Stegmann | Luthers Auffassung vom christlichen Leben | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 175, 560 Seiten

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Stegmann Luthers Auffassung vom christlichen Leben


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-16-153516-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 175, 560 Seiten

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-153516-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Martin Luthers Ethik - oder besser gesagt: seine Auffassung vom christlichen Leben - hat die reformatorischen Kirchen bis in die Gegenwart hinein geprägt. Auf der Grundlage des Gesamtwerks Luthers - unter Berücksichtigung des spätmittelalterlichen Hintergrunds und der reformationsgeschichtlichen Kontexte - stellt Andreas Stegmann in seiner kirchengeschichtlichen Arbeit die Genese und Struktur von Luthers Auffassung vom christlichen Leben dar. Die vier Teile des Buchs behandeln anhand zentraler Quellen Luthers spätmittelalterlichen Ausgangspunkt, die Entwicklung seiner Auffassungen vom christlichen Leben zwischen 1513 und 1519, die programmatische Formulierung der Grundideen der reformatorischen Ethik 1519/20 und die weitere Entfaltung ihrer Grundideen und Konkretionen seit den 1520er Jahren. Dabei wird besonders die religiöse Dimension von Luthers Ethik herausgearbeitet: Sie ist bestimmt durch die existentielle Christusgemeinschaft und sie verwirklicht sich in der vom Rechtfertigungsglauben getragenen Weltzuwendung.
Andreas Stegmann wurde für diese Arbeit mit dem Martin-Luther-Preis für den akademischen Nachwuchs 2014 ausgezeichnet.
Stegmann Luthers Auffassung vom christlichen Leben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erster Teil: Die Zeit vor der ersten Psalmenvorlesung 1. Luthers früheste überlieferte Predigten über Mt. 7,12 und Joh. 3,16 von 1510 2. Luthers spätmittelalterlicher Hintergrund Zweiter Teil: Die frühen Vorlesungen und das neue Bußverständnis (1513-1519) 3. Die Entwicklung von Luthers Auffassung vom christlichen Leben von der ersten Psalmenvorlesung bis zum Sermo de duplici iustitia (1513-1519) 4. Ethische Konkretionen der Frühtheologie (1517-1519) Dritter Teil: Luthers programmatische Darstellung des christlichen Lebens 1519/20 5. Die Rechtfertigung als Grundlage des christlichen Lebens 6. Der Vollzug des christlichen Lebens Vierter Teil: Die Entfaltung der Grundideen und Konkretionen von Luthers reformatorischer Auffassung vom christlichen Leben in den 1520er Jahren 7. Die Entfaltung der Grundideen des Lebens aus dem Glauben in der Welt 8. Die Entfaltung der Konkretionen des Lebens aus dem Glauben in der Welt


Stegmann, Andreas
Geboren 1975; Studium der Ev. Theologie; Promotion und Habilitation im Fach Kirchengeschichte; Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Geboren 1975; Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin; Director for German Reformation Studies am Wittenberg Center for Reformation Studies.

Geboren 1975; Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin; Director for German Reformation Studies am Wittenberg Center for Reformation Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.