Staehle / Conrad / Sydow Management

Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive

E-Book, Deutsch, 1098 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-4874-0
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Erfolgreiches Management.

„Management bei Staehle“ ist das Motto des in Studium und Beruf gleich nützlichen Managementklassikers. Manager aller Führungsebenen sowie Studenten lernen, wie durch die kompetente Wahrnehmung der Manage-mentfunktionen Strategie, Planung und Kontrolle, Organisation und Personalführung das Mitarbeiterverhalten in Unternehmungen gesteuert werden kann.
Teil 1 beschäftigt sich mit dem „Management als Gegenstand von Forschung und Lehre“,
Teil 2 mit den „Verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Managements“ und
Teil 3 mit der „Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management“.
Staehle / Conrad / Sydow Management jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel
;3
4;Vorwort;4
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;Teil 1: Management als Gegenstand von Forschung und Lehre
;15
6.1;A. Historische Entwicklung der Praxis des Managements;16
6.1.1;I. Die industrielle Revolution als Geburtsstunde des industriellen Managements;17
6.1.1.1;1. Industrialisierung in England;17
6.1.1.2;2. Industrialisierung in Deutschland;18
6.1.1.3;3. Industrialisierung in Nordamerika;19
6.1.2;II. Der Wandel der Produktionsformen;21
6.1.3;III. Konsequenzen der Industrialisierung für das Management;23
6.1.4;IV. Konsequenzen der Industrialisierung für die Arbeiter;25
6.1.5;V. Strategien der Herrschaftssicherung und Arbeiterbefriedung in Deutschland;27
6.2;B. Historische Entwicklung der Managementforschung;35
6.2.1;I. Traditionelle Ansätze;36
6.2.1.1;1. Ingenieurmäßig-ökonomische Ansätze;36
6.2.1.2;2. Administrative Ansätze;40
6.2.1.3;3. Bürokratische Ansätze;42
6.2.1.4;4. Physiologisch-psychologische Ansätze;44
6.2.1.5;5. Sozialpsychologische und soziologische Ansätze;46
6.2.2;II. Moderne Ansätze;49
6.2.2.1;1. Disziplinäre Spezialisierung;49
6.2.2.2;2. Systemtheoretische Ansätze;54
6.2.2.3;3. Situative Ansätze;61
6.2.2.4;4. Konsistenz-Ansätze;73
6.2.3;III. Aktuelle Managementforschung zwischen interpretativer Wende und ökonomischer Fundierung;79
6.2.4;IV. Eine integrative Perspektive für die Managementforschung;82
6.3;C. Wissenschaftliche Aussagen über Management;84
6.3.1;I. Zum Begriff Management;84
6.3.2;II. Fachdisziplinäre Einordnung von Managementwissen;86
6.3.3;III. Wissenschaftstheoretische Beurteilung von Aussagen über Management ;89
6.3.4;IV. Ansätze der Managementforschung;93
6.3.4.1;1. Managementfunktionen;94
6.3.4.2;2. Managerhandeln;95
6.3.4.3;3. Managementebenen;102
6.3.5;V. Methoden der Managementforschung;108
6.4;D. Managementwissen in der akademischen Ausbildung;114
6.4.1;I. Institutionalisierung der Managementausbildung;114
6.4.2;II. Managementwissen in der Business Administration;117
6.4.3;III. Managementwissen in betriebswirtschaftlichen Nachbardisziplinen;126
6.4.3.1;1. Betriebs- und Arbeitswissenschaften;126
6.4.3.2;2. Betriebs- und Industriesoziologie;132
6.4.3.3;3. Unterschiede in der amerikanischen und deutschen Verhaltenswissenschaftlichen Forschung;135
6.4.4;IV. Managementwissen in der Betriebswirtschaftslehre;139
6.4.4.1;1. Unterschiedliche Positionen zur Interdisziplinarität der Betriebswirtschaftslehre;139
6.4.4.2;2. Übernahme von verhaltenswissenschaftlichem Managementwissen in die Betriebswirtschaftslehre;141
6.4.5;V. Moden der Managementforschung und -lehre;155
7;Teil 2: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements;159
7.1;A. Verhaltenswissenschaften als Teil der Sozialwissenschaften;160
7.1.1;I. Gegenstandsbereiche und Forschungsprogramme der Sozialwissenschaften;160
7.1.2;II. Organizational Behavior als Teilbereich der angewandten Verhaltenswissenschaften;162
7.1.3;III. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Überblick;164
7.2;B. Verhalten von Individuen;173
7.2.1;I. Aspekte der Person;173
7.2.1.1;1. Instinkte/Triebe;174
7.2.1.2;2. Bedürfnisse/Motive;176
7.2.1.3;3. Werte;182
7.2.1.4;4. Einstellungen;187
7.2.1.5;5. Qualifikationen;190
7.2.1.6;6. Persönlichkeit;193
7.2.1.7;7. Menschenbilder;202
7.2.2;II. Person und Situation;207
7.2.2.1;1. Wahrnehmung der Situation;208
7.2.2.2;2. Lernen aus der Situation;218
7.2.2.3;3. Motivation;229
7.2.3;III. Diskrepanzen zwischen Person und Situation;255
7.2.3.1;1. Frustration;256
