Stallard Kognitive Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95571-402-4
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Arbeitsbuch
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
            ISBN: 978-3-95571-402-4 
            Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 0 - No protection
Paul Stallard ist klinischer Psychologe und Professor an der University of Bath, England. Mit seinen über 30 Jahren Berufserfahrung gilt er als Experte auf dem Gebiet der KVT mit Kindern und Jugendlichen. Zahlreiche Psychotherapeuten hat er weltweit in der KVT ausgebildet. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Preise.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Behaviourismus
 - Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
 - Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
 
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Urspru?nge, Behandlungsprinzipien und -techniken;12
3.1;1.1 Die empirischen Grundlagen der Kognitiven Verhaltenstherapie;12
3.2;1.2 Das kognitive Modell;15
3.3;1.3 Kognitive Defizite und Verzerrungen;16
3.4;1.4 Die charakteristischen Merkmale der Kognitiven Verhaltenstherapie;17
3.5;1.5 Das Ziel der Kognitiven Verhaltenstherapie;19
3.6;1.6 Die zentralen Komponenten kognitiv-verhaltenstherapeutischer Interventionen;20
3.7;1.7 Wichtiger Hinweis zur empirischen Überpru?fung der KVT mit Kindern und Jugendlichen;24
4;Kognitive Verhaltenstherapie fu?r Kinder und Jugendliche;28
4.1;2.1 Kognitive Verhaltenstherapie fu?r Kinder unter 12 Jahren;28
4.2;2.2 Beurteilung der basalen Kompetenzen, u?ber die Kinder verfu?gen mu?ssen, um von der Kognitiven Verhaltenstherapie zu profitieren;29
4.3;2.3 Kognitive Verhaltenstherapie fu?r Jugendliche;34
4.4;2.4 Häufige Probleme in der Kognitiven Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen;36
5;3. Übersicht der Materialien;42
5.1;3.1 Gedanken, Gefu?hle und wie du dich verhältst;43
5.2;3.2 Automatische Gedanken;44
5.3;3.3 Denkfehler;45
5.4;3.4 Ausgewogenes Denken;45
5.5;3.5 Grundu?berzeugungen;46
5.6;3.6 Wie du deine Gedanken kontrollieren kannst;47
5.7;3.7 Wie du dich fu?hlst;48
5.8;3.8 Wie du deine Gefu?hle kontrollieren kannst;49
5.9;3.9 Ändere dein Verhalten;50
5.10;3.10 Probleme lösen lernen;51
6;4. Gedanken, Gefu?hle und wie du dich verhältst;52
6.1;4.1 Der magische Zirkel;52
6.2;4.2 Was du denkst;54
6.3;4.3 Grundu?berzeugungen;54
6.4;4.4 Überzeugungen und Annahmen;54
6.5;4.5 Wichtige Ereignisse;55
6.6;4.6 Automatische Gedanken;56
6.7;4.7 Wie du dich fu?hlst;56
6.8;4.8 Was du tust;57
6.9;Arbeitsblätter;58
6.9.1;Gedanken, Gefu?hle und Verhalten: Wie gehört alles zusammen?;58
6.9.2;Der magische Zirkel;59
6.9.3;Die Falle der Negativität;60
6.9.4;Das Wenn-dann-Quiz;61
6.9.5;Was ich denke, was ich tue oder wie ich mich fu?hle;62
7;5. Automatische Gedanken;64
7.1;5.1 Ich, mein Verhalten und meine Zukunft;64
7.2;5.2 Warum höre ich auf meine negativen Gedanken?;65
7.3;5.3 Die Falle der Negativität;66
7.4;5.4 Der negative Kreislauf;66
7.5;5.5 „Brisante“ Gedanken;67
7.6;Arbeitsblätter;69
7.6.1;Gedanken und Gefu?hle;69
7.6.2;Gedanken und Gefu?hle;70
7.6.3;Meine „brisanten“ Gedanken;71
7.6.4;Gute Gedanken u?ber mich selbst;72
7.6.5;Gute Gedanken u?ber meine Zukunft;73
7.6.6;Unangenehme Gedanken u?ber mich selbst;74
7.6.7;Beunruhigende Gedanken u?ber das, was ich tue;75
7.6.8;Was denken sie?;76
7.6.9;Was denken sie?;77
7.6.10;Was denken sie?;78
7.6.11;Was denken sie?;79
8;6. Denkfehler;80
8.1;6.1 Die Spielverderber;80
8.2;6.2 Übertreibungen;81
8.3;6.3 Das Scheitern prophezeien;82
8.4;6.4 Gefu?hlsgedanken;82
8.5;6.5 Das Scheitern vorprogrammieren;83
8.6;6.6 Ich bin schuld!;83
8.7;Arbeitsblätter;84
8.7.1;Denkfehler identifizieren;84
