E-Book, Deutsch, 680 Seiten
Söding Die Verkündigung Jesu - Ereignis und Erinnerung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-84120-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 680 Seiten
ISBN: 978-3-451-84120-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Bochum.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Die Verkündigung Jesu – Ereignis und Erinnerung;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;7
4;I. Grundlegung;11
4.1;1. Die Frage nach Jesus;11
4.1.1;a) Probleme mit Jesus und der Christologie;12
4.1.1.1;(1) Jesus ohne Christus?;13
4.1.1.2;(2) Christologie Jesu?;17
4.1.1.3;(3) Gott in Christus?;22
4.1.2;b) Perspektiven einer Lösung;28
4.1.2.1;(1) Die Frage des Täufers;29
4.1.2.2;(2) Die Frage der Nazarethaner und Jerusalemer;32
4.1.2.3;(3) Die Frage Jesu;36
4.2;2. Ereignis und Erinnerung;41
4.2.1;a) Probleme der Jesusforschung im Horizont der Christologie;41
4.2.2;b) Die Antwort der historisch-kritischen Exegese;45
4.2.2.1;(1) Das Konzept der historischen Rückfrage;46
4.2.2.2;(2) Kritik der historischen Kritik;48
4.2.3;c) Die Perspektive der Gedächtnisgeschichte;53
4.2.3.1;(1) Der Aufbruch der Gedächtnisgeschichte;54
4.2.3.2;(2) Kritik des Konstruktivismus;55
4.2.4;d) Die Kategorie der Erinnerung;56
4.2.4.1;(1) Griechische und biblische Anamnese;58
4.2.4.2;(2) Sakramentale Anamnese – jüdisch und christlich;62
4.2.4.3;(3) Narrative Anamnese;64
4.2.5;e) Die Kategorie des Ereignisses;70
4.2.5.1;(1) Die neutestamentliche Sicht;71
4.2.5.2;(2) Die philosophische Problematik;75
4.2.6;f) Notwendige Erinnerungen;76
4.3;3. Methoden und Kriterien;79
4.3.1;a) Ziele;80
4.3.2;b) Wege;83
4.3.3;c) Kriterien;88
4.4;4. Kanon und Geschichte;92
4.4.1;a) Das Evangelium und die Evangelien;93
4.4.1.1;(1) Die Evangelien des Kaisers;93
4.4.1.2;(2) Das Evangelium Gottes;95
4.4.2;b) Der implizite Kanon der vier Evangelien im 2. Jahrhundert;98
4.4.2.1;(1) Die Anerkennung der Evangelien;99
4.4.2.2;(2) Die Anerkennung der Vierzahl;101
4.4.3;c) Der implizit kanonische Anspruch der vier Evangelien;103
4.4.3.1;(1) Markus;104
4.4.3.2;(2) Matthäus;105
4.4.3.3;(3) Lukas;107
4.4.3.4;(4) Johannes;109
4.4.3.5;(5) Das Miteinander der Evangelien;112
4.4.3.6;(6) Zusammenfassung;115
4.4.4;d) Kanonische Orientierung durch die Evangelien;116
4.4.4.1;(1) Die Kanonizität der Evangelienform;116
4.4.4.2;(2) Eckpunkte kanonischer Eindeutigkeit;118
4.4.4.3;(3) Das weite Feld kanonischer Vielseitigkeit;129
4.4.5;e) Historische Erinnerung;130
4.4.5.1;(1) Vielfalt und Einheit der Erinnerung;130
4.4.5.2;(2) Ausschnitte und Gesamtansichten;132
4.4.5.3;(3) Zusammenhänge und Einzelheiten;133
4.4.6;f) Freiheit der Forschung;134
5;II. Das Evangelium der Gottesherrschaft;140
