E-Book, Deutsch, 353 Seiten
Spence Gastrologik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-406-72037-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die erstaunliche Wissenschaft der kulinarischen Verführung
E-Book, Deutsch, 353 Seiten
ISBN: 978-3-406-72037-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Charles Spence ist Professor für Experimentalpsychologie an der Oxford Universität. Für seine Forschungen erhielt er zahlreiche Preise, u. a. den Friedrich Wilhelm Bessel Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung (2005), den Ig Nobel Prize (2008) und den Science Prose Award (2015).
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;353
4;Über den Autor;353
5;Impressum;4
6;Widmung;5
7;Inhalt;7
8;Amuse-Gueule;11
8.1;Gastrophysik: die neue Wissenschaft vom Essen;16
8.2;Was ist «Gastrophysik»?;18
8.3;Der Unterschied zwischen «kreuzmodal» und «multisensorisch»;21
8.4;Von der Hand in den Mund: das Essbesteck;23
8.5;Testreaktionen;25
8.6;Die richtige Atmosphäre;26
8.7;Über den Tellerrand geschaut;27
8.8;Steht nicht gutes Essen für sich?;28
9;1. Schmecken;31
9.1;Geschmack oder Aroma;34
9.2;Das Spiel mit den Erwartungen;35
9.3;Sind Namen nur Schall und Rauch?;38
9.4;Große Erwartungen;40
9.5;Beeinflussen Preis, Etikett, Markenund Produktname den Geschmack?;43
9.6;Unterschiedliche Geschmackswelten;47
9.7;Mehr als Geschmack;52
10;2. Riechen;53
10.1;Riecht Vanille süß?;56
10.2;Die Atmosphäre erschnüffeln;58
10.3;Geruch verstehen;60
10.4;Wie man Aromen besser an den Mann bringt;64
10.5;Die olfaktorische Tischgesellschaft;68
10.6;Sinn und Sinnlichkeit;70
11;3. Sehen;73
11.1;Kann man Farben schmecken?;76
11.2;Kann man Formen schmecken?;79
11.3;Kann man Teller schmecken?;81
11.4;Über die Anfänge und Zukunft von Food Porn;85
11.5;Haben Sie schon von «Dotterporno» gehört?;89
11.6;Mukbang;91
11.7;Muss uns der Trend der Essenspornografie beunruhigen?;92
11.8;Optische Gastrotricks für daheim;94
11.9;Imaginierter Konsum;95
11.10;Angedetschtes Obst;96
11.11;Der Sehsinn;97
12;4. Hören;99
12.1;Die Geräusche bei der Zubereitung;101
12.2;Alles fing mit einem Knusper an;103
12.3;Produktinnovationen nach Art des akustischen Chips;105
12.4;Der Klang des Essens;106
12.5;Knusprig und knackig;108
12.6;Können Sie sich vorstellen, Insekten zu essen?;110
12.7;Warum knistern Chipstüten?;112
12.8;«Knuspern und Knispern»;115
12.9;Wie klingen Ihre Speisen zu Hause?;116
12.10;«Wie bitte?» – Plädoyer für ein leiseres Speisen;117
12.11;Akustisch aufgemotzte Speisen und Getränke;119
13;5. Tasten;123
13.1;Hat die Textur Einfluss auf Geschmack und Aroma?;126
13.2;Marinettis taktile Tischgesellschaft;128
13.3;Mit den Händen schmecken wir zuerst;130
13.4;Das Gefühl von kaltem, glattem Metall im Mund;131
13.5;Würden Sie gern von einem texturierten Löffel essen?;132
13.6;Wozu das Gewicht?;134
13.7;Besteck im Pelzmantel;136
13.8;Mit den Händen essen;138
13.9;Wenn sich das Essen im Mund bewegt;140
13.10;Was ist das Besondere am Essen aus Schalen?;142
13.11;Angeregte Bauchrednerei;143
14;6. Das Stimmungsvolle Mahl;145
14.1;Im Rhythmus der Musik;148