8.7.2;Welche Denkfehler machst du?;86
9;7. Ausgewogenes Denken;88
9.1;7.1 Wie funktioniert es?;89
9.2;Arbeitsblätter;91
9.2.1;Nach Beweisen suchen;91
9.2.2;Ausgewogenes Denken;93
9.2.3;Das Gedankenthermometer;95
10;8. Grundu?berzeugungen;96
10.1;8.1 Grundu?berzeugungen identifizieren;97
10.2;8.2 Grundu?berzeugungen infrage stellen;99
10.3;8.3 Mit jemandem sprechen;100
10.4;Arbeitsblätter;101
10.4.1;Grundu?berzeugungen identifizieren;101
10.4.2;Grundu?berzeugungen infrage stellen;103
10.4.3;Allgemeine Überzeugungen;104
11;9. Wie du deine Gedanken kontrollieren kannst;108
11.1;9.1 Ablenkung;108
11.2;9.2 Aktivitäten, die deine Aufmerksamkeit fesseln;110
11.3;9.3 Mut machende Selbstgespräche;110
11.4;9.4 Positive Selbstgespräche;111
11.5;9.5 Das Stoppschild fu?r negative Gedanken;111
11.6;9.6 Die Lautstärke drosseln;112
11.7;9.7 Überpru?fe deine negativen Gedanken;113
11.8;9.8 Wirf deine negativen Gedanken fort;114
11.9;Arbeitsblätter;115
11.9.1;Überpru?fe deine Gedanken und Überzeugungen;115
11.9.2;Der Gedankenherausforderer;116
11.9.3;Das Positive suchen;117
11.9.4;Positive Selbstgespräche;118
11.9.5;Mut machende Selbstgespräche;119
11.9.6;Der Kummertresor;120
11.9.7;Schalte den CD-Player ab;121
11.9.8;Übung macht den Meister;122
11.9.9;Das Stoppschild fu?r negative Gedanken;123
12;10. Wie du dich fu?hlst;124
12.1;10.1 Welche Gefu?hle habe ich?;124
12.2;10.2 Gefu?hle und Verhalten;126
12.3;10.3 Gefu?hle und Gedanken;126
12.4;10.4 Wie alles zusammengehört;127
12.5;Arbeitsblätter;128
12.5.1;Gedanken und Gefu?hle;128
12.5.2;Aktivitäten und Gefu?hle;129
12.5.3;Die Wörtersuche des Gefu?hlefinders;130
12.5.4;Welches Gefu?hl gehört wohin?;131
12.5.5;Meine Gefu?hle;132
12.5.6;Was passiert, wenn ich traurig bin?;133
12.5.7;Was passiert, wenn ich wu?tend bin?;134
12.5.8;Was passiert, wenn ich Angst habe?;135
12.5.9;Was passiert, wenn ich fröhlich bin?;136
12.5.10;Gefu?hle und Orte;137
12.5.11;Das Gefu?hlsthermometer;138
13;11. Wie du deine Gefu?hle kontrollieren kannst;140
13.1;11.1 Entspannungsu?bungen;140
13.2;11.2 Sport;142
13.3;11.3 Kontrolliertes Atmen;142
13.4;11.4 Beruhigende Vorstellungen;142
13.5;11.5 Entspannungsaktivitäten;143
13.6;11.6 Prävention;143
13.7;Arbeitsblätter;145
13.7.1;Der Tresor;145
13.7.2;Der Wutvulkan;146
13.7.3;Entspannen lernen;147
13.7.4;Mein Entspannungsort;148
13.7.5;Meine Entspannungsaktivitäten;149
14;12. Ändere dein Verhalten;150
14.1;12.1 Häufiger etwas Schönes unternehmen;151
14.2;12.2 Protokolliere, wie du dich fu?hlst und was du tust;151
14.3;12.3 Kleine Schritte;152
14.4;12.4 Sich der Angst stellen;153
14.5;12.5 Wirf deine Gewohnheiten u?ber Bord;154
14.6;Arbeitsblätter;157
14.6.1;Tagebuch meiner Aktivitäten;157
14.6.2;Die nächste Stufe auf der Leiter;158
14.6.3;Dinge, die mir gute Gefu?hle vermitteln;159
14.6.4;Dinge, die mir unangenehme Gefu?hle vermitteln;160
14.6.5;Dinge, die ich gern tun wu?rde;161
14.6.6;Sich der Angst stellen;162
14.6.7;Kleine Schritte;163
14.6.8;Wirf deine Gewohnheiten u?ber Bord;164
15;13. Probleme lösen lernen;166
15.1;13.1 Warum kommt es zu Problemen?;166
15.2;13.2 Innehalten und u?berlegen;167
15.3;13.3 Unterschiedliche Lösungen identifizieren;168
15.4;13.4 Die Konsequenzen bedenken;168
15.5;13.5 Ruf dir in Erinnerung, was zu tun ist;170
15.6;13.6 Übung macht den Meister;171
15.7;13.7 Den Erfolg planen;172
15.8;13.8 Problemlösungen Schritt fu?r Schritt durchsprechen;172
15.9;Arbeitsblätter;174
15.9.1;Mögliche Lösungen identifizieren;174
15.9.2;Mögliche Lösungen identifizieren;175
15.9.3;Welche Konsequenzen haben meine Lösungen?;176
15.9.4;Lösungen suchen;177
15.9.5;Sprich’s mit jemandem durch;178
15.9.6;Sag dir deine Lösung Schritt fu?r Schritt vor;179
15.9.7;Stopp, planen, handeln;180
16;Literatur;182