5.1;1. Das Programmwort Jesu;140
5.1.1;a) Die Frage nach der Herrschaft Gottes;140
5.1.2;b) Die erfüllte Zeit der Herrschaft Gottes;143
5.1.2.1;(1) Kairos;143
5.1.2.2;(2) Basileia;145
5.1.2.3;(3) Nähe;148
5.1.2.4;(4) Wende;151
5.1.3;b) Umkehr und Glaube;154
5.1.3.1;(1) Der Ruf zur Umkehr;155
5.1.3.2;(2) Der Ruf zum Glauben;162
5.2;2. Formen der Verkündigung;166
5.2.1;a) Worte;167
5.2.1.1;(1) Prophetenworte;168
5.2.1.2;(2) Lehrworte;169
5.2.2;b) Taten;177
5.2.2.1;(1) Zeichen und Wunder;177
5.2.2.2;(2) Berufungen;181
5.2.2.3;(3) Gastmähler;181
5.2.3;c) Das Wunder der Gleichnisse – das Gleichnis der Wunder;184
5.3;3. Die Seligpreisungen;185
5.3.1;a) Die Frage nach der Verheißung Jesu;186
5.3.1.1;(1) Traditionskritik;187
5.3.1.2;(2) Gattungskritik;189
5.3.2;b) Der Makarismus;190
5.3.2.1;(1) Parallelen;190
5.3.2.2;(2) Typologie;194
5.3.2.3;(3) Jesu Seligpreisungen;199
5.3.3;c) Der Sprecher;202
5.3.3.1;(1) Die implizite Christologie der Makarismen;202
5.3.3.2;(2) Die narrative Christologie der Evangelisten;204
5.3.4;d) Die Adressaten;206
5.3.4.1;(1) Die Sicht der Evangelisten;206
5.3.4.2;(2) Die Sicht Jesu;209
5.3.5;e) Das himmlische Glück auf Erden;214
5.3.5.1;(1) Die Bilder des Heiles;214
5.3.5.2;(2) Die eschatologische Spannung;215
5.3.6;f) Die Aktualität;217
5.4;4. Das Gericht und die Vollendung;221
5.4.1;a) Die Frage nach dem Gericht in der Verkündigung Jesu;221
5.4.2;b) Gottes Gericht als Grundmotiv Biblischer Theologie;223
5.4.2.1;(1) Die alttestamentliche Basis;223
5.4.2.2;(2) Die apokalyptische Zuspitzung;225
5.4.3;c) Die Gerichtspredigt des Täufers Johannes;228
5.4.4;d) Die Botschaft Jesu für die Sünder;230
5.4.4.1;(1) Die Sünder im Licht der Basileia;231
5.4.4.2;(2) Die Vergebung der Sünden durch die Liebe Jesu;232
5.4.5;e) Das Gericht im Zuge der Heilsvollendung;233
5.4.5.1;(1) Die Funktion der Gerichtsworte;234
5.4.5.2;(2) Der Ablauf des Endgericht;236
5.4.5.3;(3) Der Stellenwert des Gerichts;238
6;III. Der Bote und die Botschaft;241
6.1;1. Die Prophetie Jesu;241
6.1.1;a) Die Frage nach dem Charisma Jesu;241
6.1.2;b) Die Visionen Jesu;243
6.1.2.1;(1) Der herabkommende Geist;244
6.1.2.2;(2) Der herabstürzende Satan;250
6.1.2.3;(3) Der Blick Jesu;252
6.1.3;c) Das prophetische Wirken und Leiden Jesu;256
6.1.3.1;(1) Das prophetische Wirken;257
6.1.3.2;(2) Das prophetische Leiden;259
6.1.4;d) Der Gottessohn als Prophet der Gottesherrschaft;260
6.2;2. Gottes Wort im Munde Jesu;262
6.2.1;a) Die Frage nach Gott in der Verkündigung Jesu;263
6.2.2;b) Die Macht und Ohnmacht Jesu;264
6.2.2.1;(1) Die Macht Jesu;265
6.2.2.2;(2) Die Ohnmacht Jesu;268
6.2.3;c) Die Offenbarung Gottes;269
6.2.4;d) Die Gabe des Vaters;273