14.2;Haben Sie es gern angenehm?;153
14.3;Speisen im weißen Würfel;155
14.4;Atmosphärisches Schmecken;159
14.5;Das «Singleton Sensorium»;160
14.6;Das Farblabor;163
14.7;Das Ambiente im Restaurant;165
14.8;Das Ambiente der Zukunft;166
15;7. Essen in Gesellschaft;169
15.1;Warum essen so viele Menschen allein?;173
15.2;Was ist schlimm daran, allein zu essen?;173
15.3;Ablenkung beim Essen;174
15.4;Essen Sie gern allein?;176
15.5;Catering für Einzelesser;178
15.6;Tapasisierung;180
15.7;Wie merkwürdig ist eigentlich auswärts essen?;181
15.8;Das telematische Abendessen;184
16;8. Essen im Flugzeug;187
16.1;Gute alte Zeiten;189
16.2;Steht der Spitzenkoch auf 10 000 Metern Höhe nicht auf verlorenem Posten?;193
16.3;Die kleine Tomate und der Flugzeuglärm;194
16.4;Schallende Würze;197
16.5;Geschmack unter Druck;198
16.6;Einfache Servicetipps;199
16.7;Der aufhaltsame Aufstieg der multisensorischen Gestaltung;201
17;9. Das Denkwürdige Mahl;203
17.1;Das Essensgedächtnis;206
17.2;Wahlblindheit;210
17.3;Schon mal von «Haftreibung» gehört?;212
17.4;Wissen Sie noch, was Sie bestellt haben?;214
17.5;Wissen Sie noch, was Sie gegessen haben?;215
17.6;Achtsames Essen;218
17.7;Das vergessene Mahl;219
17.8;Das Essensgedächtnis hacken;221
17.9;Erinnere dich!;221
18;10. Das Personalisierte Mahl;223
18.1;Geliebte Personalisierung;225
18.2;Der «Selbstpriorisierungseffekt;226
18.3;Der «Cocktailpartyeffekt»;228
18.4;Personalisierung im Restaurant;229
18.5;«Wo jeder deinen Namen kennt»;230
18.6;Auch der erstmalige Gast ist etwas Besonderes;232
18.7;Die Zukunft der Personalisierung;234
18.8;An einem Tisch mit dem Chef;237
18.9;Die Frage der Wahl;238
18.10;Der «Ikea-Effekt»;240
18.11;Die Backmischung;241
18.12;«Könnte ich bitte Salz und Pfeffer bekommen?»;243
18.13;Wo ist Kundenanpassung angemessen (und wo nicht)?;244
18.14;Meine persönliche Antwort;246
19;11. Das Experimentelle Mahl;249
19.1;Das inszenierte Esserlebnis;252
19.2;Inszenierung auf dem Teller;254
19.3;Das Drumherum;257
19.4;Die Show am Tisch;260
19.5;Geschichtenerzählen am Tisch;262
19.6;Theater am Tisch;263
19.7;Performance-Kunst mit Mahlzeit;267
19.8;Die Zukunft des experimentellen Essens;270
20;12. Digitales Essen;273
20.1;Essen aus dem 3-D-Drucker;276
20.2;Bestellung per digitaler Speisekarte;279
20.3;Tablet statt Tablett;281
20.4;Käsekuchen auf dem Mars;283
20.5;Essen mit erweiterter Realität;285
20.6;Meeresrauschen;286
20.7;Überraschende Löffel;288
20.8;Digitale Aromaübermittlung;289
20.9;Die vibrierende Gabel;291
20.10;Elektrischer Geschmack;292
20.11;Neue Essenslandschaften durch digitale Technologien;295
20.12;Kochende Roboter;297
21;13. Zurück zu den Futuristen;299
21.1;Wurde die Molekularküche in den Dreißigerjahren erfunden?;303
21.2;Lust auf eine futuristische Party?;308
21.3;Die Zukunft des Essens;310
21.4;Essen und Big Data;313
21.5;Synästhetisches Erlebnisdesign;316
21.6;Das Gesamtkunstwerk;318
21.7;Das gesunde, nachhaltige Essen der Zukunft;319
21.8;Zu guter Letzt: Tipps für ein gesundes Leben;321
22;Dank;324
23;Bildnachweis;326
24;Literatur;328
25;Anmerkungen;340