Spatscheck / Borrmann | Architekturen des Wissens | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

Spatscheck / Borrmann Architekturen des Wissens

Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5525-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit

E-Book, Deutsch, 234 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5525-2
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über die letzten Jahrzehnte hinweg wurde der Theoriediskurs der Sozialen Arbeit vielschichtig und kontrovers geführt. Dabei wurden Theoriemodelle und -ansätze entwickelt, die helfen, die Inhalte und Aufgaben Sozialer Arbeit als Profession und Disziplin differenzierter beschreiben und reflektieren zu können. In diesem Buch werden grundlegende und aktuelle wissenschaftstheoretische Grundpositionen mit Bezug zur Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit vorgestellt. Ziel ist, die oft impliziten Kriterien von Wissenschaftlichkeit, die die Theorien der Sozialen Arbeit beinhalten, wissenschaftstheoretisch zu kontextualisieren. In einem abschließenden Beitrag werden diese Ansätze auf den Theoriediskurs in der Sozialen Arbeit bezogen. Mit diesem Sammelband wird die Theoriedebatte in der Sozialen Arbeit weiter systematisiert und stärker in ihrem wissenschaftstheoretischen Horizont verortet.

Prof. Dr. Christian Spatscheck ist an der Hochschule Bremen tätig. Borrmann, Stefan, Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Professor für internationale Sozialarbeitsforschung an der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Landshut. Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Sprecher der Sektion Theorie- und Wissenschaftsentwicklung in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA); Arbeitsschwerpunkte: Theorien Sozialer Arbeit, Internationale Soziale Arbeit, Jugendarbeit, Rechtsextremismus.
Spatscheck / Borrmann Architekturen des Wissens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einführung;10
3.1;Wissenschaftstheoretische Grund-positionen und ihre Relevanz für den Theoriediskurs der Sozialen Arbeit. Eine thematische Hinführung und ein Überblick über die Beiträge;11
3.1.1;1. Fragestellung und Anliegen dieses Buches;11
3.1.2;2. Welche Rolle spielt die Wissenschaftstheorie bei der Reflexion von Theorien, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit?;15
3.1.3;3. Warum benötigt die Soziale Arbeit eine Reflexion wissenschaftstheoretischer Grundpositionen?;17
3.1.4;4. Welche wissenschaftstheoretischen Grundpositionen gibt es?;20
3.1.5;5. Ein Überblick über die Beiträge des Buches;21
3.1.6;Literatur;24
4;Erklären und Vorhersagen;28
4.1;Das Konzept der evidenzbasierten Praxis im Kontext der wissenschaftstheoretischen Grundannahmen des Positivismus und des Kritischen Rationalismus;29
4.1.1;1. Positivismus und Kritischer Rationalismus;30
4.1.2;2. Eine Debatte zwischen einem Vertreter des Positivismus und einem Vertreter des Kritischen Rationalismus;32
4.1.3;3. Die bleibende Relevanz von Themen evidenzbasierter Praxis am Beispiel der Wirkungsforschung;36
4.1.4;4. Wissenschaftstheorie und Wissenschaft;39
4.1.5;Literatur;40
5;Kausalität und Kritik. Der Critical Realism als Metatheorie für die Soziale Arbeit;42
5.1;1. Ontologie;43
5.2;2. Epistemologie;50
5.3;3. Ethik;53
5.4;4. Fazit;55
5.5;Literatur;56
6;Emergentistischer Systemismus und Soziale Arbeit. Wirklichkeits- und wissenschaftstheoretische Grundlagen für eine Welt, die aus konkreten und potenziell erkennbaren Dingen besteht;59
6.1;1. Warum realwissenschaftliche wirklichkeitstheoretische Grundannahmen für professionelles Handeln hilfreich sind;59
6.2;2. Zentrale erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Prämissen des Wissenschaftlichen Realismus;63
6.3;3. Zentrale wirklichkeitstheoretische Prämissen des Emergentistischen Systemismus;65
6.4;4. Allgemeines Zwischenfazit mit Blick auf den Umgang mit Wissen;68
6.5;5. Implikationen für die Soziale Arbeit/Sozialarbeitswissenschaft;70
6.6;Literatur;73
7;Verstehen;76
7.1;Soziale Theorie als Eingriff in die Selbstauslegung menschlicher Praxis. Charles Taylors Verständnis von Sozialwissenschaft als hermeneutische Praxis zweiter Ordnung;77
7.1.1;1. Einleitung: Auf der Suche nach einer menschengerechten Sozialwissenschaft;77
7.1.2;2. Handeln in einem Horizont starker Wertungen als Charakteristikum des Menschseins und menschlicher Personalität;79
7.1.3;3. Selbstauslegung als Wesensmerkmal menschlicher Praxis;80
