Sonnabend | Mensch und Landschaft in der Antike | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 660 Seiten, eBook

Sonnabend Mensch und Landschaft in der Antike

Lexikon der Historischen Geographie
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-476-00218-1
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lexikon der Historischen Geographie

E-Book, Deutsch, 660 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-00218-1
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Historische Geographie der antiken Welt. In 300 facettenreichen Artikeln von A bis Z vermittelt ein internationales Team aus Historikern, Geographen und Archäologen ein lebendiges Bild von den vielfältigen Wechselverhältnissen zwischen Mensch und Landschaft in der griechisch-römischen Antike. Phänomene wie Fluss, Gebirge oder Wüste werden ebenso beleuchtet wie Nahrungsmittel, Grenze, Piraterie oder Tourismus. Ein viel genutztes Nachschlagewerk über den Menschen und seine Umwelt.

Sonnabend Mensch und Landschaft in der Antike jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Holger Sonnabend; 1985 Promotion, 1993 Habilitation in Alter Geschichte; apl. Professor für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart. Bei J.B. Metzler sind erschienen "Naturkatastrophen in der Antike", 1999; "Geschichte der antiken Biographie! 2002.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.