Sozialpsychologie des Rechtsextremismus | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

Sozialpsychologie des Rechtsextremismus

Entstehung und Veränderung eines Syndroms
1998
ISBN: 978-3-663-05747-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entstehung und Veränderung eines Syndroms

E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-05747-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sozialpsychologie des Rechtsextremismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Theorien, Konzepte und Ergebnisse einer psychoanalytisch orientierten Sozialpsychologie des Rechtsextremismus.- 1.1 Vorbemerkungen zum Projekt und zur Methode.- 1.2 Theoretischer Rahmen und Ergebnisse der Studie.- 2. Auffällige Jugendliche im außerschulischen Bereich.- 2.1 „Stolz auf die weiße Rasse“: Junge Rechtsextreme im Gruppengespräch.- 2.2 Rechtsextremismus in der Psychotherapie.- 2.3 Böse Onkels — gute Tanten: Patrick — ein Proband der Bewährungshilfe.- 2.4 Gruppenarbeit in der Bewährungshilfe.- 3. Gewalt und Ausländer: Inszenierungen und Bilder von SchülerInnen.- 3.1 „Kanaken knacken und Tschuschen tuschen“: Ausländer und Gewalt am Beispiel zwei Hauptschulklassen.- 3.2 „Born to be wild“ — Von Berufsschülern, ihren Ängsten und der Gewalt gegenüber Ausländern.- 3.3 „Kein Grund zur Panik“: Ein Forschungsüberblick über die Ergenisse der Schüler-Workshops.- 3.4 „Ich habe ein bißchen viel geschlägert“: Gewaltprävention in der Schule.- 4. Kulturelle, mediale und psycho-soziale Rahmenbedingungen.- 4.1 Gruppenphantasien und Bilderwelten am Beispiel einer rechtsextremen Schülerzeitung.- 4.2 Rechtsextremismus und Computerkultur: Die Verwendung der neuen Medien am rechten Rand.- 4.3 Fördernde Bedingungen für Rechtsextremismus in einer Region und in den Beziehungen zwischen den Generationen.- 4.4 „Save our souls and bodies“.- 4.5 „Plötzlich ist die Selbstsicherheit weg“ — Größenphantasie und Schuldgefühl bei männlichen und weiblichen Jugendlichen.- 5. Ergebnisse, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus.- Hinweise auf die AutorInnen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.