E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Steffens / Höfer Lernen nach Hattie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-407-29472-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie gelingt guter Unterricht?
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-407-29472-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrich Steffens ist Erziehungswissenschaftler und ehemaliger Direktor am hessischen Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden. UlrichSteffens@gmx.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;8
3;1 Die Hattie-Studie im Überblick;12
3.1;1.1 Anliegen und Anlage der Studie;12
3.2;1.2 Hatties pädagogisch-konzeptionelle Grundlinien;15
3.3;1.3 Hauptlinien der empirischen Ergebnisse;20
4;2 Wie wir lernen – Hatties Lerntheorie;31
4.1;2.1 Hatties Konzeption »Visible Learning«;31
4.2;2.2 Lernen und Gedächtnis;32
4.3;2.3 Entlastung des Arbeitsgedächtnisses durch Automatisierung;35
4.4;2.4 Konzentration, Fokussierung und Multitasking;37
4.5;2.5 Von Experten und Novizen;39
4.6;2.6 Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Selbstdisziplin und Selbststeuerung;41
4.7;2.7 Nachahmung, Spiegelneuronen und Empathie;42
5;3 »Visible Learning for Teachers« – Hatties Konzept des Unterrichts;45
5.1;3.1 Hatties pädagogische Konzeption;45
5.2;3.2 Hattie für Lehrpersonen – der Unterricht;48
5.3;3.3 Grundlegende Modelle und Denkweisen;61
6;4 Folgerungen aus Hatties Studien;65
6.1;4.1 Die Wirkungen des Lehrerhandelns;66
6.2;4.2 Professionalisierung durch Fortbildung, curriculare Programme und Materialien;69
7;5 Vertiefende Themen;72
7.1;5.1 Hatties Lerntheorie – Wissen und Verstehen auf drei Ebenen;72
7.2;5.2 Direkte Instruktion oder Reformpädagogik? Zur Diskussion um Hatties Unterrichtskonzeption;79
7.3;5.3 Feedback als Instrument des Lernens2;91
7.4;5.4 Lernen in kooperativen Strukturen;107
7.5;5.5 Schulstruktur;110
8;6 Die Hattie - Studie methodenkritisch betrachtet;127
8.1;6.1 Das Besondere anMetaanalysen;127
8.2;6.2 Hatties Vorgehen bei der Bilanzierung von Metaanalysen;132
8.3;6.3 Sind Forschungsergebnisse aus dem angloamerikanischen Raum auf gegliederte Schulsysteme übertragbar?;153
9;7 Die Hattie-Studie in der Diskussion;157
9.1;7.1 Wissenschaftskritische Auseinandersetzung;158
9.2;7.2 Die mediale Rezeption der Hattie-Studie;185
9.3;7.3 Rezeption der Studie in Praxiskreisen;191
10;8 Lernen nach Hattie – Folgen für Unterricht und Schule;217
10.1;8.1 Worauf es wirklich ankommt;218
10.2;8.2 »Irritierende Befunde« und »unbequeme Wahrheiten«;225
10.3;8.3 Was kann man aus der Hattie-Studie lernen?;236
11;Literatur;259