung III: (Herkunfts)spezifisch übergangsbezogene Interessen;82
5.3.4;3.4 Erklärung IV: Cooling Out und Selbstexklusion;84
5.3.5;3.5 Erklärung V: Kontextuelle Restriktionen und soziodemografische Merkmale;89
5.4;4. Resümee;93
6;Kapitel IV Faktische Disparitäten, Wahrnehmung und Strategien der Bewältigung;96
6.1;1. Assimilierende Austauschorientierung;100
6.2;2. Integrierende Austauschorientierung;104
6.3;3. Marginalisierende Austauschorientierung;107
6.4;4. Separierende Austauschorientierung;108
6.4.1;4.1 Akkumulation von (herkunfts)spezifischem kulturellem Kapital;109
6.4.2;4.2 Akkumulation von (herkunfts)spezifischem ökonomischem Kapital;110
6.4.3;4.3 Akkumulation von (herkunfts)spezifischem sozialem Kapital;112
6.4.4;4.4 Weitere Annäherungen;113
6.5;5. Selbstethnisierung als spezifischer Fall von Separation;120
6.5.1;5.1 Ethnie, Ethnisierung und Selbstethnisierung;121
6.5.2;5.2 Kollektive Identität und Selbstethnisierung;125
6.5.3;5.3 Disparitäten, Diskriminierungswahrnehmung und Selbstethnisierung;129
6.6;6. Diskriminierungswahrnehmung, Selbstethnisierung und Konflikt;150
7;Kapitel V Integrierende Modellierung;155
7.1;1. Ursachen herkunftsspezifischer Disparitäten im Übergang Schule – Beruf;155
7.2;2. Ursachen wahrgenommener Diskriminierung, Selbstethnisierung und kollektiver Identität;158
7.3;3. Wirkungen von Selbstethnisierung auf die weitere ausbildungsbezogene und berufliche Integration;159
8;Kapitel VI Daten und Methoden;162
8.1;1. Daten;162
8.2;2. Verwendete Methoden;165
8.2.1;2.1 Regressionsmodelle;165
8.2.2;2.2 Mediatoreffekte;166
8.2.3;2.3 Prozessmodelle;168
8.2.4;2.4 Latente Konstrukte und Messmodelle;171
8.3;3. Indikatoren, Konstrukte und Messhypothesen;172
8.3.1;3.1 Indikatoren;172
8.3.2;3.2 Konstrukte und Messhypothesen;177
8.4;4. Die beiden Untersuchungsgruppen im deskriptiven Vergleich;181
8.4.1;4.1 Geburtsland der Eltern und Jugendlichen im Vergleich;181
8.4.2;4.2 Ausprägungen der unabhängigen Modellvariablen in den beiden Untersuchungsgruppen;183
8.4.3;4.3 Verteilungen hinsichtlich zweier spezifischer unabhängiger Gruppenmerkmale: Religionszugehörigkeit und Religiosität;186
8.4.4;4.4 Verteilung hinsichtlich der zu betrachtenden abhängigen Variablen;188
8.4.5;4.5 Methodische Implikationen;190
9;Kapitel VII Ergebnisse;193
9.1;1. Erklärungen für (herkunfts)spezifische Disparitäten im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf;193
9.1.1;1.1 Deskriptive Ergebnisse;193
9.1.2;1.2 Einflussfaktoren;196
9.1.3;1.3 Zusammenfassung;227
9.2;2. Ursachen wahrgenommener Diskriminierung und Selbstethnisierung;229
9.2.1;2.1 Einflussfaktoren;230
9.2.2;2.2 Zusammenfassung;260
9.3;3. Wahrgenommene Diskriminierung und Selbstethnisierung – kausalanalytische Perspektiven;262
9.3.1;3.1 Methodisches;262
9.3.2;3.2 Ergebnisse;263
9.3.3;3.3 Zusammenfassung;269
9.4;4. Selbstethnisierungsstrategien und Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt;272
9.4.1;4.1 Deskriptives;273
9.4.2;4.2 Desintegration im Übergang Schule – Ausbildung bzw. Arbeit durch Selbstethnisierung?;278
10;Kapitel VIII Zusammenfassung;286
11;Abbildungsverzeichnis;301
12;Tabellenverzeichnis;303
13;Literatur;307


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.