Stiefelhagen / Mauritz | Die besten Hochzeits-Checklisten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Stiefelhagen / Mauritz Die besten Hochzeits-Checklisten

Die perfekte Planung für den schönsten Tag.Extra: Viele Checklisten auch zum Download.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86910-118-7
Verlag: Schlütersche
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Die perfekte Planung für den schönsten Tag.Extra: Viele Checklisten auch zum Download.

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-86910-118-7
Verlag: Schlütersche
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Für alle, die ihren Hochzeitsstress abhaken möchten! Kleid, Location, Deko, Torte – die To-Do-Liste vor einer Hochzeit scheint endlos. Doch wenn Sie bei der Vorbereitung alles im Blick haben, können Sie den schönsten Tag im Leben entspannt genießen. Welche Unterlagen benötigt das Standesamt? Was muss ich unbedingt mit dem Caterer besprechen? Wann geht eigentlich die Einladung in Druck? Von der ersten Planung bis zur Reise in die Flitterwochen geben Ihnen die Checklisten Sicherheit und das gute Gefühl, nichts zu vergessen. Der perfekte Ratgeber für eine gelungene und stressfreie Hochzeit! Mit vielen wertvollen Tipps und Sparmöglichkeiten.

Stiefelhagen / Mauritz Die besten Hochzeits-Checklisten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Planung der Hochzeit
Wenn Sie eine erste Vorstellung von Ihrer Hochzeit haben, geht es in die Detailplanung: Wie kalkulieren Sie Ihr Budget richtig, was müssen Sie für die Trauung wissen, wie suchen Sie eine geeignete Location und gute Dienstleister aus und wie gelingen Dekoration und Styling? All diese Fragen und noch mehr finden Sie in diesem Kapitel. Ablaufplanung des Hochzeitstags
Ab dem Beginn Ihrer Hochzeitsorganisation setzen Sie sich im Rahmen der Ablaufplanung mit der Zeit bis zu Ihrer Hochzeit auseinander. Ebenfalls von Anfang an sollten Sie die Struktur des Tagesablaufs berücksichtigen. Die Erstellung eines genauen Zeitplans wird Ihnen und Ihren Helfern eine große Stütze sein, denn ein guter Ablaufplan sorgt bei allen Beteiligten für einen entspannten Tag. Tipp: Überraschungen der Gäste für das Brautpaar sollten gesondert an den Fotografen, den DJ etc. kommuniziert werden. Ein professioneller Hochzeitsplaner erstellt solche Ablaufpläne üblicherweise automatisch für jeden Dienstleister individuell.   Inhalte des Ablaufplans für Trauung und Hochzeitsfeier TO DO Hochzeit Namen des Brautpaares Hochzeitsdatum Name und Mobilnummer des Festtagsbetreuers Auflistung der Aktivitäten des Brautpaares und der Gäste inkl. Reden und Überraschungen (mit Start- und Endzeiten) Auflistung der Aktivitäten der unterschiedlichen Dienstleister (mit Start- und Endzeiten ihrer Einsätze) Adressen von Standesamt, Kirche, Locations (der diversen Feiern: Empfang, Hochzeitsfeier, Hochzeitsparty etc.) Namen und Mobilnummern der Lieferanten und Dienstleister Künstleressen (je nach Einsatzdauer sollten Fotograf, DJ etc. mit Getränken und Essen versorgt werden) Kinder (mit Alter) und Kinderbetreuung Geldübergaben (An wen? Wer überreicht die Umschläge an die jeweiligen Dienstleister?)   Ablaufplan eines Hochzeitstags mit standesamtlicher Trauung   Aus Platzgründen werden in den Ablaufplänen folgende Abkürzungen verwendet: ASP = Ansprechpartner/Beteiligte     B = Braut  BG = Bräutigam  BP = Brautpaar  FB = Festtagsbetreuer StA = Standesamt  TZ = Trauzeugen     Ablaufplan eines Hochzeitstags mit kirchlicher Trauung Budgetplanung
Die Budgetplanung ist einer der wichtigsten Bereiche der Hochzeitsplanung. Oft werden die Gesamtkosten anfangs zu niedrig berechnet, da einzelne Posten überhaupt nicht bedacht werden und die Posten, die bedacht werden, oft zu tief angesetzt werden. Dies hat zur Folge, dass am Ende wichtige Punkte aus finanziellen Gründen gestrichen werden müssen oder nur noch sehr gering ausfallen können. Schlimmstenfalls muss das Brautpaar zusätzliches Geld abknapsen oder sich gar verschulden. Erstellen Sie daher so früh wie möglich Ihre eigene Budgetliste, die alle Punkte samt erster Kostenschätzungen enthält, die für Ihre Hochzeit relevant sind. Bei den jeweiligen Summen gibt es je nach Anbieter, Region und Ausstattung/Ausführung enorme Von-bis-Unterschiede. Wenn Sie keine ungefähre Vorstellung für die erste Kalkulation haben, sollten Sie am besten immer konkrete Angebote einholen. Die hier genannten Preise sollten Sie wirklich nur als grobe Richtwerte sehen. Günstiger oder teurer geht immer. Beachten Sie auch, dass viele Budgetposten von Ihren individuellen Wünschen und oft auch von Ihrer Gästezahl abhängen. Folgende Punkte sollten Sie (sofern Sie sie für Ihre Hochzeit wünschen) von Anfang an budgetieren: Location