6.2.5;e) Der Gehorsam Jesu;275
6.3;3. Das Bekenntnis zum Menschensohn;277
6.3.1;a) Die Frage nach dem Bekenntnis zu Jesus;278
6.3.2;b) Das Bekenntnis zu Gott und das Bekenntnis zu Jesus;281
6.3.2.1;(1) Das Hauptgebot im Munde Jesu;281
6.3.2.2;(2) Das Bekenntnis zu Jesus im Licht des Doppelgebotes;282
6.4;4. Gottes Sohn für Gottes Reich;284
6.4.1;a) Die Frage nach der Christologie Jesu;284
6.4.2;b) Die Suche nach Antworten Jesu;288
6.4.3;c) Jesuanische Diskussionen;291
6.4.4;(1) Der Einwand gegen Jesus;292
6.4.5;(2) Die Position Jesu;294
7;IV. Die Gleichnisse Jesu;302
7.1;1. Die Sprache der Gleichnisse;302
7.1.1;a) Die Frage nach dem Sinn der Gleichnisse;303
7.1.1.1;(1) Die Exegese der Väter: Gleichnisse als Symbole;303
7.1.1.2;(2) Der Neuansatz Jülichers: Gleichnisse als Illustrationen;305
7.1.1.3;(3) Die Perspektive Dodds: Gleichnisse als Verkündigung;306
7.1.1.4;(4) Der Vorstoß von Jeremias: Gleichnisse als Urgestein;307
7.1.1.5;(5) Die Hermeneutik Jüngels und Weders: Gleichnisse als Metaphern;308
7.1.1.6;(6) Die Impulse Ricoeurs und Harnischs: Gleichnisse als Erzählungen;310
7.1.2;b) Gattungsgeschichte;312
7.1.2.1;(1) Alttestamentliche und jüdische Gleichnisse;312
7.1.2.2;(2) Hellenistische Gleichnisse;314
7.1.3;c) Gattungstypologie;315
7.1.3.1;(1) Bildworte;316
7.1.3.2;(2) Gleichnisse im engeren Sinn und Parabeln;316
7.1.3.3;(3) Allegorien;318
7.1.3.4;(4) Beispielgeschichten;319
7.1.3.5;(5) Zeichenhandlungen;321
7.2;2. Bilder der Gottesherrschaft;322
7.2.1;a) Die Didaktik der Gleichnisse;323
7.2.1.1;(1) Gleichnisse in der antiken Rhetorik;323
7.2.1.2;(2) Die didaktische Theologie Jesu: Die Wahrheit der Basileia;325
7.2.2;b) Die Poetik der Gleichnisse;328
7.2.2.1;(1) Poiesis als Mimesis;329
7.2.2.2;(2) Die poetische Theologie Jesu: Öffnung der Augen;331
7.2.3;c) Die Metaphorik der Gleichnisse;337
7.2.3.1;(1) Der Begriff der Metapher;338
7.2.3.2;(2) Die metaphorische Theologie Jesu: Bilder für Gott;341
7.3;3. Das Gleichnis vom Festmahl (Lk 14,16–24 par. Mt 22,1–10);349
7.3.1;a) Analyse;349
7.3.1.1;(1) Synoptischer Vergleich;350
7.3.1.2;(2) Strukturanalyse;352
7.3.2;b) Interpretation;354
7.3.2.1;(1) Das Thema;354
7.3.2.2;(2) Die story;356
7.3.2.3;(3) Die Pointe;359
7.3.3;c) Die Gottesherrschaft im Fokus des Gleichnisses;362
7.3.3.1;(1) Die Anziehungskraft der Basileia;362
7.3.3.2;(2) Das Gleichnis als Einladung in die Basileia;364
7.3.3.3;(3) Die Verwirklichung der Gottesherrschaft im Gleichnis;370
7.3.3.4;(4) Die Bildung des Gottesvolkes durch die Basileia;371
7.4;4. Christologie im Gleichnis;372
7.4.1;a) Die Gleichnisse als Erzählungen Jesu;373
7.4.2;b) Jesus als Gleichnis Gottes;375
8;V. Die Machttaten Jesu;377
8.1;1. Das Wunder der Gottesherrschaft;377
