E-Book, Deutsch, 615 Seiten, eBook
Slamanig Produktwechsel als Problem im Konzept der Mass Customization
2011
ISBN: 978-3-8349-6105-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theoretische Überlegungen und empirische Befunde
E-Book, Deutsch, 615 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6105-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf der Grundlage einer umfangreichen theoretischen Analyse sowie einer explorativen empirischen Untersuchung weist Michael Slamanig nach, dass der Produktwechsel in verschiedenen Branchen mit kundenindividueller Serien-/Massenproduktion, z.B. der Automobil- und Elektronikindustrie, ein erfolgskritisches Managementproblem darstellt. Auf Basis der identifizierten Defizite entwickelt der Autor anschließend Gestaltungsempfehlungen für das Produktwechselmanagement in der industriellen Praxis.
Dr. Michael Slamanig war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza und Univ.-Prof. Dr. Herwig Winkler an der Abteilung für Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;1 Einleitung ;24
3.1;1.1 Problemstellung;24
3.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit;28
3.3;1.3 Forschungskonzeption und Gang der Untersuchung;29
4;2 Grundlegende Betrachtungen zum Produktwechsel in Industrieunternehmen;40
4.1;2.1 Bestimmung der Begriffe Produkt und Produktwechsel 2.1.1 Definition und Abgrenzung des Terminus Produkt;40
4.1.1;2.1.1 Definition und Abgrenzung des Terminus Produkt;40
4.1.2;2.1.2 Grundlagen des Produktwechselbegriffs und Einordnung des Untersuchungsgegenstands;52
4.1.3;2.1.3 Abgrenzung des Terminus Produktwechsel von verwandten Begriffen;64
4.2;2.2 Bestimmungsgründe für den Produktwechsel;69
4.3;2.3 Phasenorientierte Betrachtung des Produktwechsels 2.3.1 Einordnung der Produktwechselphase in das systemische Produktlebensz;73
4.3.1;2.3.1 Einordnung der Produktwechselphase in das systemischeProduktlebenszyklus-Konzept;73
4.3.2;2.3.2 Teilphasen des Produktwechsels 2.3.2.1 Phasenschema zur Strukturierung der Aufgaben beim Produktwechsel;81
4.4;2.4 Typen von Produktneuerungsprojekten und Erscheinungsformen des Produktwechsels;98
4.4.1;2.4.1 Typologisierung von Produktneuerungsprojekten nach dem Innovationsgrad;99
4.4.2;2.4.2 Weiterentwicklungsprojekte;103
4.4.3;2.4.3 Erscheinungsformen des Produktwechsels 2.4.3.1 Komponentenund/oder Modulwechselprojekte;105
5;3 Produktwechsel im Kontext hybrider Wettbewerbsstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Mass Customization;111
5.1;3.1 Grundzüge generischer und hybrider Wettbewerbsstrategien;111
5.1.1;3.1.1 Bedeutung und Einordnung von Wettbewerbsstrategien;111
5.1.2;3.1.2 Darstellung und kritische Würdigung der generischen Wettbewerbsstrategien von Porter;125
5.1.3;3.1.3 Hybride Strategieansätze als moderne Wettbewerbsstrategien;132
5.2;3.2 Berücksichtigung des Produktwechselproblems bei ausgewählten hybriden Wettbewerbsstrategien;134
5.2.1;3.2.1 Berücksichtigung des Produktwechselproblems in den Outpacing Strategies von Gilbert/Strebel;135
5.2.2;3.2.2 Berücksichtigung des Produktwechselproblems in der Dynamischen Produktdifferenzierungsstrategie von Kaluza;140
5.3;3.3 Produktwechselprobleme bei der Verfolgung der Strategie der Mass Customization 3.3.1 Mass Customization als zeitgemäße Wettb;144
5.3.1;3.3.1 Mass Customization als zeitgemäße Wettbewerbsstrategie;144
5.3.2;3.3.2 Stand der Forschung zum Problem des Produktwechsels im Konzept der Mass Customization;170
5.3.3;3.3.3 Notwendigkeit der dynamischen Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen im Konzept der Mass Customization;174
5.3.4;3.3.4 Probleme und Grenzen der Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen im Konzept der Mass Customization;186
6;4 Untersuchung des Produktwechselproblems im Konzept der Mass Customization anhand ausgewählter theoretischer Erklärungsansätze;199
6.1;4.1 Produktwechsel im Konzept der Mass Customization aus Sicht des Market-based view und des Resource-based view 4.1.1 Grundlage;200
6.2;4.2 Produktwechsel im Konzept der Mass Customization aus Sicht des Dynamic-capabilities view und des Knowledge-based view 4.2.1 ;220
