Stampf | Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Stützen mit und ohne Versteifungsträger | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 197 Seiten, eBook

Stampf Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Stützen mit und ohne Versteifungsträger


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-92795-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 197 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-92795-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stampf Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Stützen mit und ohne Versteifungsträger jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Säulen.- I. Grundlagen und Vorzeichenregeln.- II. Die Festwerte der Bogen und Stützen.- III. Einspannungsmomente M1 und M2, sowie Horizontalschub H des Bogens.- IV. Momente und Querkraft der Säule.- V. Belastungsglieder der Grundsysteme.- VI. Die Knotenpunktsgleichungen.- VII. Elastisch eingespannte Endfelder und Stützenfüße.- VIII. Allgemeines Auflösungsverfahren der Knotenpunktsgleichungen für viele Öffnungen.- IX. Spezialfälle: Knotenpunktsgleichungen und Unbekannte.- X. Innere Schnittkräfte in einer beliebigen Sektion F.- XI. Eigengewicht der Konstruktion.- XII. Die Einflußlinien.- B. Der durchlaufende Bogenträger auf elastischen Stützen, mit obenliegendem Versteifungsträger.- I. Grundlagen und Voraussetzungen.- II. Grundsysteme der Bogen.- III. Die Festwerte der Bogen.- IV. Kämpfermomente MA und MB, Horizontalschub HA-B des elastisch eingespannten Bogens.- V. Die Knotenpunktsgleichungen.- VI. Die Einflußlinien.- VII. Temperaturänderungen und Schwinden des Betons.- VIII. Bremskräfte in der Brückenlängsrichtung.- IX. Windkräfte quer zur Brücke.- C. Verwandte Systeme und näherungsweise Berechnung.- I. Verwandte Systeme.- II. Näherungsweise Berechnung.- Anhang: Ein Auflösungsverfahren der Knotenpunktgleichungen mit Hilfe der Festhaltemomente.- I. Übersicht.- II. Auflösung der „Dreiverschiebungsgleichungen“ mit Hilfe der Übergangszahlen.- III. Festhaltemomente der äußeren Belastung.- V. Bestimmungsgleichungen der Drehwinkel der Knotenpunkte und Berechnung der Horizontalverschiebungen.- Tafel I und II.- Schrifttumverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.