Stechow / Wunderlich | Semantik / Semantics | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, 935 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Stechow / Wunderlich Semantik / Semantics

Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. An International Handbook of Contemporary Research
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-11-020336-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. An International Handbook of Contemporary Research

E-Book, Englisch, 935 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-020336-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Anliegen diese Handbuches ist es, das in den beiden letzten Jahrzehnten internationaler Forschung erarbeitete Wissen in der Semantik in repräsentativer Weise darzustellen. Einige Theorien sind mittlerweile klassisch, d.h. gehören zu dem anerkannten Fundus linguistischen Wissens, das auch in der Zukunft Bestand haben wird. Andere Theorien sind heute noch umstritten; und es gibt - wie in jeder entwickelten Wissenschaft - einige Probleme, für die es bisher keine Lösungen gibt. Die Beiträge versuchen, sowohl das anerkannte wie auch das problematische Wissen in entsprechender Abwägung zu repräsentieren. Als Autoren wurden international führende Experten gewonnen, die in ihrem Beitrag auch ihre persönliche "Handschrift" erkennen lassen. Die Artikel sind teils in englisch und teils in deutsch verfaßt. Semantik wird von den Herausgebern als Disziplin der Sprachwissenschaft verstanden. Daher ist die Gliederung auch an linguistischen Gesichtspunkten orientiert. Die ersten 5 Kapitel stellen die gemeinsamen Grundlagen dar; ontologische Grundlegung der Semantik, kompositionaler Aufbau von Bedeutung, Probleme des Sprachgebrauchs (Kontexte, Sprechakte) und lexikalische Basis von Bedeutungen. In den folgenden 5 Kapiteln werden die Bedeutungsprobleme präsentiert, die sich aufgrund einzelner sprachlicher Phänomene stellen, zusammen mit den Theorien und offenen Fragen. Für die Ordnung der Sprachphänomene bietet sich die Einteilung nach den Wortarten und der durch sie bestimmten Satzteile dar, also Nomina, Funktionswörter, Verben, Adjektive usw.

Mit dieser Einteilung selbst verbindet sich noch keine theoretische Position, sie erlaubt aber, zusammengehörige Problemkomplexe zu erkennen. Einige übergeordnete Fragestellungen treten dann in mehreren Artikeln, aber unter verschiedener Perspektive oder Nachbarschaft auf. Das Handbuch wird ergänzt durch einen Service-Artikel über formale Methoden in der Semantik, eine zusammenfassende Bibliographie von etwa 1700 Titeln sowie ein Sach- und ein Personenregister.

Für die Forschung in Linguistik und Nachbarwissenschaften (Sprachphilosophie, Kognitionswissenschaften) ist das Handbuch unentbehrlich. Einzelne Artikel des Handbuches können auch Grundlage für Lehrveranstaltungen für Fortgeschrittene sein.

Stechow / Wunderlich Semantik / Semantics jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Preface;8
3;Inhalt;11
4;I. Allgemeine Grundlagen;14
4.1;1. Bedeutungstheorien;14
4.1.1;1. Geschichte und Gegenstand der Semantik;14
4.1.2;2. Einige Zugänge zur semantischen Theorie;20
4.1.3;3. Literatur (in Kurzform);36
4.2;2. Basic Concepts of Semantics;14