6.3;4.2.2.2 Bestimmung des Wissensbegriffs und Grundzüge des Wissensmanagement;228
6.4;4.3 Produktwechsel im Konzept der Mass Customization aus Sicht des Relational view 4.3.1 Grundlagen des Relational view;252
6.5;4.4 Synthese der theoretischen Erklärungsansätze zu einem Bezugsrahmen für die empirische Untersuchung des Produktwechsels im Ko;271
7;5 Empirische Untersuchung des Produktwechsels im Konzept der Mass Customization;276
7.1;5.1 Stand und Defizite der empirischen Forschung;276
7.2;5.2 Zielsetzung der empirischen Untersuchung;280
7.3;5.3 Aufbau der empirischen Untersuchung;281
7.4;5.4 Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse;335
7.4.1;5.4.1 Wettbewerbsstrategische Rahmenbedingungen der befragten Mass Customizer 5.4.1.1 Beurteilung der Wettbewerbssituation der b;337
7.4.2;5.4.2 Grundlegende Fragen zum Produktwechselproblem im Konzept der Mass Customization;367
7.4.3;5.4.3 Spezifische Merkmale von Produktwechselprojekten bei den untersuchten Mass Customizern 5.4.3.1 Grad der durchschnittlich e;382
7.4.4;5.4.4 Ziele, Strategien und Maßnahmen sowie Problemedes Produktwechsels bei den befragten Mass Customizern;391
7.4.5;5.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Produktwechsels im Konzept der Mass Customization;418
8;6 Gestaltungsempfehlungen für das Produktwechselmanagement im Konzept der Mass Customization;420
8.1;6.1 Empfehlungen zur Rekonfiguration und Koordination derGeschäftsbeziehungen im Wertschöpfungsnetzwerk bei derDurchführung von Produktwechselprojekten;420
8.1.1;6.1.1 Auswirkungen des Produktwechsels auf die Netzwerkstrukturenund die Zusammenarbeit im Wertschöpfungsnetzwerk;420
8.1.2;6.1.2 Ableitung des Rekonfigurationsbedarfs im Wertschöpfungsnetzwerk aus dem Grad der Produktneuerung;423
8.1.3;6.1.3 Maßnahmen zur Gestaltung der Netzwerkstrukturen bei unterschiedlichen Typen von Produktneuerungsprojekten;426
8.1.4;6.1.4 Koordinationsformen zur Abstimmung der Aktivitäten bei Produktwechselprojekten im Wertschöpfungsnetzwerk;438
8.2;6.2 Ansätze zur Gestaltung der Anlaufphase für den Produktwechsel im Konzept der Mass Customization 6.2.1 Anlauf als kritische P;445
8.2.1;6.2.1 Anlauf als kritische Phase im Produktwechsel;445
8.2.2;6.2.2 Anlaufstrategien im Konzept der Mass Customization 6.2.2.1 Relevanz und Einordnung von Anlaufstrategien;447
8.2.3;6.2.3 Identifikation von Kriterien zur Festlegung von Anlaufstrategien;456
8.2.4;6.2.4 Entwicklung von Anlaufstrategien für den Produktwechsel im Konzept der Mass Customization;460
8.2.5;6.2.5 Hinweise zur Implementierung der entwickelten Anlaufstrategien 6.2.5.1 Implementierung der High-Volume-Low-Mix-Anlaufstrat;469
8.3;6.3 Entwicklung eines Instruments zur aktivitätsorientierten Planung der Produktwechselkosten im Konzept der Mass Customization ;476
8.3.1;6.3.1 Definition und Zuordnung der Produktwechselkosten;476
8.3.2;6.3.2 Methoden und Probleme der Planung von Produktwechselkosten;480
8.3.3;6.3.3 Funktionale Anforderungen an ein Instrument zur Planung von Produktwechselkosten;485
8.3.4;6.3.4 Vorgehensweise beim Entwurf eines aktivitätsorientierten Instruments zur Planung von Produktwechselkosten;489
8.3.5;6.3.5 Erfahrungen aus der Implementierung des konzipierten Instruments zur Planung von Produktwechselkosten in der Automobilindu;502
8.4;6.4 Gestaltungshinweise für das Wissensmanagement in Produktwechselprojekten im Konzept der Mass Customization 6.4.1 Bedeutung d;505
8.4.1;6.4.1 Bedeutung des Wissensmanagement für den Erfolg vonProduktwechselprojekten;505
8.4.2;6.4.2 Wissensbasierte Probleme von Produktwechselprojekten;507
8.4.3;6.4.3 Anforderungen an ein geeignetes Wissensmanagement für Produktwechselprojekte;514
8.4.4;6.4.4 Gestaltungsfelder und Rahmenbedingungen für das Wissensmanagement in Produktwechselprojekten 6.4.4.1 Relevante Gestaltungs;517
8.4.5;6.4.5 Ausgewählte Maßnahmen und Instrumente für das Wissensmanagement in Produktwechselprojekten 6.4.5.1 Kriterien zur Auswahl g;532
9;7 Zusammenfassende Betrachtungen und Ausblick auf weitere Forschungsaufgaben;555
10;Literaturverzeichnis;565
11;Anhang;612