E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook
Stegherr / Liesem Die Medien in Osteuropa
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92487-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mediensysteme im Transformationsprozess
E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92487-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Transformationsländer des ehemaligen Ostblocks haben auf dem Gebiet der Medien seit dem Fall des eisernen Vorhangs nachzuholen versucht, was im Westen lange Standard ist - mit mehr oder weniger großem Erfolg. Im Überblick und in Detailuntersuchungen stellt das Buch diese Entwicklung dar, die aktuelle Situation und die Zukunftschancen der Mediensysteme Osteuropas. Dem Leser soll es umfassendes Hintergrundwissen über die nationalen Medien, die Pressefreiheit und andere Medienfragen vermitteln und damit eine Lücke im Diskurs über Osteuropa füllen.
Dr. Marc Stegherr ist Lehrbeauftragter am Institut für slavische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Dr. Kerstin Liesem ist Lehrbeauftragte für Internationale Mediensysteme an der Universität Passau.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;8
3;A Die Medien in Osteuropa – eine Erfolgsgeschichte?;9
3.1;1. Der Einfluss westlicher Medienhäuser;16
3.2;2. Sparten-und Minderheiten-Medien in Osteuropa;19
4;B Die Medien in Südosteuropa;23
4.1;1. Serbien: Zwischen Miloševi und Marktwirtschaft;27
4.1.1;1.1 Die serbischen Medien und das Wendejahr 2000;29
4.1.2;1.2 Bedrängung der Medienfreiheit;35
4.1.3;1.3 Radio B92: Mit Multimedia gegen Miloševi;39
4.1.4;1.4 Streit um Rundfunkgesetze;41
4.1.5;1.5 Die älteste Zeitung Serbiens und ihre Nachfahren;44
4.1.6;1.6 Öffentlich-rechtliches und privates Fernsehen und Radio35;50
4.1.7;1.7 Die Nachrichtenagenturen Serbiens;52
4.2;2. Kosovo: die Medien als Motor der Unabhängigkeit;54
4.2.1;2.1 Kosovos Medien und die Unabhängigkeit;57
4.2.2;2.2 Morddrohungen und Spionagevorwürfe – „Life in Kosovo“;59
4.2.3;(;60
4.2.4;2.3 Medienfreiheit im Kosovo: Opfer „höherer Interessen“?;61
4.3;3. Das Mediensystem in Montenegro;65
4.3.1;3.1 Die Entwicklung der Medien;66
4.3.2;3.2 Die Medienlandschaft;68
4.3.3;3.3 Zeitungen und Zeitschriften;70
4.3.4;3.4 Rundfunk und Fernsehen in Montenegro;71
4.3.5;3.5 Nachrichtenagenturen und Online-Medien;72
4.3.6;3.6 Ein besonderer Fall: Fernsehen im Sandžak;73
4.4;4. Kroatien: Pressefreiheit zwischen Tudjman und Pavi;75
4.4.1;4.1 Die kroatischen Medien nach der Unabhängigkeit;77
4.4.2;4.2 Der Umbruch der Medienlandschaft nach der Tudjman-Ära;81
4.4.3;4.3 Der kroatische Medienmogul Ninoslav Pavi;83
4.4.4;4.4 Fernsehen, Rundfunk und Nachrichtenagenturen in Kroatien;87
4.4.5;4.5 Das paradigmatische Schicksal eines Satire-Magazins;90
4.4.6;4.6 Bewegung auf dem Zeitungsund Zeitschriftenmarkt;93
4.5;5. Das Mediensystem Sloweniens: Zwang zur Uniformität;98
4.5.1;5.1 Die Tagesund Wochenzeitungen;103
4.5.2;5.2 Fernsehen und Rundfunk;105
4.6;6. Bosnien und Herzegowina: Medien als Zankapfel der Ethnien;111
4.6.1;6.1 Zeitungen und Zeitschriften;114
4.6.2;6.2 Radio und Fernsehen;119
4.6.3;6.3 Ethnische Gräben in der Medienlandschaft Bosniens;124
4.7;7. Mazedonien: der umkämpfte Staat und seine Medien;129
4.7.1;7.1 Die Lage der Medien in Mazedonien;133
4.7.2;7.2 Zeitungen und Zeitschriften in Mazedonien;134
4.7.3;7.3 Radio und Fernsehen;136
4.8;8. Das Mediensystem in Bulgarien;142
4.8.1;8.1 Die Entwicklung der Medien nach 1989;143
4.8.2;8.2 Der Westen kauft sich in den bulgarischen Medienmarkt ein;146
4.8.3;8.3 Radio und Fernsehen in Bulgarien;149
4.8.4;8.4 Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenagenturen;153
4.9;9. Albanien: der mediale Nachzügler;157
4.9.1;9.1 Zeitungen und Zeitschriften in Albanien;161