4.2.1;1. The Subject Matter of Semantic Theory;37
4.2.2;2. Sentence Meaning;38
4.2.3;3. Compositionality;38
4.2.4;4. Interpretation;39
4.2.5;5. Structural Ambiguity;40
4.2.6;6. Wellformedness and Interpretability;40
4.2.7;7. Semantics and Psychology;40
4.2.8;8. Truth-Conditions and Use;41
4.2.9;9. Possible World Semantics and Logic;41
4.2.10;10. Bibliographical Appendix;44
4.2.11;11. Short Bibliography;44
4.3;3. Bedeutung und Gebrauch;14
4.3.1;1. Satzbedeutung, Äußerungsbedeutung und kommunikativer Sinn; verschiedene Aspekte von Bedeutung und von Gebrauch45
4.3.2;2. Struktur-Repräsentation versus Prozeß;48
4.3.3;3. Methodische Eingrenzung der Domäne der Semantik;50
4.3.4;4. Zweistufige Semantik;54
4.3.5;5. Modularität des Sprachgebrauchs: Bedeutung und Interaktionssystem;57
4.3.6;6. Modularität der Bedeutung: Semantik und konzeptuelles System;61
4.3.7;7. Literatur (in Kurzform);65
4.4;4. Wortsemantik;66
4.4.1;1. Begriffliche Unterscheidungen;66
4.4.2;2. Das Problem der logischen Wörter;68
4.4.3;3. Die Semantik der Inhaltswörter: Wortbildung;71
4.4.4;4. Die Semantik der Inhaltswörter: Simpliziabedeutungen;74
4.4.5;5. Literatur (in Kurzform);83
5;II. Probleme der ontologischen Grundlegung: Welt versus Situation;84
5.1;5. Die Weltsituation;84
5.1.1;1. Ziel;84
5.1.2;2. Situationssemantik;84
5.1.3;3. Situationen als Propositionen;85
5.1.4;4. Situationen als Welten;90
5.1.5;5. Situationen als Ereignisse;92
5.1.6;6. Schluß;93
5.1.7;7. Literatur (in Kurzform);93
5.2;6. Situationen und kleine Welten;93
5.2.1;1. Vorbemerkungen;93
5.2.2;2. Die Grundbegriffe der beidenTheorien;95
5.2.3;3. Die wirkliche Welt und ihre Tatsachen;96
5.2.4;4. Weltausschnitte;96
5.2.5;5. Effizienz, Kontext und dierelationale Bedeutungstheorie;99
5.2.6;6. Propositionen und Situationen;100
5.2.7;7. Schluß;101
5.2.8;8. Literatur (in Kurzform);102
6;III. Theorie der Satzsemantik;103
6.1;7. Syntax und Semantik;103
6.1.1;1. Vorbemerkungen;103
6.1.2;2. Allgemeine Grundlagen;104
6.1.3;3. Montagues Universalgrammatik;114
6.1.4;4. Kategorialgrammatik;133
6.1.5;5. Generative Grammatik;144
6.1.6;6. Syntaktische und semantische Stuktur;156
6.1.7;7. Literatur (in Kurzform);161
6.2;8. Syntax and Semantics of Categorial Languages;161
6.2.1;1. Preliminary Remarks;161
6.2.2;2. Syntactic Categories;161
6.2.3;3. Lambda-Abstraction;163
6.2.4;4. Interpretation;165
6.2.5;5. Lambda-Conversion and Transformations;166
6.2.6;6. Short Bibliography;168
7;IV. Kontexttheorie;169
7.1;9. Kontextabhängigkeit;169
7.1.1;1. Die klassische Theorie;169
7.1.2;2. Varianten und Alternativen;181
7.1.3;3. Aspekte des Kontexts;199
7.1.4;4. Probleme;214
7.1.5;5. Historisch-bibliographische Anmerkungen;238
7.1.6;6. Literatur (in Kurzform);241
7.2;10. Kontextveränderung;242
7.2.1;1. Einleitung;242
7.2.2;2. Pragmatische Folgerungen;243
7.2.3;3. Redekontext und Äußerungssituation;249
7.2.4;4. Anaphora;254
7.2.5;5. Literatur (in Kurzform);263
7.3;11. Vagheit und Ambiguität;263
7.3.1;1. Einleitung;263
7.3.2;2. Die Repräsentation semantischer Unbestimmtheit;265
7.3.3;3. Metrische Vagheitstheorien;270
7.3.4;4. Zur Typologie der Unbestimmtheitsphänomene;275
7.3.5;5. Das Grenzziehungsproblem undtopologische Vagheitstheorien;279
7.3.6;6. Literatur (in Kurzform);282
