Söding | Das Christentum als Bildungsreligion | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

Söding Das Christentum als Bildungsreligion

Der Impuls des Neuen Testaments
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-81503-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Impuls des Neuen Testaments

E-Book, Deutsch, 304 Seiten

ISBN: 978-3-451-81503-4
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von Anfang an steht das Christentum im Spannungsfeld der Fragen, ob Bildung zum Glauben bzw. Glaube zur Bildung gehört. Es kennt die Gefahr des Fundamentalismus. Aber es setzt auf Aufklärung. Das Neue Testament stellt die Weichen. Der Glaube hängt nicht von der Intelligenz ab. Aber er gibt zu denken. Von Jesus, von Paulus, von Johannes her lässt sich erkennen, dass Glaube und Vernunft, Ethos und Überzeugung, Prophetie und Weisheit in einem engen Wechselverhältnis stehen. Das ist der Impuls für ein Bildungsprogramm, das seine Bewährungsprobe immer noch vor sich hat.

Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Bochum.
Söding Das Christentum als Bildungsreligion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;1. Eine Tour d’horizon: Bildung im Spiegel des Neuen Testaments;13
3.1;a) Die Leitfragen;13
3.1.1;(1) Gehört der Glaube zur Bildung?;16
3.1.2;(2) Gehört Bildung zum Glauben?;18
3.1.3;(3) Die Spannungsbögen zwischen Glaube und Bildung;19
3.2;b) Der Glaube in der Bildungslandschaft;20
3.2.1;(1) Die religiöse Dimension der Bildungsfrage;21
3.2.2;(2) Die politische Bildungsdebatte;29
3.2.3;(3) Die Aufgabe der Theologie;33
3.2.4;(4) Die grundlegende Entscheidung;35
3.3;c) Die Bildung in der Glaubenswelt;38
3.3.1;(1) Der Vorwurf der Bildungsfeindlichkeit;38
3.3.2;(2) Dialektik der Weisheit;42
3.3.3;(3) Urchristliche Bildungsniveaus;45
3.3.4;(4) Bildung für alle;50
3.3.5;(5) Bildung in allem;53
3.4;d) Glaube als Dimension der Bildung;54
3.4.1;(1) Das Verhältnis zum Judentum;56
3.4.2;(2) Das Verhältnis zur paganen Tradition;57
3.4.3;(3) Prägung nach dem Vorbild Christi;61
3.5;e) Wechselbeziehungen zwischen Glaube und Bildung;64
3.6;f) Neues Denken;69
4;2. Ein Paradigmenwechsel: Exegese und Pädagogik;71
4.1;a) Die traditionellen Verhältnisse: Einseitige Beziehungen;71
4.1.1;(1) Exegese und Didaktik;72
4.1.2;(2) Bibel und Bildung;75
4.2;b) Die Veränderungen in der Exegese;78
4.2.1;(1) Die große Koalition der Vergangenheit;78
4.2.2;(2) Der große Reformstau der Gegenwart;81
4.3;c) Der neue Gesprächsansatz;84
4.3.1;(1) Kommunikation auf Augenhöhe;85
4.3.2;(2) Hintergrundgespräche;89
5;3. Eine Weichenstellung: Jesus als Lehrer;93
5.1;a) Die christologische Bedeutung des Lehrens;93
5.2;b) Lehrer als Hoheitstitel;95
5.3;c) Die Bilder des Lehrers Jesus in den Evangelien;98
5.4;d) Die Christologie des Lehrers Jesus;101
6;4. Ein Paradebeispiel: Die Gleichnisse Jesu;104
6.1;a) Das Geheimnis der Gottesherrschaft;105
6.2;b) Die Wege des Verstehens;107
6.3;c) Anstößige Geschichten;111
7;5. Ein Schlüsseltext: Die Bergpredigt;114
7.1;a) Die Person des Lehrers: Der Messias des Wortes;115
7.2;b) Die Schülerschaft Jesu – die Jünger auf dem Weg der Nachfolge und das Volk am Fuß des Berges;117
7.3;c) Ort und Zeit der Katechese: Israels Berg mitten in der Welt;119
7.4;d) Der Gegenstand des Unterrichts: Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit;121
7.5;e) Die Form der Unterweisung: Das Zeugnis des Glaubens;125
7.6;f) Das Ziel und der Effekt der Erziehung: Erstaunlicher Glaube –ungläubiges Staunen;127
7.7;g) Optionen der Didaktik im Licht der Bergpredigt;129
8;6. Ein Spitzentext: Das Johannesevangelium;135
8.1;a) Die johanneische Provokation;135
8.2;b) Die freie Rede Jesu und seiner Jünger nach Johannes;139
8.2.1;(1) Orte;139
8.2.1.1;Synagoge und Tempel;139
8.2.1.2;Der Jakobsbrunnen;145
8.2.1.3;Die Diaspora;148
8.2.1.4;Erste Zwischenfrage;150
8.2.1.5;Formen;152
8.2.1.6;Das Lernen des Lehrers;154
8.2.1.7;Das Zeugnis der Schülerinnen und Schüler;159
8.2.1.8;Zweite Zwischenfrage;166
8.3;c) Exegese Gottes im Religionsunterricht – eine johanneische Perspektive;170
8.3.1;(1) Johanneische Didaktik;171
8.3.2;(2) Johanneische Bildung;174
8.3.3;(3) Johanneische Pädagogik;176
9;7. Ein Programmauftrag: Paulus und seine Schule;180
9.1;a) Der paulinische Ansatz einer Bildungstheologie;180
9.1.1;(1) Konstruktive Didaktik;181
9.1.2;(2) Apostolische Bildung;184
9.1.3;(3) Aufgeklärter Glaube;186
9.2;b) Die didaktischen Programme der Paulusschule;187
9.2.1;(1) Der Epheserbrief: Ekklesiale Didaktik;188
9.2.2;(2) Die Pastoralbriefe: Ordentliche Erziehung;192
9.3;c) Bildung im Namen Jesu Christi;200
10;8. Ein Statement: Katechese und Mission;205
10.1;a) Die große Aufgabe;206
10.2;b) Die große Bedeutung;208
10.3;c) Die große Verheißung;215
10.4;d) Die große Neuheit;220
10.5;e) Die große Krise;227
10.6;f) Die große Chance;234
11;9. Ein Anstoß: Theologie der Bildung;240
11.1;a) Erziehung des Menschengeschlechts?;240
11.1.1;(1) Lessings Idee;241
11.1.2;(2) Lessings Kritik;242
11.2;b) Bildung durch Gott;245
11.2.1;(1) Momente der wahren Erkenntnis;247
11.2.2;(2) Die Stimme des Gewissens;256
11.2.3;(3) Bildung in Liebe;261
11.3;c) Menschliche Bildung;264
11.3.1;(1) Das Gespräch mit der Philosophie;265
11.3.2;(2) Das Gespräch mit der Erziehungswissenschaft;272
11.3.3;(3) Der Beitrag der Exegese;275
12;10. Ein Inbild: Der zwölfjährige Jesus im Tempel;284
12.1;a) Vertauschte Rollen;286
12.2;b) Jugendliche Theologie;289
13;Nachweis der verarbeiteten Studien;294
14;Verzeichnis eingehend besprochener Stellen aus dem Neuen Testament;295
15;Namensregister;298
16;Über das Buch und den Autor;306


Söding, Thomas
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Vizepräsident des Synodalen Wegs.

Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Mitglied des Sachbereichs I "Theologie, Pastoral und Ökumene" des ZdK, Vizepräsident des Synodalen Wegs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.