4.9.2;9.2 Fernsehen und Rundfunk in Albanien;164
4.10;10. Rumänien: Pressefreiheit gegen Marktmacht;167
4.10.1;10.1 Der Fall România Liber;171
4.10.2;10.2 Zeitungen, Zeitschriften und Nachrichtenagenturen;174
4.10.3;10.3 Rundfunk und Fernsehen in Rumänien;180
4.10.4;10.4 Deutsche Zeitungen in Rumänien;183
4.11;11. Die Medien in der Republik Moldau;186
5;C Die Medien in Mittelosteuropa;191
5.1;1. Die Tschechische Republik: Das Vorzeigeland in Sachen Medienfreiheit;195
5.1.1;1.1 Die tschechischen Medien vor und nach der Wende;197
5.1.2;1.2 Tschechische Zeitungen und Zeitschriften;201
5.1.3;1.3 Fernsehen und Rundfunk in der Tschechischen Republik;208
5.2;2. Slowakei: Die Medien und der Populismus;213
5.2.1;2.1 Die slowakischen Medien nach dem Ende des Kommunismus;215
5.2.2;2.2 Zeitungen und Zeitschriften in der Slowakei;216
5.2.3;2.3 Rundfunk und Fernsehen in der Slowakei;219
5.3;3. Das polnische Mediensystem;223
5.3.1;3.1 Der polnische Zeitungsund Zeitschriftenmarkt;225
5.3.2;3.2 „In den Krieg gegen Gazeta Wyborcza“;228
5.3.3;3.3 Nationalkonservative Wende auf dem polnischen Zeitungsmarkt?;235
5.3.4;3.4 Katholischer Journalismus nach dem Regierungswechsel;240
5.3.5;3.5 Fernsehen und Rundfunk in Polen;242
5.3.6;3.6 Medien der Minderheiten in Polen;244
5.4;4. Ungarn: Medien zwischen Altkommunisten und Nationalisten;246
5.4.1;4.1 „Medienkriege“ und regierungs(un)freundliche Berichterstattung;247
5.4.2;4.2 Die ungarische Medienlandschaft nach der Jahrtausendwende;252
5.4.3;4.3 Die ungarische Zeitungsund Zeitschriftenlandschaft;256
5.4.4;crème de la crème;258
5.4.5;4.4 Radio und Fernsehen in Ungarn;262
5.5;5. Die Mediensysteme in den Ländern des Baltikums;266
5.5.1;5.1 Estland: junge Journalisten und russische Medien;267
5.5.2;5.2 Die Entwicklung des estnischen Mediensystems;271
5.5.3;5.3 Fernsehen und Rundfunk in Estland;272
5.5.4;5.4 Digitalisierung und Presseagenturen in Estland;275
5.6;6. „Bunt und unkontrovers“ – die Medien in Lettland;278
5.6.1;6.1 Die Zeitungsgeschichte Lettlands;281
5.6.2;6.2 Das Mediensystem Lettlands heute – Radio und Fernsehen;288
5.6.3;6.3 Zeitungen und Zeitschriften in Lettland;294
5.7;7. Das Mediensystem in Litauen;296
5.7.1;7.1 Fernsehen und Rundfunk in Litauen;298
5.7.2;7.2 Zeitungen und Zeitschriften in Litauen;299
5.7.3;7.3 Medien der polnischen Minderheit in Litauen;301
6;D Die Medien in Osteuropa;303
6.1;1. Medien in Russland: Perestrojka und ‚neue Sowjetisierung;306
6.1.1;1.1 Der Skandal um die Holding „Media Most“;308
6.1.2;1.2 Informationsdiktatur und die Schere im Kopf;310
6.1.3;1.3 Der russische Medienmarkt vor der Wende;312
6.1.4;1.4 Der Mordfall Anna Politkovskaja;314
6.1.5;1.5 Die „Novaja Gazeta“ – die freie Stimme Russlands;322
6.1.6;1.6 Mediale Uniformität im 21. Jahrhundert;324
6.1.7;1.7 „Russia Today“ und andere Inseln der Pressefreiheit;329
6.1.8;1.8 Fernsehen und Radio in Russland;332
6.1.9;1.9 Die Komsomol’skaja Pravda und andere Zeitungen;333
6.2;2. Das Mediensystem in der Ukraine: Pressefreiheit zwischen Ku ma und Juš enko;336
6.2.1;2.1 Der Fall Gongadze als Wendepunkt;340
6.2.2;2.2 Protest gegen die politische Gängelung der Medien;342
6.2.3;2.3 Die heutige Situation der Medien in der Ukraine;345
6.2.4;2.4 Ukrainische Zeitungen und Zeitschriften;347
6.2.5;2.5 Fernsehen, Radio und Agenturen in der Ukraine;349
6.2.6;2.6 Minderheitenund Regionalmedien in der Ukraine;352
6.3;3. Weissrussland: Knebelung der Medien;354
6.3.1;3.1 Das Mediensystem Weißrusslands;358
6.3.2;3.2 Radio und Fernsehen in Weißrussland;362
7;Nachwort: Die Zukunft der Medien in Osteuropa;365
8;Quellenverzeichnis;367
9;Literaturverzeichnis;371
Die Medien in Osteuropa – eine Erfolgsgeschichte?.- Die Medien in Südosteuropa.- Die Medien in Mittelosteuropa.- Die Medien in Osteuropa.