8;V. Semantische Grundlagen der Sprechakte;283
8.1;12. Theorien der Satzmodi;283
8.1.1;1. Einleitung;283
8.1.2;2. Der sprachphilosophische Hintergrund;283
8.1.3;3. Der Satzmodusbegriff;287
8.1.4;4. Satzmodusprobleme;288
8.1.5;5. Satzmodustheorien;289
8.1.6;6. Offene Fragen;298
8.1.7;7. Literaturempfehlungen;299
8.1.8;8. Literatur (in Kurzform);299
8.2;13. Präsuppositionen;299
8.2.1;1. Einleitung;299
8.2.2;2. Empirische Kriterien;302
8.2.3;3. Klassifikation und strukturelle Basis von Präsuppositionen;305
8.2.4;4. Der logische Präsuppositionsbegriff und wie er pragmatisch wurde;308
8.2.5;5. Das Projektionsproblem;314
8.2.6;6. Der diskurstheoretische;324
8.2.7;7. Offene Fragen;330
8.2.8;8. Literatur (in Kurzform);331
8.3;14. Implikatur;332
8.3.1;2. Grices Theorie der Implikatur;334
8.3.2;3. Anwendungen der Theorie der Implikatur;340
8.3.3;4. Kritik an der Theorie der Implikatur;344
8.3.4;5. Literaturempfehlungen;345
8.3.5;6. Literatur (in Kurzform);346
8.4;15. Fragesätze;346
8.4.1;1. Fragemodus und Frageinhalt;346
8.4.2;2. Reduktionstheorien der direkten Frage;348
8.4.3;3. Frage-Antwort-Paare;352
8.4.4;4. Fragen als Mengen von Deklarativen;354
8.4.5;5. Deklarative und Interrogative in einer logischen Kategorie;358
8.4.6;6. Literatur (in Kurzform);361
9;VI. Nominalsemantik;362
9.1;16. Eigennamen;362
9.1.1;1. Einleitung;362
9.1.2;2. Namensträger als Bedeutungen;363
9.1.3;3. Namen als verkleidete Kennzeichnungen;363
9.1.4;4. Eigennamen in modalen Kontexten;365
9.1.5;5. Was Eigennamen bedeuten;367
9.1.6;6. Eigennamen und Einstellungen;371
9.1.7;7. Vermischte Bemerkungen;377
9.1.8;8. Historisch-bibliographische Notizen;380
9.1.9;9. Literatur (in Kurzform);383
9.2;17. Natural Kinds and Common Nouns;383
9.2.1;1. Introduction;383
9.2.2;2. Kind-Denoting Terms;383
9.2.3;3. Kind-Level Versus Individual-LevelPredicates;386
9.2.4;4. Semantic Analysis;389
9.2.5;5. Stages;392
9.2.6;6. Common Nouns in the HistoricalPerspective;395
9.2.7;7. Proper Names, Kinds and theTheory of Reference;398
9.2.8;8. Reaction to Kripke and Putnam;400
9.2.9;9. Sortal Concepts;407
9.2.10;10. Conclusion;408
9.2.11;11. Short Bibliography;411
9.3;18. Massennomina;412
9.3.1;1. Einleitung;412
9.3.2;2. Die Syntax von Massentermen;414
9.3.3;3. Grundpositionen in der Semantikvon MN;416
9.3.4;4. Die Semantik objektbezogener Massenterme;422
9.3.5;5. Die Semantik generischer Massenterme;425
9.3.6;6. Kumulativität bei anderensyntaktischen Kategorien;428
9.3.7;7. Literatur (in Kurzform);430
9.4;19. Plural;431
9.4.1;1. Einleitung;431
9.4.2;2. Typen von Plural-Konstruktionen;432
9.4.3;3. Ontologie;446
9.4.4;4. Analyse der linguistischen Datenim Rahmen der Plural-Logik LP;450
9.4.5;5. Spezielle Probleme und Ausblick;453
9.4.6;6. Literatur (in Kurzform);453
9.5;20. Nominalisierungen;454
9.5.1;1. Vorbemerkung;454
9.5.2;2. Die Syntax von Nominalisierungen;455
9.5.3;3. Die Bedeutung von Nominalisierungen;459
9.5.4;4. Die formale Semantik von Nominalisierungen;466
9.5.5;5. Zusammenfassung;470
9.5.6;6. Literatur (in Kurzform);470
10;VII. Semantik der Funktionswörter;472
10.1;21. Quantification;472
10.1.1;1. Introduction;472
10.1.2;2. History;474
10.1.3;3. The Semantics of Quantification;478
10.1.4;4. Quantification and Syntax;492
