E-Book, Deutsch, 223 Seiten
Solzbacher / Weigand / Schreiber Begabungsförderung kontrovers?
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-407-29396-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzepte im Spiegel der Inklusion
E-Book, Deutsch, 223 Seiten
Reihe: hochbegabung und pädagogische praxis
ISBN: 978-3-407-29396-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Claudia Solzbacher ist Professorin für Schulpädagogik an der Universität Osnabrück und war von 2008 bis 2015 Leiterin der interdisziplinären Forschungsstelle Begabungsförderung des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Prof. Dr. Gabriele Weigand ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung. Petra Schreiber ist Schulleiterin der Grundschule Medelby und war als freie Bildungsreferentin für verschiedene Ministerien, Stiftungen und Bildungseinrichtungen tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort der Reihenherausgeber;8
3;Einleitung;10
4;Theoretische Perspektiven;14
4.1;Inklusive Begabungsförderung und individuelle Förderung;14
4.2;Personale Pädagogik und inklusive Begabungsförderung;29
4.3;Das »Schoolwide Enrichment Model« (SEM) als Choreografie inklusiver Begabtenförderung;39
4.4;Besonders Begabte gendersensibel fördern;61
4.5;Hochbegabtenförderung aus inklusiver Perspektive – ein Brückenschlag;70
4.6;Die Bedeutung von Haltung für eine inklusive Begabungs- und Begabtenförderung;86
5;Empirische Zugänge;107
5.1;Fähigkeitsgruppierung Hochbegabter am Gymnasium – Ergebnisse aus dem Projekt PULSS;107
5.2;Inklusive Schulentwicklung als Impuls für die Begabungsförderung;122
5.3;Separierte Begabtenförderung und die Forderung nach Inklusion;138
5.4;Identifikation von Begabungen in der Krippe?;152
6;Praxisbeispiele aus Schulen und Kitas;165
6.1;Schulische Underachieverförderung zwischen inklusiven und separierenden Momenten – Wie vereinbar sind diese beiden Ansätze?;165
6.2;Aus der segregativen für die inklusive Förderung lernen;178
6.3;(Hoch-)Begabung inklusiv;189
7;Formate der Aus- und Weiterbildung;200
7.1;Das BEB-E-Learning-Programm: Bildungsbewegungen von Kindern entdecken und begleiten;200
7.2;Inklusive Didaktik der Hochbegabtenförderung in Kindertageseinrichtungen;208
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;222