8.1.1;a) Die Frage nach der Realität der Wunder Jesu;378
8.1.1.1;(1) Die Plausibilität vor der Aufklärung;378
8.1.1.2;(2) Die rationalistische Skepsis;380
8.1.1.3;(3) Theologische Reaktionen im 19. Jahrhundert;381
8.1.1.4;(4) Perspektiven und Aporien der Formgeschichte;384
8.1.1.5;(5) Psychotherapien?;388
8.1.1.6;(6) Neuansätze der Gedächtnisgeschichte;390
8.1.2;b) Das Problem der Historizität;392
8.1.2.1;(1) Analogien;393
8.1.2.2;(2) Korrespondenzen;395
8.1.2.3;(3) Grenzen;399
8.1.3;c) Erzählungen und Ereignisse;400
8.1.3.1;(1) Die didaktischen Möglichkeiten: Anschauliches Heil;400
8.1.3.2;(2) Die poetischen Möglichkeiten: Zeichen Christi;401
8.1.3.3;(3) Die anamnetischen Möglichkeiten: Gegenwärtige Geschichte;402
8.1.4;d) Die Wunder im Rahmen der Verkündigung Jesu;403
8.2;2. Die Zeichen Gottes;406
8.2.1;a) Die Zeichenforderung und ihre Zurückweisung;407
8.2.1.1;(1) Das Ansinnen;408
8.2.1.2;(2) Die Absage;412
8.2.1.3;(3) Die Ausweitung;414
8.2.2;b) Die Bitten um Hilfe und ihre Erfüllung;415
8.2.2.1;(1) Große Bitten;415
8.2.2.2;(2) Laute Schreie;417
8.2.2.3;(3) Starke Worte;419
8.2.2.4;(4) Echter Glaube;421
8.2.3;c) Zeichen des Glaubens;423
8.3;3. Die Austreibung der Dämonen;426
8.3.1;a) Lk 11,20 als Schlüsselvers;427
8.3.2;b) Die Austreibung;428
8.3.2.1;(1) Die Dämonen;428
8.3.2.2;(2) Die Austreibung;433
8.3.2.3;(3) Der prophetische Exorzist;435
8.3.3;c) Der Vorstoß der Gottesherrschaft;438
8.3.3.1;(1) Das Vordringen „zu euch“;439
8.3.3.2;(2) Die eschatologische Vorgabe;440
8.3.4;d) Der Exorzist als Agent der Gottesherrschaft;441
8.3.5;e) Wahre Wunder;443
8.4;4. Erlösung von dem Bösen;447
8.4.1;a) Die Frage nach dem Bösen im Blickwinkel Jesu;449
8.4.1.1;(1) Die Sünde der Menschen;450
8.4.1.2;(2) Die Unheilsmacht des Bösen;456
8.4.2;b) Die Erlösung vom Bösen;459
8.4.2.1;(1) Sündenvergebung in Wort und Tat;460
8.4.2.2;(2) Jesu Befreiungsaktionen;466
8.4.2.3;(3) Jesu Leiden und Sterben;468
8.4.3;c) Die Verheißung der Versöhnung;472
8.4.3.1;(1) Die Notwendigkeit und Möglichkeit von Versöhnung;472
8.4.3.2;(2) Die Formen der Versöhnung;475
8.4.3.3;(3) Die Verwirklichung der Herrschaft Gottes;479
9;VI. Gottesvolk und Jüngerschaft;482
9.1;1. Die Sammlung Israels;482
9.1.1;a) Die Frage nach dem Israelbild Jesu;482
9.1.2;b) Gottes Herrschaft und Gottes Volk;484
9.1.2.1;(1) Einladung in die Gemeinschaft Jesu;485
9.1.2.2;(2) Renovierung des Hauses Israel;487
9.1.3;c) Die Aussicht der Heiden;488
9.1.4;d) Die Kommunikation Jesu;489
9.1.5;e) Die Hoffnung auf Gott;492
9.2;2. Die Nachfolge Jesu;493
9.2.1;a) Die Frage nach der Sammlung und Sendung der Jünger;494
9.2.2;b) Der Primat Jesu;496
9.2.3;c) Die Partizipation der Jünger;498
9.2.3.1;(1) Die Vollmacht;499
