Spohr In Haft bei der Staatssicherheit
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-35120-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 1951-1989
E-Book, Deutsch, 430 Seiten
Reihe: Analysen und Dokumente
ISBN: 978-3-647-35120-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Im Ostberliner Bezirk Hohenschönhausen befand sich von 1951 bis 1989 das zentrale Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Die Geheimpolizei ermittelte an diesem bis 1990 streng geheimen Ort gegen rund 11 000 politische Gegner und andere Personen, die für das SED-Regime von außerordentlicher Bedeutung waren. In Hohenschönhausen bündelten sich Verfahren gegen in Ungnade gefallene Politiker, Dissidenten und Bürgerrechtler. Daneben wurden hier auch zahlreiche NS-Täter und straffällige MfS-Mitarbeiter in Untersuchungshaft gehalten. Die vorliegende Studie stellt exemplarische Häftlingsschicksale vor und zeichnet ein präzises Bild von den Haftbedingungen und Vernehmungsmethoden. Es wird deutlich, dass sich die Alltagssituation der Häftlinge und die Praktiken der Vernehmer im Laufe der Jahrzehnte erheblich veränderten. Konstant blieben dagegen die völlige Isolierung der Häftlinge und die extreme Abschottung des Geschehens nach außen mit allen ihren angsteinflößenden Wirkungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
7.1;Fragestellung und Aufbau der Studie;10
7.2;Forschungsstand;15
7.3;Quellenlage;23
8;1 Die Ermittlungs- und Untersuchungshaftzentrale des DDR-Staatssicherheitsdienstes in Berlin-Hohenschönhausen;28
8.1;1.1 Ermittlungsarbeit und Untersuchungshaftvollzug des MfS: Normative Grundlagen;30
8.2;1.2 Hauptsitz des Untersuchungsorgans (Hauptabteilung IX);53
8.3;1.3 Hauptsitz der Abteilung Haftvollzug (Abteilung XIV);61
9;2 Konjunkturen der Ermittlungen und Verhaftungen in Berlin- Hohenschönhausen;72
9.1;2.1 Hafthintergründe und Tatvorwürfe: Die strafrechtlichen Untersuchungen des MfS;75
9.1.1;Die fünfziger und sechziger Jahre;76
9.1.2;Die siebziger und achtziger Jahre;94
9.1.3;Die Ermittlungsverfahren der MfS-Untersuchungsorgane 1956–1988: Quantitative Entwicklungen;130
9.2;2.2 Inhaftiert in Hohenschönhausen: Delikttypische Fallbeispiele;134
9.2.1;Widerstand und Spionage als »Boykotthetze«;135
9.2.2;Fluchtversuche;142
9.2.3;Fluchthilfe;149
9.2.4;»Staatsfeindliche Hetze«;157
9.2.5;Ausreiseantragsteller;163
9.2.6;»Sabotage« und Wirtschaftsdelikte;169
9.2.7;NS-Verbrechen;174
9.2.8;Ermittlungsverfahren gegen MfS-Angehörige;188
9.3;2.3 Die Hohenschönhausener Untersuchungsgefangenen: Quantitative Daten;197
9.3.1;Einlieferungen zwischen 1951 und 1989;197
9.3.2;Alter zum Zeitpunkt der Einlieferung;199
9.3.3;Geschlecht;201
9.3.4;Dauer der Untersuchungshaft;208
9.3.5;Ort der Verurteilung ;210
10;3 Haftalltag und Ermittlungsmethoden im zentralen MfS-Untersuchungsgefängnis;216
10.1;3.1 Baugeschichtliche Entwicklung des Untersuchungshaftkomplexes;216
10.1.1;Exkurs: Haftkrankenhaus und »Lager X«;228
10.2;3.2 Haftbedingungen;232
10.2.1;Alltag in der Zelle;232
10.2.2;Außenkontakte;249
10.2.3;Hygienische Bedingungen und medizinische Versorgung;261
10.3;3.3 Ermittlungsmethoden und Prozessvorbereitung;271
10.3.1;Vernehmungs- und Ermittlungspraxis;271
10.3.2;Zelleninformatoren;288
10.3.3;Rechtsbeistand;293
10.3.4;Gerichtliche Hauptverhandlung und Verurteilung;301
10.4;3.4 Freiräume der Häftlinge, widerständiges Verhalten und politischer Protest;307
10.4.1;Übergriffe durch das MfS-Personal;308
10.4.2;Aufbegehren in der Zelle und während des Verhörs;315
10.4.3;Zwischen Selbstbehauptung und Selbstaufgabe: Nahrungsverweigerung und Suizid;326
11;4 Zur Rolle des MfS-Untersuchungsorgans bei Normierung und Umsetzung des politischen Strafrechts;332
11.1;4.1 Auswirkungen der Haftvollzugs- und Ermittlungspraxis auf die MfS-Mitarbeiter in Berlin-Hohenschönhausen;335
11.2;4.2 Das MfS-Ermittlungsorgan und die Ausgestaltung des politischen Strafrechts der DDR;352
11.3;4.3 Verfahren der Hauptabteilung IX vor Gericht;368
12;Resümee;382
13;Anhang;392
13.1;Abkürzungsverzeichnis;393
13.2;Literatur- und Quellenverzeichnis;398
13.3;Personenregister;428
13.4;Angaben zur Autorin ;431