Söllner Die Geschichte des ökonomischen Denkens
2. Auflage 2001
ISBN: 978-3-642-56499-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 374 Seiten, Web PDF
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-642-56499-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einführung.- II. Vorklassik.- 1. Aristoteles.- 2. Scholastik.- 3. Merkantilismus.- 4. Kameralismus.- 5. Physiokratie.- III. Klassik.- 1. Vorläufer.- 2. Adam Smith.- 3. Die klassische Schule.- IV. Mikroökonomie: Neoklassik.- 1. Die marginalistische Revolution.- 2. Theoretische Grundlagen.- 3. Wohlfahrtstheorie.- 4. Neoinstitutionalismus.- 5. Ökonomischer Imperialismus.- V. Geldtheorie.- 1. Exogenes Geldangebot.- 2. Endogenes Geldangebot.- VI. Makroökonomie.- 1. Kurzfristige Makroökonomie.- 2. Langfristige Makro#x00F6;konomie: Wachstumstheorie.- 3. Ökonometrie.- VII. Konkurrierende Theorien.- 1. Marxismus.- 2. Deutsche Historische Schule.- 3. Institutiona1ismus.- 4. Österreichische Schule.- 5. Ordoliberalismus.- 6. Postkeynesianismus.- VIII. Entwicklungen Aktuelle.- 1. Evolutorische Ökonomie.- 2. Ökologische Ökonomie.- 3. Spieltheorie.- IX. Ausblick.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.