10.1.5;5. Conclusion;499
10.1.6;6. Short Bibliography;500
10.2;22. Artikel und Definitheit;500
10.2.1;1. Der bestimmte Artikel;501
10.2.2;2. Der unbestimmte Artikel;526
10.2.3;3. Definitheit in NP-Klassifikationen;537
10.2.4;4. Quellenangaben und Literaturempfehlungen;546
10.2.5;5. Literatur (in Kurzform);548
10.3;23. Pronouns;548
10.3.1;1. Types of Pronouns and Anaphoric Relations;548
10.3.2;2. Structural Relations and Restrictions;549
10.3.3;3. Bound-Variable Interpretation;551
10.3.4;4. Pragmatic Coreference With Pronouns;557
10.3.5;5. Semantic Approaches to Anaphora;559
10.3.6;6. Short Bibliography;561
10.4;24. Anaphern im Text;561
10.4.1;1. Die Probleme;561
10.4.2;2. Diskursrepräsentation und Diskursreferenten;563
10.4.3;3. Prinzipien der Anapherninterpretation;565
10.4.4;4. Literatur (in Kurzform);572
10.5;25. Negation;573
10.5.1;1. Einige grundlegende Begriffe;573
10.5.2;2. Erscheinungsformen dernatürlichsprachlichen Negation;575
10.5.3;3. Dimensionen des Negationsbezugs;581
10.5.4;4. Wieviele Negationsarten gibt es?;591
10.5.5;5. Zur Distribution von Polaritätselementen;603
10.5.6;6. Kompositionalitätsprobleme;606
10.5.7;7. Literatur (in Kurzform);609
10.6;26. Koordinierende Konjunktionen;610
10.6.1;1. Einführung: Ausgliederung, Grundbegriffe, Strukturaspekte;610
10.6.2;2. Semantik der koordinativen Verknüpfung;618
10.6.3;3. Semantik der koordinierenden Konjunktionen;623
10.6.4;4. Probleme und Ausblick;634
10.6.5;5. Literatur (in Kurzform);635
10.7;27. Causal and Purposive Clauses;636
10.7.1;1. Phenomenology;636
10.7.2;2. The Standard Case;638
10.7.3;3. The Residue;642
10.7.4;4. Short Bibliography;644
10.8;28. Konzessive Konjunktionen;644
10.8.1;1. Einleitende Bemerkungen;644
10.8.2;2. Zur Bedeutung von konzessiven Konjunktionen;645
10.8.3;3. Beziehung zu Konditionalsätzen;648
10.8.4;4. Beziehung zu Kausalsätzen;649
10.8.5;5. Pragmatische Aspekte;650
10.8.6;6. Affinität zu anderen semantischen Bereichen;650
10.8.7;7. Offene Probleme;651
10.8.8;8. Literatur (in Kurzform);652
10.9;29. Modality;652
10.9.1;1. Relative Modality;652
10.9.2;2. The Semantics of Modal Words: A First Attempt;653
10.9.3;3. Some Short comings of the Standard Analysis;655
10.9.4;4. Graded Modality in the Epistemic Domain;656
10.9.5;5. Two Basic Kinds of Modal Reasoning;658
10.9.6;6. Ordering Sources for Circumstantial Modal Bases;659
10.9.7;7. Overcoming Inconsistencies;660
10.9.8;8. Conditional Modality;661
10.9.9;9. The Semantic Field of Modal Expressions;662
10.9.10;10. Short Bibliography;663
10.10;30. Conditionals;664
10.10.1;1. Grice;664
10.10.2;2. Gibbard;664
10.10.3;3. The Gradual Decline of Material Implication;665
10.10.4;4. Indicative Conditionals as Modalized Conditionals;667
10.10.5;5. Gibbard’s Proof Reconsidered;668
10.10.6;6. Grice Reconsidered;668
10.10.7;7. Conclusion;669
10.10.8;8. Short Bibliography;669
11;VIII. Adjektivsemantik;670
11.1;31. Adjectives;670
11.1.1;1. The Word Class of Adjectives;670
11.1.2;2. Semantics and Adjective Classes;676
11.1.3;3. More About Adjective Classes;681
11.1.4;4. The Literature;685
11.1.5;5. Short Bibliography;686
11.2;32. Comparatives;686
11.2.1;1. Linguistic Phenomenology;686
11.2.2;2. Measurement;691
11.2.3;3. Degree Ontologies;692
