Steuss | Rechnerunterstützte Konstruktion von Umformwerkzeugen und die Fertigungsplanung von Werkzeugelementen | Buch | 978-3-540-11856-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 178 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

Steuss

Rechnerunterstützte Konstruktion von Umformwerkzeugen und die Fertigungsplanung von Werkzeugelementen


1. Auflage 1982
ISBN: 978-3-540-11856-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 64, 178 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g

Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart

ISBN: 978-3-540-11856-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als externer Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik an der Uni­ versität Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. K. Lange danke ich sehr herzlich für sein Vertrauen, seine stete Unterstützung und wertvollen Anre­ gungen bei der Anfertigung dieser Arbeit. Herrn Professor Dr. -Ing. A. Jung und Herrn Professor Dr. -Ing. K. Langenbeck bin ich für die eingehende Durchsicht der Arbeit und den damit verbundenen Hinweisen zu Dank verpflichtet. Der Geschäftsleitung des Filterwerkes Mann und Hummel danke ich für das Entgegenkommen bei der Anfertigung. dieser Arbeit. Ferner gilt mein Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Umformtechnik, die zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Stuttgart, Juni 1982 Dieter Steuss Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen 14 o Einleitung 17 Analyse der Rationalisierungsmotive 19 bei der Herstellung von Umformwerkzeugen 19 1. 1 Direkt marktabhängige Unternehmen 1. 2 Zulieferunternehmen 19 1. 2. 1 Produktinformation 19 1. 2. 2 Stück- und Fertigungsmittelkosten 22 22 1. 2. 3 Terminvorgabe 2 Organisatorische Eingliederung der Fer­ 23 tigungsmittelbereitstellung im Unternehmen 23 2. 1 Informationsfluß 3 Rationalisierungsschwerpunkte bei der Fer­ 27 tigungsmittelbereitstellung 3. 1 Zielsetzung 29 4 Konventionelle Konstruktion von Umform­ 30 werkzeugen 4. 1 Konstruktionsphasen 30 Konstruktionsarten 30 4. 2 4. 3 Komplexitätsgrad 33 4. 4 Zeichnungsarten 33 Rationalisierungsmöglichkeiten in der kon­ 4. 5 35 ventionellen Umformwerkzeugkonstruktion 4. 5. 1 Zeichnungsvereinfachung 36 4. 5. 2 Tabellarische Lösungssammlung 39 4. 5. 3 Vereinheitlichung von Umformwerkzeug­ 39 konstruktionen 4. 5. 4 Maßberechnungsrichtlinien 40 47 4.

Steuss Rechnerunterstützte Konstruktion von Umformwerkzeugen und die Fertigungsplanung von Werkzeugelementen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 1 Analyse der Rationalisierungsmotive bei der Herstellung von Umformwerkzeugen.- 1.1 Direkt marktabhängige Unternehmen.- 1.2 Zulieferunternehmen.- 2 Organisatorische Eingliederung der Fertigungsmittelbereitstellung im Unternehmen.- 2.1 Informationsfluß.- 3 Rationalisierungsschwerpunkte bei der Fertigungsmittelbereitstellung.- 3.1 Zielsetzung.- 4 Konventionelle Konstruktion von Umform-Werkzeugen.- 4.1 Konstruktionsphasen.- 4.2 Konstruktionsarten.- 4.3 Komplexitätsgrad.- 4.4 Zeichnungsarten.- 4.5 Rationalisierungsmöglichkeiten in der konventioneilen Umformwerkzeugkonstruktion.- 4.6 Zu erwartende weitere Entwicklungen in der Umformwerkzeugkonstruktion.- 5 Rechnerunterstützte Konstruktion von Umformwerkzeugen.- 5.1 Allgemeine Anforderung an ein Zeichen-Programm.- 5.2 Systembeschreibung einiger Zeichnungserstellungsprogramme.- 5.3 Programmbeschreibung von PROREN 1.- 5.4 Zeichnungserstellung mit PROREN 1.- 5.5 Programm zur Berechnung der Bauteilabmessungen.- 5.6 Stücklistenerstellung mit PROREN 1.- 6 Fertigungsplanung für den Umformwerkzeugbau.- 6.1 Aufgabe der Fertigungsplanung.- 6.2 Analyse der einzelnen Planungsstufen.- 7 Fertigungsplanungsmodelle für Umform-Werkzeugelemente.- 7.1 Werkzeugelemente ohne Gravur und ohne Stoffeigenschaftsänderung.- 7.2 Werkzeugelemente mit Gravur und ohne Stoffeigenschaftsänderung.- 7.3 Werkzeugelemente ohne Gravur und mit Stoffeigenschaftsänderung.- 7.4 Werkzeugelemente mit Gravur und mit Stoffeigenschaftsänderung.- 8 Anwendung von PROREN 1 — Zeichenaufrufen zur rechnerunterstützten Erstellung von EXAPT-Anweisungen.- 8.1 Programmiersystem EXAPT.- 8.2 EXAPT-Programmerstellung für Bohraufgaben mit PROREN 1.- 8.3 EXAPT-Programmerstellung für Drehaufgaben mit PROREN 1.- 8.4 EXAPT-Programmerstellung fürFräsaufgaben mit PROREN 1.- 8.5 Realisierte Rechenprogramme.- 9 Mögliches Prinzip zur Fertigungsverfahrensauswahl mit PROREN 1-Zeichenaufrufen.- 9.1 Möglichkeiten der Bereitstellung von PROREN 1-Zeichenaufrufen im Hinblick auf eine Zuordnung zu den relevanten Fertigungsverfahren.- 9.2 Bereitstellung der Zuordnungsinformationen der Fertigungsverfahren.- 9.3 Rechenprogramm zur Fertigungsverfahrensauswahl mit PROREN 1-Zeichenaufrufen.- 10 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 10.1 Anfallende Kosten.- 11 Zusammenfassung.- Schrifttum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.