E-Book, Deutsch, 320 Seiten
St. Deutlicher und praktischer Unterricht, Wolle, Tücher und wollene Zeuge zu färben, für Fabrikanten und Färber
Nachdruck 2021
ISBN: 978-3-11-251562-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-11-251562-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Keine ausführliche Beschreibung für "Deutlicher und praktischer Unterricht, Wolle, Tücher und wollene Zeuge zu färben, für Fabrikanten und Färber" verfügbar.
Zielgruppe
College/higher education;
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Vorrede -- Von den zum Färben bestimmten rohen Produkten, und deren Reinigung -- Das Wollklauben, oder Wollfortiren -- Das Wollschlagen -- Das Wollwaschen -- Das Waschen der gesponnenen Wolle -- Vom Waschen der Tücher und tuchartigen Zeuge -- Vom Waschen der gezwirnten und einfachen Zeuge -- Vom Waschen der fett gewebten einfachen Zeuge -- Bon der Wollenfärberey überhaupt -- Vom Blauen aus der Waydküpe -- Von der Sächsischblauen Farbe -- Von der falschblauen, oder unächten blauen Farbe -- Von der rothen Hauptfarbe -- Karmosinroth aus der Cochenille -- Von Rosenroth aus der Cochenille -- Vom Scharlachrothen aus der Cochenille -- Dunkel Scharlach auf Sächsische Art -- Halbscharlach -- Halbscharlach auf eine andere Art -- Vom Rothen aus dem Fernambuck und Rothholz -- Von der Nacaratfarbe, oder dem falschen Scharlach -- Vom Pompadourrothen aus dem Fernambuck und Rothholz -- Das Abdunkeln mit Potasche. (Schauen.) -- Vom Karmosinrothen aus dem Fernambuck und Rothholz -- Von der Rosenrothen Farbe aus dem Fernambuck und Rothholz -- Pfirsichblüthfarbe aus dem Fernambuck und Rothholz -- Vom Rothen aus dem Krapp, (Englischroth oder Halbscharlach.) -- Vom Rothen aus der Färberröthe, (Breßlauer Röthe.) -- Vom Gelben -- Vom Gelben aus dem indianischen Holze -- Vom Gelben aus dem hungarisehen Gelbholze -- Vom Gelben aus dem Sehartkraut -- Vom Gelben aus dem Gilbkraut -- Vom Gelben aus dem Wau -- Vom Gelben aus der Curcume -- Vom Gelben aus den Creuzbeeren, (Grains d'Avignon.) -- Von den braunen Farben. Dunkelbraun aus dem gemahlenen Sandelholze. -- Dunkelbraun aus dem Roth- und Blauholze -- Hellbraun aus dem Roth- und Blauholz -- Von der schwarzen Farbe. Schwarz aus dem Salzburger Vitriol und Blauholz. -- Schwarz aus der amerikanischem Frucht Dividivi -- Schlecht Schwarz aus dem Sumak, Knoppern, Blauholz und grünen Vitriol -- Von denen Farben, die aus der Vermischung von Blau und Gelb entstehen. Von den Küpengrünen Farben -- Stahlgrün (Verd Dragon) aus dem Blauen der Waydküpen und dem indianischen Gelbholze -- Stahlgrün aus der Indigtinktur und dem indianischen Gelbholze -- Olivengrün -- Sächsischgrün -- Die Seladongrüne Farbe -- Die Apfelgrüne Farbe -- Die Pappelgrüne Farbe -- Sächsisehgrüne Schattirungsgarne, von 10 Schattirungen -- Gänsekothgrün (Merde d'oyes.) -- Von denen Farben, die aus der Vermischung von Blau und Roth entstehen -- Von der Violetfarbe -- Von denen Farben, die aus der Vermischung des Blauen aus der Waydküpe und des Krapprothen entstehen -- Violetbraun -- Von der Lilasfarbe -- Silberfarbig Lilas -- Von denen Farben, die aus der Vermischung der Blauen und Braunen entstehen -- Von der Vermischung der blauen und schwarzen Farben -- Von denen Farben, die aus der Vermischung der Rothen und Gelben entstehen -- Orangefarbe -- Krebsroth -- Ionquilie -- Von denen Farben, die aus der Vermischung von Roth und Braun entstehen -- Von denen Farben, die aus der Vermischung der Rothen und Schwarzen entstehen -- Von der Vermischung der gelben und braunen Farbe -- Muse, oder Muscusbraun -- Carmelite -- Das Schwefeln der Wolle und wollenen Zeuge -- Perlweiß -- Das Entschwefeln -- Kleines Wörterbuch der bey der Färberey gebräuchlichsten Kunstwörter, wie auch vieler in der Färberey vorkommenden Materialien, ihrer Entstehung und ihres Gebrauchs