7.2.3.2;2. Kognitive Dissonanz;258
7.2.3.3;3. Streß;261
7.2.3.4;4. Unzufriedenheit;266
7.3;C. Verhalten von Gruppen;276
7.3.1;I. Aspekte der Gruppe;276
7.3.1.1;1. Begriff und Arten von Gruppen;278
7.3.1.2;2. Positionen und Rollen in Gruppen;281
7.3.1.3;3. Ziele und Normen von Gruppen;288
7.3.1.4;4. Gruppen- und Kohäsionsentwicklung;291
7.3.1.5;5. Bedingungen erfolgreicher Gruppenarbeit;295
7.3.1.6;6. Risikobereitschaft von Gruppen;302
7.3.1.7;7. Problemlösen in Gruppen;305
7.3.2;II. Prozesse in Gruppen;310
7.3.2.1;1. Kommunikation;310
7.3.2.2;2. Interaktion;319
7.3.2.3;3. Führung;339
7.3.2.4;4. Konflikt;400
7.3.2.5;5. Macht;409
7.3.2.6;6. Vertrauen;420
7.4;D. Verhalten von Organisationen;425
7.4.1;I. Aspekte der Organisation;425
7.4.1.1;1. Organisationen als offene soziotechnische Systeme;427
7.4.1.2;2. Unternehmungen als privatwirtschaftliche Organisationen;431
7.4.1.3;3. Organisationsteilnehmer;437
7.4.1.4;4. Ziele und Effizienz der Organisation;448
7.4.1.5;5. Organisationsstruktur;463
7.4.1.6;6. Organisationsklima;496
7.4.1.7;7. Organisationskultur;508
7.4.2;II. Prozesse in Organisationen;529
7.4.2.1;1. Entscheidung;529
7.4.2.2;2. Planung und Kontrolle;549
7.4.2.3;3. Koordination;566
7.4.2.4;4. Wandel in Organisationen;590
8;Teil 3: Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management;606
8.1;A. Management der System-Umweltbeziehungen: Unternehmungsstrategie;610
8.1.1;I. Strategische Unternehmungsführung;610
8.1.1.1;1. Zum Strategiebegriff in Militär und Wirtschaft;610
8.1.1.2;2. Das Konzept der Unternehmungsstrategie;612
8.1.1.3;3. Die Entwicklung zum strategischen Management;618
8.1.2;II. Strategische Analyse und Diagnose;624
8.1.2.1;1. Analyse der generellen Ziele und Werte;624
8.1.2.2;2. Analyse der Umwelt;633
8.1.2.3;3. Analyse der Unternehmung;640
8.1.2.4;4. Methoden der Analyse;643
8.1.3;III. Strategische Wahl;661
8.1.3.1;1. Arten von Strategien;662
8.1.3.2;2. Strategisches Verhalten;667
8.1.4;IV. Strategieimplementation;672
8.1.4.1;1. Von der Strategie zur operativen Planung;672
8.1.4.2;2. Controlling als Verbindung von Planung und Kontrolle;674
8.1.4.3;3. Organisatorische und personelle Unterstützung der Strategieimplementa-tion;677
8.2;B. Management der Strukturen: Unternehmungsorganisation;680
8.2.1;I. Differenzierung und Integration als Grundfunktionen der Organisation;680
8.2.2;II. Arbeitsorganisation (Mikro-Struktur);684
8.2.2.1;1. Aufgabenanalyse und -synthese;684
8.2.2.2;2. Arbeitssystemgestaltung;694
8.2.2.3;3. Stellen- und Abteilungsbildung;707
8.2.2.4;4. Arbeitsorganisation in Produktion und Verwaltung;727
8.2.2.5;5. Organisationstechniken;743
8.2.3;III. Unternehmungsorganisation (Makro-Struktur);748
8.2.3.1;1. Primärorganisation der Unternehmung;748
8.2.3.2;2. Koordination innerhalb der Primärorganisation;764
8.2.3.3;3. Formen der Sekundärorganisation;771
8.2.3.4;4. Innovation durch Sekundärorganisation;781
8.3;C. Management des Humanpotentials: Personalmanagement;785
8.3.1;I. Human Resource Management;785
8.3.1.1;1. Von der Personalverwaltung zum Human Resource Management (HRM);785
8.3.1.2;2. Isolierte HRM-Ansätze;789
8.3.1.3;3. Integrative HRM-Konzepte;795
8.3.1.4;4. Strategisches Personalmanagement;804
8.3.2;II. Politikfelder des Personalmanagements;824
8.3.2.1;1. Personalmotivation;826
8.3.2.2;2. Personalführung;847
8.3.2.3;3. Personalentwicklung (PE);880
8.4;D. Management des Wandels: Entwicklung und Veränderung von Organisationen;907
8.4.1;I. Arten und Modelle des Wandels;907
8.4.1.1;1. Planbarkeit und Ausmaß des Wandels;907
8.4.1.2;2. Krisen als Auslöser von Wandel;910
8.4.1.3;3. Modelle des Wandels;917
8.4.2;II. Ansätze der Organisationsveränderung;930
8.4.2.1;1. Aktionsforschung und Organisationsentwicklung;931
8.4.2.2;2. Neuere Ansätze der Organisationsveränderung;937
8.4.3;III. Strategien und Techniken der Veränderung;943
8.4.3.1;1. Veränderungsstrategien;943
8.4.3.2;2. Interventionstechniken;952
8.4.4;IV. Akteure des Wandels: Berater und Klient;979
8.4.4.1;1. Interaktionen zwischen Berater- und Klientensystem;979
8.4.4.2;2. Anforderungen an Berater als Agenten des Wandels;982
8.4.5;V. Widerstände gegen geplanten Wandel;986
8.4.5.1;1. Ursachen von Widerständen;986
8.4.5.2;2. Umgang mit Widerständen;989
9;Abkürzungsverzeichnis;992
10;Literaturverzeichnis;994
11;Personenverzeichnis;1077
12;Stichwortverzeichnis ;1098
13;Impressum
;1106


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.