11.2.4;4. The Logical Form of Comparatives;699
11.2.5;5. Concluding Remarks;703
11.2.6;6. Short Bibliography;704
12;IX. Verbalsemantik;705
12.1;33. Verbklassifikation;705
12.1.1;1. Verbcharakteristik. Arten von Verbklassifikationen;705
12.1.2;2. Syntaktisch-semantische Valenzklassen;706
12.1.3;3. Einzelne Klassifikationskriterien;713
12.1.4;4. Literatur (in Kurzform);722
12.2;34. Verben der propositionalen Einstellung;722
12.2.1;1. Eingrenzung des Problems;722
12.2.2;2. Das semantische Problem;723
12.2.3;3. Diagonalisierung;725
12.2.4;4. Zur Individuierung von Bedeutungen;726
12.2.5;5. Repräsentationen: Sprachliche Form und propositio mentalis;728
12.2.6;6. Strukturierte Bedeutungen;730
12.2.7;7. Einstellungen als Eigenschafts-zuschreibung: Glauben de se;731
12.2.8;8. Glauben de re;732
12.2.9;9. Technisches: Die Adaptation derstrukturierten Bedeutungen;733
12.2.10;10. Iterierte Einstellungen;734
12.2.11;11. Literatur (in Kurzform);735
12.3;35. Tempus;735
12.3.1;1. Einleitendes;735
12.3.2;2. Tempussysteme im traditionellen Sinne;736
12.3.3;3. Formal definierte vs. semantische Tempora;739
12.3.4;4. Stationen der Tempussemantik;742
12.3.5;5. Konkretisierung: Tempora inverschiedenen Kontext typen;753
12.3.6;6. Literatur (in Kurzform);760
12.4;36. Adverbial Modification in .-Categorial Languages;761
12.4.1;1. Adverbials as Predicate Modifiers;761
12.4.2;2. Adverbials in Possible World Semantics;762
12.4.3;3. Prepositional Modifiers;764
12.4.4;4. Degree Adverbs;764
12.4.5;5. Causal Adverbs;765
12.4.6;6. Spatio-Temporal Manifestations;767
12.4.7;7. Short Bibliography;770
13;X. Residua: Präpositionen, Gradpartikeln, Fokus;771
13.1;37. Lokale und Direktionale;771
13.1.1;1. Vorbemerkungen;771
13.1.2;2. Syntax der Lokalisierungsausdrücke;773
13.1.3;3. Semantik der Lokalisierungsausdrücke;778
13.1.4;4. Semantik der Präpositionen;789
13.1.5;5. Lokalismus-Theorien;796
13.1.6;6. Literatur (in Kurzform);798
13.2;38. Gradpartikeln;799
13.2.1;1. Einleitung;799
13.2.2;2. Syntax;800
13.2.3;3. Bedeutung;802
13.2.4;4. Andere Verwendungsweisen;813
13.2.5;5. Offene Probleme;814
13.2.6;6. Literatur (in Kurzform);816
13.3;39. Current Issues in the Theory of Focus;817
13.3.1;1. Introduction;817
13.3.2;2. Background;817
13.3.3;3. Logical Form and Interpretation;821
13.3.4;4. Short Bibliography;838
13.4;40. The Representation of Focus;838
13.4.1;1. Introduction;838
13.4.2;2. A Version of the Movement Theory of Focus;839
13.4.3;3. Rooth’s In Situ Theory of Focus;841
13.4.4;4. A Presupposition Skeleton Versionof the In Situ Theory;844
14;XI. Service-Artikel;848
14.1;41. Formale Methoden in der Semantik;848
14.1.1;1. Einleitung und Überblick;848
14.1.2;2. Die Explikationssprache PL1 (= Prädikatenlogik 1. Stufe);849
14.1.3;3. Präsuppositionen: DreiwertigeLogik und Kontextsemantik;854
14.1.4;4. Montague-Grammatik;859
14.1.5;5. Die Theorie der Diskurs-repräsentationsstrukturen (DRT);865
14.1.6;6. Algebraische Semantik;867
14.1.7;7. Weitere Ansätze;872
14.1.8;8. Literatur (in Kurzform);873
15;XII. Bibliographischer Anhang und Register;874
15.1;42. Bibliographie Bibliography;874
15.2;43. Personenregister;921
15.3;44. Sachregister;928



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.