Stemmler | Topografien des Blicks | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Stemmler Topografien des Blicks

Eine Phänomenologie literarischer Orientalismen des 19. Jahrhunderts in Frankreich
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0281-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Phänomenologie literarischer Orientalismen des 19. Jahrhunderts in Frankreich

E-Book, Deutsch, 266 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0281-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Literarische Beschreibungen des 'Orients' erleben im Frankreich des 19. Jahrhunderts eine Blütezeit. Sie korrespondieren mit dem Wandel von Medium und Visualität. In Texten Nervals, Gautiers, Flauberts und Maupassants bis hin zu Loti artikulieren sich Verhältnisse zum 'Anderen' auch als räumliche Bewegungen des Blicks. Anhand typischer Konstellationen - Schleier, Monstrosität und Rausch - entwirft die Studie eine Phänomenologie literarischer Orientalismen. Die interdisziplinäre Verschränkung mit postkolonialen Fragestellungen positioniert Edward Saids Orientalismus-These im erweiterten Spannungsfeld einer transkulturellen Topografie des Blicks.

Susanne Stemmler (Dr. phil.) ist Leiterin Bereich »Literatur, Gesellschaft, Wissenschaft« am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind urbane Kulturen, transkulturelle Prozesse sowie literarische und klangliche Stadtbilder.
Stemmler Topografien des Blicks jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;EINFÜHRUNG;9
3;II RÄUME DER ÜRIENTALISMEN;21
3.1;1 Edward Saids Orientatism: a catibanic viewpoint;25
3.2;2 Jenseits der Differenz;31
3.3;3 Homi K. Bhabha: the disp/acing gaze;35
3.4;4 Radikaler Orientalismus;39
4;III BLICK;43
4.1;1 Sehen und Subjekt;49
4.1.1;1.1 Identifizieren/Verschwinden;49
4.1.1.1;Wissen 49;0
4.1.1.2;Paradigma Fotografie;51
4.1.2;1.2 Sehen und Macht;53
4.1.2.1;Kontrolle;54
4.1.2.2;Perspektivierung/Einstellung;55
4.1.2.3;gendered gazes;57
4.1.3;1.3 Sehen versus Blick;59
4.1.3.1;Sich sehen Sehen;59
4.1.3.2;Spaltung von Auge und Blick;60
4.1.3.3;Bildschirm und Fleck;62
4.1.3.4;Jenseits des Sehens;64
4.2;2 Sehen als Berühren: Blick;67
4.2.1;2.1 Chiasmen;68
4.2.2;2.2 Poiesis und Leibgebundenheit;70
4.2.3;2.3 Fleisch der Welt: Textur;71
4.2.4;2.4 Sichtbares/Unsichtbares;73
4.3;3 Topografien;77
4.3.1;3.1 Blick-Räume;77
4.3.2;3.2 Zwischenräume/Gesten des Blicks;80
4.4;4 Punktierungen;83
4.4.1;4.1 Blick und Anderer;84
4.4.2;4.2 Punctum;87
4.5;5 Blick/Text;89
5;IV KONSTELLATIONEN DES BLICKS;93
5.1;1 Schleier;95
5.1.1;1.1 Metapher Schleier;98
5.1.1.1;Enthüllen und Wissen;98
5.1.1.2;Voyeur-valeur- Blicke in den Harem;101
5.1.1.3;Zwischenraum/ Materialität/Text;106
5.1.2;1.2 Entschleiern;107
5.1.2.1;Nerval: »Pourquoi passer si vite?«;107
5.1.2.2;Innehalten: Gautiers Roman de Ia momie;116
5.1.2.3;Maskeraden des nervalsehen Erzählers;118
5.1.2.4;Kontextualisierte Nacktheit;121
5.1.2.5;Fetischisierung in Flauberts Voyage en Orient;124
5.1.3;1.3 Verhüllen;130
5.1.3.1;Lotis Aziyade: Verbot und derive;130
5.1.3.2;Zwischenräume bei Gautier und Nerval;136
5.1.3.3;Erotik des Schleiers: Salammbô;142
5.1.4;1.4 Verschwinden;145
5.1.4.1;Entzug des Anderen: Maupassant und Gautier;145
5.1.5;1.5 L'Orient voilé;150
5.2;2 Monströses und Melancholie;153
5.2.1;2.1 Salammbô: Appetit des Auges;155
5.2.1.1;Herausforderung Stereotyp;158
5.2.1.2;Monster im Zeichen;162
5.2.2;2.2 Folie de voir und délire: Salammbô;167
5.2.2.1;Beute/Opfer/ Sklave;168
5.2.2.2;Überquellen des Sehens- L'informe;174
5.2.3;2.3 Flaubert: Obszönes und Abjektes;178
5.2.4;2.4 Lotis masochistischer Blick;184
5.2.5;2.5 Blick und Melancholie;185
5.2.5.1;Nerval: »Le soleil noir de la mélancolie«;186
5.2.5.2;Flaubert: »Voilà le vrai orient.«;187
5.2.5.3;Lotis fotografische Erinnerungsbilder;192
5.3;3 Rausch;195
5.3.1;3.1 Wahrnehmungsänderung: Gautier und Maupassant;195
5.3.2;3.2 Gautier: »Barbares esthétisés«;201
5.3.3;3.3 Maupassant:»Tout est là.«;203
5.3.4;3.4 Maupassant: »Comment l'exprimer?«;207
5.3.5;3.5 Ornamente des Blicks;210
5.3.5.1;Arabesken: Maupassant und Gautier;211
5.3.6;3.6 Rausch als »Kraft des Blicks«;218
5.3.6.1;Haschischclub und Opiumpfeife: Blick der Dinge;220
5.3.6.2;Gautier und Maupassant: Berauschte Räume;222
5.3.6.3;Gautier: Ornamentale Prosa;226
5.3.7;3.7 Désir de l'Orient;227
6;V EPILOG;229
7;LITERATUR;233


Stemmler, Susanne
Susanne Stemmler (Dr. phil.) ist Leiterin des Bereiches 'Literatur, Gesellschaft, Wissenschaft' am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind urbane Kulturen, transkulturelle Prozesse sowie literarische und klangliche Stadtbilder.

Susanne Stemmler (Dr. phil.) ist Leiterin des Bereiches 'Literatur, Gesellschaft, Wissenschaft' am Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind urbane Kulturen, transkulturelle Prozesse sowie literarische und klangliche Stadtbilder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.