E-Book, Deutsch, Band 28, 288 Seiten
Steinbach Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58356-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grundrechtliche Argumentation im Kontext von Artikel 22 DSGVO.
E-Book, Deutsch, Band 28, 288 Seiten
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-58356-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Algorithmenbasierte Entscheidungen sind Teil unseres Alltags: Staatliche Institutionen und private Akteure nutzen Algorithmen in vielen Lebensbereichen, um personenbezogene Entscheidungsprozesse rationaler und effizienter zu gestalten, beispielsweise in der Sozial- und Steuerverwaltung, bei Kreditvergaben oder im Personalmanagement. Angesichts neuer technologischer Möglichkeiten scheinen das Verhalten und die Lebensumstände von Menschen zunehmend kalkulierbar. Die Prämissen eines automatisierten Entscheidungsprozesses werfen Fragen auf im Hinblick auf menschliche Würde, Selbstbestimmung, Verantwortung und Gleichheitsrechte. Die zentrale Frage der Untersuchung lautet: Wie wird die Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen im öffentlichen und privaten Sektor grundrechtlich verankert? Dabei dient Artikel 22 Datenschutz-Grundverordnung – eine atypische Norm im Datenschutzrecht – als Ausgangspunkt. Die Genese im französischen Recht und die heutige wissenschaftliche Rezeption der Norm stellen einen legislativen 'Steinbruch' für grundrechtliche Argumente dar. Eine Diskursstrukturierung anhand dieser Norm kann damit einen Beitrag zur breiteren Debatte um die Regulierung künstlicher Intelligenz leisten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
Weitere Infos & Material
A. Einführung
Technologische Entwicklung – Regulierung algorithmenbasierter Entscheidungen als ethischer Diskurs – Unzureichende grundrechtsdogmatische Verankerung – Die Genese und Rezeption des Art. 22 Abs. 1 DS-GVO aus grundrechtlicher Perspektive – Untersuchungsansatz
B. Gegenstand der Untersuchung in interdisziplinärer Perspektive
Charakteristika algorithmenbasierter Entscheidungen – Exemplarische Anwendungsbereiche algorithmenbasierter (Vor-)Entscheidungen – Automatisierte personenbezogene Entscheidung nach Art. 22 Abs. 1 DS-GVO
C. Grundrechtliche Verankerung von Art. 22 DSGVO
Grundrechtliche Argumentation in der Genese von Art. 22 DSGVO – Grundrechtliche Rezeption in Deutschland
D. Zusammenfassung und Ausblick
E. Zusammenfassung in Thesen
Anhang I: Redaktionelle Genese des Art. 22 Abs. 1 DSGVO
Anhang II: Verzeichnis der zitierten EU-Archivdokumente (nicht online verfügbar)
Literatur- und Sachverzeichnis