E-Book, Deutsch, Band 1305, 305 Seiten
Sommerfeld Verwaltungsnetzwerke am Beispiel des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums des Bundes und der Länder (GTAZ).
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54768-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 1305, 305 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-54768-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Alisa Sommerfeld befasst sich im Lichte der (verwaltungs-)organisationsrechtlichen Netzwerkkategorie mit dem nunmehr seit über 10 Jahren erfolgreich bestehenden Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum der Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder (GTAZ) – angesichts ständig zunehmender Sicherheitsfragen ein Themenfeld von hoher praktischer Relevanz und aktueller Bedeutung. Die reformorientierte Untersuchung zeigt Regelungsbedarf auf und beantwortet Rechtsfragen, die sich beim GTAZ als Mutter und Vorbild aller Gemeinsamen Zentren auf Bundesebene stellen. Im Fokus stehen die Rechtsform des Gemeinsamen Zentrums, Trennungs- und Transparenzkonflikte, inter- und intrabehördliche Kooperationsebenen, Aspekte der Aufsicht, des Rechtsschutzes sowie der demokratischen Legitimation. Die Autorin schließt auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung mit dem Entwurf einer spezialgesetzlichen Rechtsgrundlage für das GTAZ.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Verwaltungsorganisationsrechtliche Grundlagen
A. Die organisatorische Erscheinung des Volkes
B. Verwaltungsorganisation als Teil organisierter Staatlichkeit: Die Bedeutung der Verwaltungsorganisation für das Gemeinwesen 'Staat' – Zu den Bauteilen der Verwaltungsorganisation – Verfassungsrechtliche Grundnormen der Verwaltungsorganisation – Die demokratische Legitimation der Verwaltung – Kontrolle und Aufsicht – Arten der Verwaltungskooperation
2. Verwaltungsnetzwerke
A. Das Netzwerk als (in-)formelles Kooperations- und Kommunikationssystem: Netzwerkbegriffe
und Rezeption – Verwaltungskooperation durch Netzwerkbildung – Verfassungsrechtliche und verwaltungspraktische Bewertung informeller Netzwerkstrukturen
3. Das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum des Bundes und der Länder (GTAZ)
A. GTAZ – Terrorismusabwehr im Netzwerk: Überblick über die historischen Einflüsse auf die
Entwicklung der Sicherheitsgesetzgebung und ihre Organisationsformen – Die Errichtung und
Entstehungsgeschichte des GTAZ – Arbeitsziel – Organisation und Aufbau – Rechtsform
des GTAZ – Verwaltungsorganisationsrechtliche Konflikte – Kontrolle – Erfordernis einer eigenen
Rechtsgrundlage des GTAZ
B. Zusammenfassender Umsetzungsvorschlag
Resümee
Literatur- und Sachwortverzeichnis