7.1.4;4. Soziale Theorie als hermeneutische Praxis zweiter Ordnung;82
7.1.5;5. Soziale Theorie als Eingriff in die Selbstauslegung menschlicher Praxis;84
7.1.6;6. Fazit: Die besondere Verantwortung der Sozialwissenschaften;88
7.1.7;Literatur;90
7.2;Phänomenologie. Erkenntnistheoretische Prinzipien, Perspektiven, Probleme;91
7.2.1;1. Prinzipien der Theorieentwicklung;91
7.2.2;2. Edmund Husserl;93
7.2.3;3. Phänomenolog*innen nach Husserl;96
7.2.4;4. Phänomenologische Perspektiven in der Theoriebildung Sozialer Arbeit;102
7.2.5;5. Ausblick auf eine phänomenologisch fundierte Wissenschaft Sozialer Arbeit;104
7.2.6;Literatur;105
7.3;Relationaler Konstruktivismus. Zu den erkenntnis- und sozialtheoretischen Grundlagen einer Relationalen Sozialen Arbeit;108
7.3.1;1. Einleitung und historische Verortung;108
7.3.2;2. Relationaler Konstruktivismus;109
7.3.3;3. Lebenswelten und Lebenslagen erkennen und verstehen;114
7.3.4;4. Wahrheit und Wahrhaftigkeit;117
7.3.5;5. Ausblick auf eine Relationale Soziale Arbeit;120
7.3.6;Literatur;122
7.4;Die wissenschaftstheoretischen Grundpositionen des Symbolischen Interaktionismus;125
7.4.1;1. Einleitung;125
7.4.2;2. Zu den Wurzeln des Symbolischen Interaktionismus;126
7.4.3;3. Grundgedanken des Symbolischen Interaktionismus bei Mead;128
7.4.4;4. Die Grundsätze des Symbolischen Interaktionismus nach Blumer;131
7.4.5;5. Soziale Situation, Selbst und Interaktionsordnung nach Goffman;135
7.4.6;6. Zur Bedeutung des Symbolischen Interaktionismus für Forschung und Theoriebildung;137
7.4.7;Literatur;139
8;Emanzipieren und Befreien;142
8.1;Zur Bedeutung des dialektischen Materialismus für Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit;143
8.1.1;1. Einleitung;143
8.1.2;2. Zum Hintergrund materialistischer Erkenntnistheorie;144
8.1.3;3. Zur Rekonstruktion des Marx’schen Verständnisses von Dialektik;147
8.1.4;4. Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit;149
8.1.5;5. Zusammenfassung;154
8.1.6;Literatur;154
8.2;Zur Notwendigkeit einer Reaktualisierung und Erweiterung von Ansätzen der Kritischen Theorie und der politischen Ökonomie für eine Kritik der gegenwärtigen Bedingungen von Sorgearbeit und Sozialer Arbeit;158
8.2.1;1. Zur Kritik der politischen Ökonomie;158
8.2.2;2. Zur aktuellen Bedeutung der Kritiken der politischen Ökonomie für die Soziale Arbeit;163
8.2.3;3. Zur Transformation der Sozialen Arbeit2;168
8.2.4;4. Schluss;169
8.2.5;Literatur;170
9;Dekonstruieren;174
9.1;Foucaults Denken, seine Ansätze einer Diskursanalyse im Kontext poststrukturalistischer wissenschafts-theoretischer Ansätze und seine Bezüge zur Theoriebildung in der Sozialen Arbeit;175
9.1.1;1. Einleitung;175
9.1.2;2. Poststrukturalismus;176
9.1.3;3. Foucaults Diskursperspektiven als poststrukturalistischer (Vor-)Denker;181
9.1.4;4. Poststrukturalismus und Foucault in der sozialpädagogischen und sozialarbeitswissenschaftlichen Theoriebildung – einige Anmerkungen und Spuren;184
9.1.5;5. Fazit;186
9.1.6;Literatur;187
9.2;Postkoloniale Theorieperspektiven. Hegemoniale Ordnungssysteme und ihr Bezug zur Wissensbildung in der Sozialen Arbeit;190
9.2.1;1. Postkoloniale Theorie(-n);190
9.2.2;2. Postkoloniale Perspektiven, Dekolonialisierung und Soziale Arbeit;199
9.2.3;Literatur;200
9.3;Indigenes Wissen – wissenschaftliches Wissen – Theorie – Praxis. Anmerkungen zur Vergleichbarkeit und Vereinbarkeit verschiedener Wissensformen;203
9.3.1;1. Einleitung;203
9.3.2;2. Indigenes Wissen in der internationalen Definition Sozialer Arbeit durch die IFSW;204
9.3.3;3. Was ist indigenes Wissen (in der Sozialen Arbeit)?;207
9.3.4;4. Worin unterscheidet sich indigenes von wissenschaftlichem Wissen bzw. von wissenschaftlicher Theorie?;209
9.3.5;5. Was geschieht mit indigenem Wissen im Wissenschaftsprozess?;211
9.3.6;6. Fazit;217
9.3.7;Literatur;218
10;Ausblick;220
10.1;Theorien der Sozialen Arbeit und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Abschließende Betrachtungen zu den Wissensarchitekturen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit;221
10.1.1;1. Voraussetzungen für vergleichende Systematisierungen;223
10.1.2;2. Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft;224
10.1.3;3. Theorienvergleich in der Sozialen Arbeit auf der Grundlage wissenschaftstheoretischer Positionen;226
10.1.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;230
10.1.5;Literatur;231
11;Über die Autorinnen und Autoren;233



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.