E-Book, Deutsch, 1120 Seiten
Spies / Francis / Kastrup SOPs in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-13-243252-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Alle relevanten Standards und Techniken für die Klinik
E-Book, Deutsch, 1120 Seiten
ISBN: 978-3-13-243252-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Versorgung auf höchstem Niveau
Qualitätssicherung durch Standards: Dieses Werk bietet eine umfassende Zusammenstellung von SOPs im Fachgebiet Anästhesiologie der Berliner Charité. Profitieren Sie vom Know-how einer der größten Universitätskliniken Europas und holen Sie sich direkt umsetzbare Empfehlungen.
Alle wichtigen Arbeitsabläufe sind handlungs-, problem- und zielorientiert beschrieben:
- Anästhesie: Verfahren, Checklisten, Dosierungsangaben, postoperatives Management etc.
- Intensivmedizin: diagnostisches Vorgehen, therapeutische Prinzipien
- Schmerztherapie: bewährte Therapiestrategien und Behandlungsmethoden
- Notfallmedizin: Symptome, Diagnostik und Therapie
Die stichwortartige und damit kompakte und übersichtliche Darstellungsweise ermöglicht ein gezieltes Nachschlagen und rasches Auffinden aller wesentlichen Inhalte.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
A ABC-Ansatz Atemwegssicherung ? Beatmung ? Kreislaufstabilisierung (engl.: Circulation) ABCDE-Ansatz Atemwegssicherung ? Beatmung ? Kreislaufstabilisierung (engl.: Circulation) ? neurologische Untersuchung (engl.: Disability) ? Entkleidung, orientierende chirurgische Untersuchung, Aufwärmen (Exposure) ACC Azetylzystein ACE Angiotensin converting Enzyme Achm muskarinerger Acetylcholinrezeptor ACLS Advanced Cardiac Life Support ACT Activated Clotting Time ACTH adrenokortikotropes Hormon ADH Alkoholdehydrogenase ADP Adenosindiphosphat AKE Aorten-Klappenersatz ALAT Alaninaminotransferase AMA antimitochondriale Antikörper AMV Atemminutenvolumen ANA antinukleäre Antikörper ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper a.-p. anteroposterior APACHE II Acute Physiology and chronic Health Evaluation II APC aktiviertes Protein C aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit ARDS Acute respiratory Distress Syndrome ASAT Aspartataminotransferase ASB Assisted spontaneous Breathing ASD Atrium-Septumdefekt ASS Azetylsalizylsäure AWR Aufwachraum B BESD Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (Skala) BG Blutgruppe BGA Blutgasanalyse BIPAP Biphasic positive Airway Pressure BLS Basic Life Support BMI Body Mass Index BPS Behavioural Pain Scale BPS-NI Behavioural Pain Scale – nicht intubiert BtG Betreuungsgesetz BUN Harnstoffstickstoffwert im Blut BURP-Manöver Backward, upward and rightward Pressure C CABG Coronary Artery Bypass Graft CABG Coronary Artery Bypass Graft (koronararterielle Bypass-Operation) CAM-ICU Confusion Assessment Method für die Intensivstation cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat CBF zerebraler Blutfluss CCO Continuous cardiac Output cCT kraniale Computertomografie CDT Carbohydrase deficient Transferrin cGMP zyklisches Guanosinmonophosphat CHE Cholinesterase CIRCI Critical Illness related Corticosteroid Insufficiency CK-MB Isoenzym der Kreatinkinase cMRT kraniale Magnetspinresonanztomografie CMV Zytomegalievirus CO Kohlenmonoxid Cardiac Output CO2 Kohlendioxid COPD chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COX Zyklooxygenase CPAP Continuous positive Airway Pressure CPP Cerebral Perfusion Pressure CPR kardiopulmonale Reanimation CRP C-reaktives Protein CT Computertomografie CTA computertomografische Angiografie CYT Cytochrom D D2 Dopaminrezeptor DDS Delirium Detection Score DDT Dichlordiphenyltrichloräthan DECT digitale, verbesserte schnurlose Telekommunikation DIC disseminierte intravasale Gerinnung DIVI Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. DKE Doppelklappen-Ersatz DMAP Dimethylaminopyridin DNA Desoxyribonukleinsäure DNE Do-not-escalate DNR Do-not-resuscitate DRG diagnosebezogene Fallgruppen DSA digitale Subtraktionsangiografie E EBV Epstein-Barr-Virus ECMO extrakorporale Membranoxygenierung EDTA Äthylendiamintetraessigsäure EDV enddiastolisches Volumen EEG Elektroenzephalogramm bzw. -grafie EK Erythrozytenkonzentrat EKG Elektrokardiogramm bzw. -grafie ELANA Eximer Laser-assisted nonocclusive Anastomosis ELISA Enzyme-linked immunosorbent Assay EMG Elektromyogramm bzw. -grafie EOLD End of Life Decision ERA Endothelin-Rezeptorantagonisten ERC endoskopisch-retrograde Cholangiografie ERCP endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikografie ESBL Extended-Spectrum ß-Laktamaseproduzierende, gramnegative Erreger ESKD End Stage Kidney Disease etCO2 endexspiratorische (endtidale) CO2-Konzentration EtG Äthylglukuronid EVD externe Ventrikeldrainage EVLW extravasales Lungenwasser EVLWI extravasaler Lungenwasserindex F FAEE Fettsäureäthylester FAST Face-Arm-Speech-Test FFP Fresh frozen Plasma FiO2 inspiratorische O2-Konzentration FPS-R Faces Pain Scale – revised G GABA ?-Aminobuttersäure GCS Glasgow Coma Scale GEDV globales enddiastolisches Volumen GEDVI globaler enddiastolischer Volumenindex GFR glomeruläre Filtrationsrate GGT ?-Glutamyltransferase GLDH Glutamatdehydrogenase GOT Glutamat-Oxalazetat-Transaminase H H1 Histaminrezeptor HAES Hydroxyäthylstärke Hb Hämoglobin HBsAg Hepatitis B Surface Antigen HBV Hepatitis-B-Virus HCV Hepatitis-C-Virus HDL-Cholesterin High-Density-Lipoprotein-Cholesterin HELLP-Syndrom Syndrom mit: Hämolyse, erhöhten Leberwerten, Thrombozytopenie während der Schwangerschaft HHV humanes Herpesvirus HIPA-Test Heparin induced Platelet Activation Test HIV humanes Immunschwächevirus Hkt Hämatokrit HLA humane Leukozytenantigene HME Heat and Moisture Exchanger HNO- Hals-Nasen-Ohren- HSV Herpes-simplex-Virus 5HT 2/3/4 Serotoninrezeptoren 2/3/4 HZV Herzzeitvolumen I IABP intraaortale Ballonpumpe IAP intraabdominaler Druck ICDSC Intensive Care Delirium Screening Checklist ICP intrakranieller Druck I:E-Verhältnis Verhältnis von Inspirationszeit zu Exspirationszeit Ig Immunglobulin IL Interleukin i.m. intramuskulär IMCU Intermediate Care Unit INR International normalized Ratio ( Blutgerinnungswert) i.o. intraossär ITBV intrathorakales Blutvolumen ITBVI intrathorakaler Blutvolumenindex ITS Intensivtherapiestation i.v. intravenös IVRT isovolumische Relaxationszeit K KED Kendrick Extrication Device ...