Sotiriadis | Die Entwicklung der Gesetzgebung über Gewinnabschöpfung und Geldwäsche | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 219, 522 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Sotiriadis Die Entwicklung der Gesetzgebung über Gewinnabschöpfung und Geldwäsche

Unter Berücksichtigung der jeweiligen kriminalpolitischen Tendenzen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53127-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Unter Berücksichtigung der jeweiligen kriminalpolitischen Tendenzen

E-Book, Deutsch, Band 219, 522 Seiten

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-53127-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Abschöpfung von kriminellen Gewinnen spielt heute in der Strafverfolgungspraxis eine zentrale Rolle. Eng verknüpft mit der Strategie der Gewinnabschöpfung ist auch der ständig anschwellende Bereich von Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche. Das Interesse an einem möglichst lückenlosen Entzug von kriminellen Erlösen war jedoch nicht immer selbstverständlich. Vor dem Hintergrund neuer Kriminalitätsphänomene gewinnt diese Diskussion seit den 80er Jahren zunehmend an Bedeutung. Diese Tendenz spiegelt sich in einer betriebsamen Beschäftigung der Rechtspolitik mit dieser Materie wider: in einem kurzen Zeitraum entsteht eine Reihe von Gesetzen zur Verbesserung der Gewinnabschöpfung und der Geldwäschebekämpfung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung dieser Gesetzgebung unter die Lupe zu nehmen. Neben den normativen Grundlagen werden auch die einschlägigen kriminologischen Erkenntnisse und Fragen erörtert.

Georgios Sotiriadis zeigt, dass die Gesetzgebung über Gewinnabschöpfung und Geldwäsche verschiedene Merkmale aufweist, die kriminalpolitisch in gewisser Weise neu sind oder zumindest in diesem Ausmaß verstärkt in Erscheinung treten. Diese Merkmale sind für Entwicklungen im gesamten Strafrechtssystem symptomatisch.

Sotiriadis Die Entwicklung der Gesetzgebung über Gewinnabschöpfung und Geldwäsche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung - 2. Zur Historie der Gewinnabschöpfung - 3. Die Wiederentdeckung der Gewinnabschöpfung: Normative Betrachtung - Die Untersuchung von Albin Eser - Die Aktualität des Konzepts der Gewinnabschöpfung in einer sich wandelnden Gesellschaft - Kriminologische Betrachtung der Gewinnabschöpfung - Die Einführung des Bruttoprinzips - Die große Wende: Das OrgKG - 4. Die Verlagerung des Schwergewichts von den Verfallsvorschriften auf die Geldwäschebekämpfung: Die Internationalisierung der Bemühungen - Die nationalen Bemühungen zur Geldwäschebekämpfung: Das Geldwäschegesetz - 5. Die Intensivierung der Geldwäschebekämpfung und der Gewinnabschöpfung: Der Entwurf eines 2. OrgKG der SPD-Fraktion - Das Verbrechensbekämpfungsgesetz - Das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität - Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz - Das Fünfte Gesetz zur Änderung des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes - Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz - Das Geldwäschebekämpfungsgesetz - 6. Die neuesten Entwicklungen: Das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz - Das Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten - 7. Die Ergebnisse der Untersuchung: Die Gewinnabschöpfung - Die Geldwäschebekämpfung - Tendenzen im Strafrecht und in der Kriminalpolitik - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.