E-Book, Deutsch, Band 60, 340 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
Sánchez de Léon Serrano Zeichen und Subjekt im logischen Diskurs Hegels
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2013
ISBN: 978-3-7873-2454-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 60, 340 Seiten
Reihe: Hegel-Studien, Beihefte
ISBN: 978-3-7873-2454-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hegels Auffassung vom Subjekt und von dessen Verhältnis zur Sprache ergibt eine gegenüber allen seinen Vordenkern neue Konzeption der Philosophie und der Aufgabe des Denkens überhaupt. Die Frage gilt nicht mehr der Erkenntnis der Prinzipien, die unserem Denken als das 'Vorausseyende' zugrunde liegen, sondern in der Wissenschaft der Logik geht es um die Aufdeckung der Weise, in der sich das Vorgefundene im begreifenden Denken als das Wirkliche manifestiert.
Die Vorstellungen machen sowohl für Kant als auch für Hegel den Stoff aus, den das Denken zu verarbeiten hat. Der bei Kant noch vage und ambivalente Begriff von Vorstellung wird aber bei Hegel erheblich präziser: Als die Mitte zwischen der Anschauung und dem Denken ist die Vorstellung auf Versprachlichung angelegt und als Sprache aufzufassen: Die Produkte der Vorstellung (d.i. die Zeichen) haben als anschauliche Gebilde gegenständliche Existenz und Wirklichkeit. Auf diesem wirklichen Charakter der Produkte des Vorstellens basiert bei Hegel die schließliche Gleichsetzung des Wirklichen und des Denkens: 'Das was ist zu begreifen, ist die Aufgabe der Philosophie, denn das was ist, ist die Vernunft'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;13
4;1.1 Einleitung: Die Wissenschaft der Logik als Selbsterkenntnis des Verstandes und der Vernunft;15
5;1.2 Der Anfang des logischen Diskurses und die Suppositionen der Vorstellung;47
6;1.3 Logisches Denken und Vorstellung: Aufgabe einer Logik als prima philosophia in Bezug auf die Zeichen machende Intelligenz;68
7;1.4 Die drei Achsen des logischen Diskurses und die Struktur des Zeichens;103
8;2.1 Die Seinslogik: Unfreies Werden und Beziehungslosigkeit;170
9;2.2 Die Wesenslogik (I): Reflexion und Subjekt;202
10;2.3 Die Wesenslogik (II): Manifestation und Notwendigkeit;229
11;2.4 Der Begriff des Begriffes: Die logische Struktur des Subjekts;277
12;Abkürzungsverzeichnis;329
13;Literaturverzeichnis;331