9.2.3.2;(2) Die Mission;500
9.2.3.3;(3) Die Anteilnahme;503
9.2.4;d) Der Dienst Jesu und seiner Jünger;504
9.3;3. Der Kreis der Jünger;506
9.3.1;a) Die Frage nach der Struktur des Jüngerkreises;506
9.3.2;b) Petrus;508
9.3.3;c) Die Zwölf;511
9.3.4;d) Die Jünger, männlich und weiblich;514
9.3.5;e) Die Vielen;516
9.4;4. Das Licht der Welt;517
9.4.1;a) Die Frage nach den Adressaten Jesu;518
9.4.1.1;(1) Die Jünger Jesu;518
9.4.1.2;(2) Das Volk;519
9.4.2;b) Die Ausstrahlung der Jünger;522
9.4.2.1;(1) Die guten Werke;523
9.4.2.2;(2) Das Leuchten des Evangeliums;527
10;VII. Gottes- und Nächstenliebe;529
10.1;1. Das Hauptgebot;529
10.1.1;a) Der Vorwurf der Blasphemie;529
10.1.1.1;(1) Die Vergebung der Sünden;530
10.1.1.2;(2) Die Tempelaustreibung;533
10.1.1.3;(3) Die Messiasfrage;537
10.1.2;b) Die Größe Gottes;540
10.1.2.1;(1) Die Frage nach dem größten Gebot;541
10.1.2.2;(2) Die Frage nach dem ewigen Leben;551
10.1.2.3;(3) Die Frage nach der Auferstehung;554
10.1.3;c) Konkreter Monotheismus;556
10.2;2. Das Vaterunser;558
10.2.1;a) Die Frage nach dem Gebet Jesu;559
10.2.2;b) Die beiden Versionen;561
10.2.3;c) Die Spiritualität Jesu und seiner Jünger;563
10.2.4;d) Das Gebet Jesu und seiner Jünger;564
10.2.5;e) Die Bitte an den Vater;567
10.3;3. Feindesliebe;570
10.3.1;a) Die Frage nach dem Stellenwert der Ethik Jesu;570
10.3.2;b) Nächstenliebe und Feindesliebe;572
10.3.3;c) Feindesliebe als radikale Agape;575
10.3.4;d) Die Barmherzigkeit Gottes;578
10.3.5;e) Feindesliebe aus Liebe zu Gott;580
10.3.6;f) Die Wahrheit der Ethik Jesu;581
10.4;4. Leben nach dem Evangelium;583
10.4.1;a) Die Frage nach dem Leben in der Nachfolge Jesu;583
10.4.2;b) Der moralische Anspruch der Gottesherrschaft;584
10.4.3;c) Jesu Weisung und Gottes Gebot;586
10.4.4;d) Das Leben in der Gemeinschaft der Jünger;589
10.4.4.1;(1) Das wechselseitige Dienen;590
10.4.4.2;(2) Die Vergebung der Schuld;592
10.4.5;e) Das Leben im Haus;594
10.4.5.1;(1) Ehe und Ehescheidung;595
10.4.5.2;(2) Kinder;597
10.4.5.3;(3) Besitz;598
10.4.6;f) Das Leben im Staat;600
10.4.6.1;(1) Die Kritik staatlicher Gewalt;600
10.4.6.2;(2) Die Steuerfrage;602
11;VIII. Epilog: Das Bild und die Bilder Jesu Christi;605
12;Verzeichnis der eingearbeiteten Vorstudien;610
13;Verzeichnis der grundlegenden und häufiger zitierten Literatur;612
14;Anmerkungen;618
14.1;I. Grundlegung;618
14.2;II. Das Evangelium der Gottesherrschaft;632
14.3;III. Der Bote und die Botschaft;637
14.4;IV. Die Gleichnisse Jesu;640
14.5;V. Die Machttaten Jesu;649
14.6;VI. Gottesvolk und Jüngerschaft;659
14.7;VII. Gottesliebe und Nächstenliebe;661
15;Schriftstellenregister (Neues Testament);666
16;Personen- und Namenregister;675
17;Sachregister;677