E-Book, Deutsch, 824 Seiten
Stegmaier Philosophie der Orientierung
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-021063-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 824 Seiten
ISBN: 978-3-11-021063-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries, Everybody Interested in Philoso / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute, philosophisch interessi
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;15
4;1. Vororientierung: Einleitung;21
5;2. Vorfeld: Vorkommen der Orientierung;54
6;3. Vorgeschichte: Evolution des philosophischen Begriffs der Orientierung;75
7;4. Situation der Orientierung: Zeitnot. Orientierung als Sich-Zurechtfinden;171
8;5. Selektivitt der Orientierung: Sichten. Orientierung als bersicht;197
9;6. Ausrichten der Orientierung nach Horizonten, Standpunkten und Perspektiven. Orientierung als Ausrichtung in Spielräumen;211
10;7. Halt der Orientierung: Anhaltspunkte. Orientierung als Halt;246
11;8. Zeichen als Anhaltspunkte: Orientierung als Weltabkürzungskunst. Orientierung in Zeichen;289
12;9. Selbststabilisierung und Selbstdifferenzierung der Orientierung: Routinen, versetzte Kontinuitäten und Orientierungswelten – Orientierung in Routinen;311
13;10. Selbstreflexion der Orientierung: Spielräume des Denkens – Orientierung als Fluktuanz;341
14;11. Orientierung an anderer Orientierung: Interaktion und Kommunikation. Orientierung in doppelter Kontingenz;381
15;12. Stabilisierung und Differenzierung der Orientierung an anderer Orientierung: Achtung von Identitäten – Orientierung durch Achtung;445
16;13. Rechnen mit anderer Orientierung: Ökonomische, mediale, politische und rechtliche Orientierung. Orientierung durch Planung;480
17;14. Kritische Disziplinierung der Orientierung, kreative Desorientierung und Halt am ewig Unbegreiflichen: Wissenschaft, Kunst und Religion. Orientierung durch kritische Distanzierung;526
18;15. Selbstbindung der Orientierung: Moralische Orientierung – Orientierung durch Selbstbindung;561
19;16. Selbstreflexion der moralischen Orientierung: Ethische Orientierung. Orientierung durch Reflexion von Selbstbindungen;611
20;17. Weltorientierung in globalisierter Kommunikation. Orientierung durch Standardisierung;647
21;18. Metaphysik in der Orientierung. Absehen von der Orientierung in der Orientierung;665
22;19. Schluss: Der Tod (in) der Orientierung;677
23;Backmatter;694