Steinbart / Stallmann | System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christenthums | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Steinbart / Stallmann System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christenthums

Vier Auflagen: 1778-1794. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band VIII
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161868-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Vier Auflagen: 1778-1794. Bibliothek der Neologie. Kritische Ausgabe in zehn Bänden. Band VIII

E-Book, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

ISBN: 978-3-16-161868-0
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das "System der reinen Philosophie" aus der Feder des Philosophie- und Theologieprofessors Gotthilf Samuel Steinbart (1738-1809) markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der christlichen Versöhnungslehre: Vor dem Hintergrund der intensivierten religionsphilosophischen und -politischen Debatten der europäischen Aufklärung unterzog Steinbart die überkommenen Vorstellungen der menschlichen Erbsünde und der göttlichen Strafgerechtigkeit einer konsequenten Historisierung. Demgegenüber stellte er die Bestimmung des Menschen zur "höheren Glückseligkeit" ins Zentrum einer auch den "aufgeklärten Landesleuten" außerhalb von Theologie und Kirche plausibel zu machenden, ethischen Theorie des Christentums, die in vielerlei Hinsicht den geschichtlichen Übergang ins 19. Jahrhundert vorbereitete. Die kontroverse, öffentliche Diskussion dieses vielbeachteten Schlüsselwerks der Aufklärungstheologie manifestierte sich in mehreren, teilweise stark überarbeiteten Neuauflagen, deren Genese und Bedeutung sich durch die kritische, kommentierte Ausgabe erstmals im Detail nachvollziehen lässt.

Steinbart / Stallmann System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christenthums jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Stallmann, Marco
Geboren 1988; Studium der Mathematik und Ev. Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Bibliothek der Neologie"; 2018 Promotion.

Steinbart, Gotthilf Samuel
(1738-1809) Aufklärungstheologe; ab 1774 Direktor des Waisenhauses in Züllichau, zudem ordentlicher Professor der Philosophie und außerordentlicher (ab 1806 ordentlicher) Professor der Theologie in Frankfurt/Oder; später u.a. Schulrat und Mitglied des preußischen Oberschulkollegiums in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.