Spinath | Empirische Bildungsforschung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook

Reihe: Meet the Expert: Wissen aus erster Hand

Spinath Empirische Bildungsforschung

Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung
2014
ISBN: 978-3-642-41698-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung

E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook

Reihe: Meet the Expert: Wissen aus erster Hand

ISBN: 978-3-642-41698-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Werden die Deutschen immer dümmer? Hat PISA die Schulen besser gemacht?Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehramtsstudium?Diese und weitere Themen sind gesellschaftlich hoch relevant. Täglich berichten Medien über Bildung - mal mehr, mal weniger fundiert. Oft wird dabei ein überpointiertes, verzerrtes Bild gezeichnet, so dass es schwer ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das vorliegende Buch greift aktuelle Themen aus Bildungsforschung und Bildungspraxis auf und stellt in kurzer, übersichtlicher Form den Forschungsstand dar. Sie lernen nicht nur die Fakten, sondern auch die Personen kennen, die sich diesen Fragen in Forschung und Praxis widmen. Zu diesem Zweck wurden Interviews mit Expertinnen und Experten geführt, die in diesem Buch nachzulesen sind, aber auch als Videos angeschaut werden können. Zu Wort kommen führende Bildungsforscherinnen und –forscher aus Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Bildungsökonomie.ZielgruppeDas Buch kann von allen mit Gewinn gelesen werden, die sich für Bildung interessieren. Studierende verschiedener Fachrichtungen, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrerinnen und Lehrer finden in diesem Buch viele Themen, die ihre Arbeit direkt betreffen. Die Lektüre kann auch Grundlage für eine Seminargestaltung in Fächern sein, die sich mit Bildungsforschung beschäftigen (Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Bildungsökonomie, Empirische Bildungsforschung etc.). Durch den Interview-Stil ist das Buch angenehm zu lesen und daher auch als Freizeitlektüre geeignet.
Spinath Empirische Bildungsforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- I. Bildungsqualität von Schule. Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? (Prof. Ursula Kessels, Psychologie). Hat PISA die Schulen besser gemacht? (Prof. Petra Stanat und Prof. Hans Anand Pant, Empirische Bildungsforschung). Sind Lehrerinnen für die „Bildungskrise“ der Jungen verantwortlich? (Dr. Martin Neugebauer, Soziologie). Brauchen wir eine neue Unterrichtskultur? (Prof. Mareike Kunter, Psychologie). II. Soziale Ungleichheit.- Wie können wir die Ursachen sozialer Ungleichheit verstehen? (Prof. Martin Diewald, Soziologie, und Prof. Rainer Riemann, Psychologie). Werden die Deutschen immer dümmer? (Prof. Elsbeth Stern, Psychologie). Wie stark trägt das gegliederte Schulsystem zur sozialen Ungleichheit bei? (Prof. Ulrich Trautwein, Empirische Bildungsforschung). Was sind die Kosten versäumter Bildungschancen? (Prof. Katharina Spieß, Ökonomie). III. Qualität hochschulischer Bildung inklusive Lehrerbildung.- Nach der Bologna-Reform: Was bedeuten dieneuen Studiengänge für die Qualität der Hochschullehre? (Prof. Ulrich Teichler, Hochschulforschung). Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehreramtsstudium – und wer sind die Richtigen? (Prof. Ewald Terhart, Erziehungswissenschaft).


Frau Prof. Birgit Spinath ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Heidelberg, Studiendekanin der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Stellvertretende Prüfungsausschussvorsitzende für das Hauptfach Psychologie, Beisitzerin der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der DGPs und Vorsitzende der DGPs-Kommission "Psychologie in den Lehramtsstudiengängen". Sie ist auch Associate Editor für Psychology Learning and Teaching sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie .



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.