Stahl | Zur Vereinbarkeit von Innovation und Kostensenkung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 90 Seiten

Stahl Zur Vereinbarkeit von Innovation und Kostensenkung

Konkurrierende oder komplementäre Zielsetzungen?
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8366-0871-8
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Konkurrierende oder komplementäre Zielsetzungen?

E-Book, Deutsch, 90 Seiten

ISBN: 978-3-8366-0871-8
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Inhaltsangabe:Problemstellung: Die vorliegende Arbeit soll das Verhältnis der unternehmerischen Ziele Senkung der Kosten und Innovativität in Bezug auf deren Vereinbarkeit darstellen. Es gilt zu klären, inwieweit die unumstrittene Erfordernis der Kostenkontrolle im Wirtschaftsgeschehen Auswirkungen auf die Innovationsintensität von einzelnen Unternehmen, Branchen oder ganzer Volkswirtschaften hat. Gang der Untersuchung: Zunächst werden in Kapitel 2 einige Definitionen zur Schaffung eines einheitlichen Begriffsverständnisses vorgenommen. Besonders die geradezu inflationäre Verwendung des Innovationsbegriffs erfordert diese Abgrenzung. Des Weiteren werden Probleme bei der Operationalisierung und Quantifizierung von Innovationszielen und deren Erreichungsgrad, sowie die betriebswirtschaftliche Notwendigkeit entsprechender Vorgaben erläutert. Eine theoretische Darstellung möglicher Zielbeziehungen ergänzt den Grundlagenteil. Kapitel 3 umfasst die empirischen Befunde zum Verhältnis von Innovation und Kostensenkung. Bei der Sammlung und Auswertung institutioneller Aussagen zu diesem Verhältnis stellte sich heraus, dass das Verständnis des Innovationssystems und die nähere Untersuchung einzelner Aspekte unumgängliche Voraussetzungen zur Lösung der gestellten Aufgabe sind. Die Gründe für unterschiedliche Innovationsintensitäten, die Identifizierung der Hemmnisse des Innovationsprozesses und der internationale Vergleich von Innovationssystemen lassen Rückschlüsse auf die Vereinbarkeit von Innovation und Kostensenkung zu. So erklärt sich die augenscheinliche „Innovationslastigkeit“ des Hauptteils. Eine detaillierte Darstellung der Gestaltung dieser Erhebung wird zu Beginn des Kapitels vorgenommen. In Kapitel 4 werden die gewonnen Erkenntnisse zu einem Ergebnis bezüglich der Vereinbarkeit von Innovation und Kostensenkung zusammengefasst. Außerdem beinhaltet dieser Abschnitt eine kurze Darstellung der Schwierigkeiten, die während der Bearbeitung der Aufgabenstellung auftraten.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AnhangsverzeichnisIV Verzeichnis der AbbildungenV 1.Konzeption der Arbeit1 1.1Aufgabenstellung1 1.2Vorgehensweise1 2.Grundlagen3 2.1Innovation3 2.1.1Innovationsbegriff3 2.1.1.1Produktinnovation6 2.1.1.2Prozessinnovation6 2.1.2Innovation als betriebswirtschaftliches Ziel8 2.1.3Ein Messproblem bei Innovation9 2.1.3.1Grundsätzliches Messproblem und Lösungsversuche9 2.1.3.2Messung von Innovation am Beispiel der [...]

Christian Stahl, Diplom-Betriebswirt (FH), Studium der Betriebswirtschaft an der Universität der Bundeswehr München, Abschluss 2008 als Diplom-Betriebswirt.

Stahl Zur Vereinbarkeit von Innovation und Kostensenkung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Zur Vereinbarkeit von Innovation und Kostensenkung;1
2;INHALTSVERZEICHNIS;3
3;Verzeichnis der Abbildungen;7
4;1. Konzeption der Arbeit;8
4.1;1.1 Aufgabenstellung;8
4.2;1.2 Vorgehensweise;8
5;2. Grundlagen;10
5.1;2.1 Innovation;10
5.1.1;2.1.1 Innovationsbegriff;10
5.1.2;2.1.2 Innovation als betriebswirtschaftliches Ziel;15
5.1.3;2.1.3 Ein Messproblem bei Innovation;16
5.2;2.2 Kostensenkung;25
5.2.1;2.2.1 Begriff der Kostensenkung;25
5.2.2;2.2.2 Möglichkeiten der Kostensenkung;26
5.2.3;2.2.3 Kostensenkung als betriebswirtschaftliches Ziel;27
5.2.4;2.2.4 Messung von Kostensenkung;28
5.3;2.3 Zielbeziehungen zwischen Innovation und Kostensenkung;28
6;3. Empirische Befunde zum Verhältnis von Innovation und Kostensenkung;30
6.1;3.1 Gestaltung der Erhebung;30
6.2;3.2 Institutionelle Aussagen zum Verhältnis vonInnovation und Kostensenkung;31
6.2.1;3.2.1 Politik;31
6.2.2;3.2.2 Wissenschaft;34
6.2.3;3.2.3 Wirtschaft;35
6.3;3.3 Branchenunterschiede bei Innovationsintensität;38
6.3.1;3.3.1 Schwankungen der Innovationsintensitäten;39
6.3.2;3.3.2 Ursachen der Innovationsintensitäten;40
6.3.3;3.3.3 Ideale Voraussetzungen für Innovationen;47
6.4;3.4 Innovationshemmnisse;48
6.4.1;3.4.1 Branchenspezifische Hemmnisse;48
6.4.2;3.4.2 Branchenübergreifende Innovationshemmnisse;50
6.5;3.5 Innovation im internationalen Vergleich;51
6.5.1;3.5.1 Bildung;54
6.5.2;3.5.2 Regulierung und Wettbewerb;56
6.5.3;3.5.3 Finanzierung;59
6.5.4;3.5.4 Kooperation;60
6.5.5;3.5.5 Nachfrage;61
6.5.6;3.5.6 Forschung und Entwicklung;62
6.5.7;3.5.7 Produktion;63
6.5.8;3.5.8 Auswertung des internationalen Vergleichs;64
6.6;3.6 Beziehungen zwischen Kostensenkung und verschiedenen Innovationsarten;65
6.6.1;3.6.1 Kostensenkung und Prozessinnovation;66
6.6.2;3.6.2 Kostensenkung und Produktinnovation;68
7;4. Zusammenfassung;70
8;ANHANG „Innovationsmessung“ ;73
9;LITERATURVERZEICHNIS;77



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.