E-Book, Deutsch, Band 5, 1273 Seiten
Starck Sascha Schneider
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6531-0
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Künstler des deutschen Symbolismus
E-Book, Deutsch, Band 5, 1273 Seiten
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
ISBN: 978-3-8288-6531-0
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sascha Schneider (1870–1927) war eine der schillerndsten und vielgestaltigsten Künstlerpersönlichkeiten der Dresdner Jahrhundertwende. Er trat als Maler monumentaler, symbolistischer Bildschöpfungen, als meisterhafter Zeichner, als Graphiker, Bildhauer, Professor an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar, als Körperkünstler und Gründer eines auf Ästhetik und Antikenrezeption ausgelegten Bodybuilding Studios in Erscheinung. Einem breiteren Publikum wurde das Enfant terrible des deutschen Symbolismus, das mit bemerkenswerter Offenheit seine Homosexualität auslebte, durch die Gestaltung der symbolistischen Titelbilder für Karl Mays "Gesammelte Reiseerzählungen" bekannt. In immer neuen Visualisierungen verarbeitete Schneider ein turbulentes Leben zwischen sexueller Erfüllung, Strafverfolgung und der Sehnsucht nach gesellschaftlicher Akzeptanz. Die facettenreiche Entwicklung von Künstler und Werk, von narrativen Bildwelten bis hin zur künstlerischen Veränderung des menschlichen Körpers, macht Christiane Starck durch akribisch recherchiertes Quellenmaterial und den auf DVD beiliegenden ersten Werkkatalog Sascha Schneiders nachvollziehbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;8
4;1. Einleitung;10
5;2. Ein Leben an der Nahtstelle des 20. Jahrhunderts;18
5.1;2.1. Jugend und Ausbildung: Von St. Petersburg nach Dresden (1870-1893);18
5.2;2.2. Etablierung und Erfolg als freischaffender Künstler (1893-1904);24
5.3;2.3. Professor Schneider in der „gemütlichen Necropolis“ Weimar (1904-1908);29
5.4;2.4. Das „italienische Exil“ (1908-1914);41
5.5;2.5. Der Erste Weltkrieg 1914-1918;48
5.6;2.6. Der künstlerische Leiter des Kraft-Kunst-Instituts (1919-1923);53
5.7;2.7. Die letzten Jahre (1923-1927);57
6;3. Sascha Schneider als „neuer“ Künstlertypus im Kontext der Jahrhundertwende: Milieu und ideelles Umfeld;72
6.1;3.1. Gedankenmaler, Symbolist, Reformkünstler? Abgrenzung und Definition;72
6.2;3.2. Das historisch-politische Umfeld;85
6.3;3.3. Das philosophisch-reformatorische Umfeld;110
6.4;3.4. Religiöses Umfeld und religiöser Umbruch;121
6.5;3.5. Soziales Umfeld: Homosexualität und Gesellschaft;137
6.6;3.6. Schneiders Leben als Homosexueller;149
7;4. Intermedialität, Entgrenzung und Transformation im Werke Schneiders;162
7.1;4.1. Karl May und Sascha Schneider;162
7.2;4.2. Die USTAD-Filmgesellschaft;197
7.3;4.3. Wiederholung und Transformation innerhalb des OEuvres: Rezeption eigener Motive;201
8;5. Körperlichkeit und ihre Bedeutung für das Schaffen Schneiders;228
8.1;5.1. Das Kraft-Kunst-Institut und der Weg dorthin;228
8.2;5.2. Schneiders theoretische Schriften;249
8.3;5.3. Athleten, Knaben, das Androgyne und die Frau im Werk Schneiders;258
8.4;5.4. Verlorene Körper: Das Spätwerk;289
9;6. Sascha Schneiders künstlerisches Umfeld und Nachleben;298
9.1;6.1. Schneider als Teil der reformierenden Kunstbewegung in Sachsen ab 1890;298
9.2;6.2. Kontakte und Freundschaften zu zeitgenössischen Künstlern;301
9.3;6.3. Rezeption zu Lebzeiten Schneiders in Kunst und Karikatur;317
9.4;6.4. Verbrannt, verspottet, vergessen? Die motivisch-thematische Rezeption und das künstlerische Nachleben;322
10;7. Fazit;334
11;A. Anhang;342
11.1;A.1. Schneiders Schüler;342
11.2;A.2. Semesterbeurteilungen der Schülerinnen und Schüler der Klassen von Sascha Schneider zwischen dem Wintersemester 1904/05 und dem Sommersemester 1908 an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar;350
11.3;A.3. Ausstellungen;373
11.4;A.4. Stammbaum Sascha Schneiders;377
11.5;A.5. Briefe aus der Hand Sascha Schneiders;378
11.6;A.6. Unpublizierte Quellen, Texte und Briefe;393
11.7;A.7. Abbildungen;401
12;Abbildungsverzeichnis;428
13;Literatur;430
14;Werkkatalog;482
14.1;Literatur;1248