(z.B. Mietlocation ohne Restaurant- oder Hotelbetrieb) Raummiete (hier genau klären, von wann bis wann diese gilt, und auch Auf-/Abbauzeit einkalkulieren) 200–5.000 € pro Tag Nebenkosten und Endreinigung (ggf. Zwischenreinigung) 50–500 € pro Tag Wenn Sie planen, die Dekoration selbst am Vortag vorzubereiten, klären Sie frühzeitig, ob dies möglich ist und welche Kosten für den Aufbau in der Location damit verbunden sind. 0–2.500 € Mitarbeiter der Location (sofern erforderlich und solange verpflichtend) 10–50 € pro Mitarbeiter und Stunde Korkgeld/Tellergeld/Gabelgeld u. Ä. 1–20 € pro Person bzw. pro angebrochener Flasche sonstige Gebühren für zusätzliche Räume u. Ä. 0–1.000 € pro Tag Sind Geschirr, Besteck, Gläser vorhanden oder werden sie evtl. extra berechnet und was muss evtl. zusätzlich angemietet werden? (Bedenken Sie alle Speisen und Getränke, die über den Tag hinweg verteilt angeboten werden, inkl. Sondergläser für Sekt, Schnaps, Cocktails, Longdrinks, Bier etc. Wenn vor Ort nicht gespült werden kann, muss ausreichend Reserve kalkuliert werden.) 0–1 € pro Teil Tischwäsche: Tischdecken, Skirtings/Buffetumrandungen, Stehtisch- und Stuhlhussen, Servietten etc. 0–20 € pro Teil Welche Bestuhlung und welches Material sind vorhanden, wird evtl. extra berechnet und was muss evtl. zusätzlich angemietet werden (Tische/Stühle für Abendessen, Sektempfang etc., Stehtische, Hussen, Sonnenschirme, Buffets, Geschenketisch, Cateringbereich, Hussen etc.)? 0–5.000 € Restaurant/Hotel Essen (Mittagessen, Fingerfood/Häppchen zum Sektempfang, Kuchen, Abendessen, Mitternachtsimbiss, Kinderessen, Künstlerverpflegung (Fotograf, Musiker …), Sonntagsbrunch etc.) 20–250 € pro Person Getränke von Feierbeginn bis Feierende (Mittagessen, Sektempfang, Kaffee/Tee bis in die Nacht, Wein, Sekt, Bier, Cocktails/Longdrinks, Digestif etc.) 15–150 € pro Person Miete für evtl. zusätzliche Räume (Buffetraum, Kinderbetreuung, Bar, Künstlergarderobe, Außenbereich etc.) 0–1.500 € pro Tag Nachtzuschläge (Berechnung von Servicemitarbeitern ab einer bestimmten Uhrzeit) 10–50 € pro Mitarbeiter und Stunde Tellergeld/Korkgeld/Gabelgeld 1–20 € pro Person bzw. pro angebrochener Flasche Welche Bestuhlung ist vorhanden, wird evtl. extra berechnet und was muss evtl. zusätzlich angemietet werden? (Tische/Stühle für Abendessen, Sektempfang etc., Stehtische, Hussen, Sonnenschirme, Buffets, Geschenketisch, Transport/Versand etc.) 0–2.000 € evtl. Auf-/Abbaukosten 0–500 € Trinkgelder für das Servicepersonal und die Köche 0–50 € pro Mitarbeiter   Catering
(z.B. Mietlocation mit einem separaten Caterer) Essen (Mittagessen, Fingerfood/Häppchen zum Sektempfang, Kuchen, Abendessen, Mitternachtsimbiss, Kinderessen, Künstlerverpflegung (Fotograf, Musiker …), Sonntagsbrunch etc.) 15–200 € pro Person Getränke von Feierbeginn bis Feierende (zum Mittagessen, Sektempfang, Kaffee/Tee bis in die Nacht, Wein, Sekt, Bier, Cocktails/Longdrinks, Digestifs) 10–150 € pro Person Geschirr/Besteck/Gläser 0–1 € pro Teil weiteres Material (Kinderstühle, Paravents, ergänzende Bestuhlung, Küchenequipment, Bars/Theken, Stuhl-/Stehtischhussen …) 0–2.000 € Kosten für Mitarbeiter (Serviceleiter, Servicemitarbeiter, Helfer/Logistiker, Köche …) sowie gesonderte Nachtzuschläge 0–3.000 € Auf-/Abbaukosten 0–1.000 € Müllentsorgung 25–250 € Transport 0–500...


Friederike Mauritz leitet eine erfolgreiche Hochzeits- und Eventagentur in Frankfurt. Sie ist Gründerin und 1. Vorsitzende des Bundes deutscher Hochzeitsplaner. Im beliebten Forum des Internetportals hochzeitsplaza.de berät sie in ihrem eigenen Blog „Frag Friederike“.

Nikola Stiefelhagen ist Inhaberin einer erfolgreichen Agentur für Hochzeitsplanung in Köln. Zudem betreibt sie in der Kölner Innenstadt ein Geschäft für Hochzeitsartikel. Als 2. Vorsitzende des Bundes deutscher Hochzeitsplaner setzt auch sie sich für die individuelle und qualitativ hochwertige Beratung von Hochzeitspaaren ein.

Beide Hochzeitsplanerinnen haben bereits unzählige Paare bei der Planung und Durchführung ihrer Hochzeit betreut.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.