E-Book, Deutsch, Band 64, 178 Seiten, eBook
Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
Steuss Rechnerunterstützte Konstruktion von Umformwerkzeugen und die Fertigungsplanung von Werkzeugelementen
1982
ISBN: 978-3-642-81905-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 64, 178 Seiten, eBook
Reihe: IFU - Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart
ISBN: 978-3-642-81905-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Einleitung.- 1 Analyse der Rationalisierungsmotive bei der Herstellung von Umformwerkzeugen.- 1.1 Direkt marktabhängige Unternehmen.- 1.2 Zulieferunternehmen.- 2 Organisatorische Eingliederung der Fertigungsmittelbereitstellung im Unternehmen.- 2.1 Informationsfluß.- 3 Rationalisierungsschwerpunkte bei der Fertigungsmittelbereitstellung.- 3.1 Zielsetzung.- 4 Konventionelle Konstruktion von Umform-Werkzeugen.- 4.1 Konstruktionsphasen.- 4.2 Konstruktionsarten.- 4.3 Komplexitätsgrad.- 4.4 Zeichnungsarten.- 4.5 Rationalisierungsmöglichkeiten in der konventioneilen Umformwerkzeugkonstruktion.- 4.6 Zu erwartende weitere Entwicklungen in der Umformwerkzeugkonstruktion.- 5 Rechnerunterstützte Konstruktion von Umformwerkzeugen.- 5.1 Allgemeine Anforderung an ein Zeichen-Programm.- 5.2 Systembeschreibung einiger Zeichnungserstellungsprogramme.- 5.3 Programmbeschreibung von PROREN 1.- 5.4 Zeichnungserstellung mit PROREN 1.- 5.5 Programm zur Berechnung der Bauteilabmessungen.- 5.6 Stücklistenerstellung mit PROREN 1.- 6 Fertigungsplanung für den Umformwerkzeugbau.- 6.1 Aufgabe der Fertigungsplanung.- 6.2 Analyse der einzelnen Planungsstufen.- 7 Fertigungsplanungsmodelle für Umform-Werkzeugelemente.- 7.1 Werkzeugelemente ohne Gravur und ohne Stoffeigenschaftsänderung.- 7.2 Werkzeugelemente mit Gravur und ohne Stoffeigenschaftsänderung.- 7.3 Werkzeugelemente ohne Gravur und mit Stoffeigenschaftsänderung.- 7.4 Werkzeugelemente mit Gravur und mit Stoffeigenschaftsänderung.- 8 Anwendung von PROREN 1 — Zeichenaufrufen zur rechnerunterstützten Erstellung von EXAPT-Anweisungen.- 8.1 Programmiersystem EXAPT.- 8.2 EXAPT-Programmerstellung für Bohraufgaben mit PROREN 1.- 8.3 EXAPT-Programmerstellung für Drehaufgaben mit PROREN 1.- 8.4 EXAPT-Programmerstellung fürFräsaufgaben mit PROREN 1.- 8.5 Realisierte Rechenprogramme.- 9 Mögliches Prinzip zur Fertigungsverfahrensauswahl mit PROREN 1-Zeichenaufrufen.- 9.1 Möglichkeiten der Bereitstellung von PROREN 1-Zeichenaufrufen im Hinblick auf eine Zuordnung zu den relevanten Fertigungsverfahren.- 9.2 Bereitstellung der Zuordnungsinformationen der Fertigungsverfahren.- 9.3 Rechenprogramm zur Fertigungsverfahrensauswahl mit PROREN 1-Zeichenaufrufen.- 10 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 10.1 Anfallende Kosten.- 11 Zusammenfassung.- Schrifttum.