E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook
Springer / Feselmayer / Burian Suchtkrankheit
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-7091-6907-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Kalksburger Modell und die Entwicklung der Behandlung Abhängiger Festschrift für Rudolf Mader zum 60. Geburtstag
E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-7091-6907-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Entwicklung in der Behandlung suchtkranker Personen in Österreich und die Rolle des Anton Proksch-Institutes in Wien-Kalksburg dabei werden ausführlich dargestellt. Das multiprofessionelle Kalksburger Modell beruht auf dem Zusammenspiel von verschiedenen Behandlungsmethoden und rehabilitativen Maßnahmen. Die Arbeitsbereiche der verschiedenen Professionen – medizinische Berufe, Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeiter – werden von Vertretern der jeweiligen Berufsgruppe beschrieben. Außerdem werden die aktuellen Schwerpunkte einer regen Forschungsaktivität am Anton Proksch-Institut vorgestellt und in ihrer Beziehung zum Behandlungsangebot diskutiert. In diesem Kontext wird auch die Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeit am Ludwig Boltzmann-Institut für Suchtforschung – einer dem Anton Proksch-Institut angegliederten Forschungseinrichtung – nachgezeichnet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Der Stellenwert der Suchtkrankheit in Österreich.- Ein „Alkoholportrait“ Österreichs. Alkoholkonsum, Alkoholwirtschaft, alkoholbezogene Probleme und alkoholbezogene Kontrollen.- Abstinenzsanatorium — Trinkerheilstätte — offene Anstalt für Alkoholkranke. Zur österreichischen Geschichte der stationären Behandlung Alkoholkranker bis zur Gründung des Anton Proksch-Instituts.- Das Anton Proksch-Institut — Stiftung Genesungsheim Kalksburg — rechtliche und finanzielle Grundlagen.- Das Modell der geschlossenen Behandlungskette im Anton Proksch-Institut.- Internistische Aspekte des Alkoholismus.- Die Aufgaben des medizinischen Labors.- Die Anstalt und ihre Patienten unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede.- Das therapeutische Konzept der Behandlung substanzabhängiger Männer.- Indikationsabhängige Gruppenpsychotherapie bei substanzabhängigen Frauen. Das Therapiekonzept der Frauenstation des Anton Proksch-Instituts.- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie in Behandlung und Prophylaxe von Suchtkrankheiten.- Elektrophysiologische Aspekte des Alkoholismus: kognitive Potentiale.- Psychotherapie in der Behandlung Substanzabhängiger.- Aktivierung durch Arbeitstherapie, Beschäftigungstherapie, Ergotherapie, Sport und Weiterbildung.- Physiotherapie im Anton Proksch-Institut.- Rolle und Funktion des Krankenpflegepersonals im Anton ProkschInstitut.- Sozialtherapeutische Beratung.- Arbeitslosigkeit und Alkoholismus.- Ambulante Betreuung von Alkoholkranken in Wien.- Ein Betreuungsmodell mit Begleitforschung.- Gemeindenahe Suchtkrankenversorgung unter ländlichen Bedingungen am Beispiel des Burgenlandes.- Das Übergangswohnheim für Alkoholkranke.- Das Mödlinger Modell. Die psychodynamische Behandlung der Drogenabhängigkeitund die Arbeit in der Therapeutischen Gemeinschaft.- Station für Entzug und Kurzzeittherapie „517“ der Drogenabteilung des Anton Proksch-Institutes.- Die Drogenambulanzen des Anton Proksch-Institutes.- Das Half-Way-House in der Drogentherapie.- Anwendung der Akupunktur im Rahmen der Behandlung Substanzabhängiger.- Das Favoriten-Kalksburg-Projekt. Ein Jahrzehnt Erfahrung mit einem neuen Modell der Therapie von alkoholkranken Straftätern.- Ergebnisse der Zusammenarbeit regionaler Institutionen für Suchtkrankentherapie in Österreich. Aus dem Krankenhaus de la Tour — Psychiatrisches Sonderkrankenhaus zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen.- Forschungsschwerpunkte im Anton Proksch-Institut und das Ludwig Boltzmann-Institut für Suchtforschung; die Wiener Zeitschrift für Suchtforschung.- Öffentlichkeitsarbeit.- Das Kalksburger Informationssystem im Anton Proksch-Institut.- Das Dokumentationszentrum und die wissenschaftliche Bibliothek des Anton Proksch-Institutes.- Veröffentlichungen.- Autorenverzeichnis.