E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Stieglitz / Gaebel / Müller-Spahn Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-17-029479-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 206 Seiten
ISBN: 978-3-17-029479-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professor Dr. rer. nat. Rolf-Dieter Stieglitz, Leitender Psychologe an der Psychiatrischen Poliklinik des Universitätsspitals Basel, Doppelprofessur der Psychologischen und Medizinischen Fakultät der Universität Basel.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;8
5;Vorwort;12
6;1 Allgemeine Einführung;14
7;2 Relevanz von Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie und Psychotherapie;16
7.1;2.1 Allgemeine Überlegungen;16
7.2;2.2 Ziele und Funktionen;17
7.3;2.3 Dimensionen psychiatrisch-psychotherapeutischer Diagnostik;17
8;3 Anmerkungen zur historischen Entwicklung diagnostischer Konzepte;22
8.1;3.1 Symptomebene;22
8.2;3.2 Syndromebene;23
8.3;3.3 Störungsebene;24
9;4 Beschreibungsebenen psychischer Phänomene;28
9.1;4.1 Symptomebene;28
9.1.1;4.1.1 Kennzeichen;28
9.1.2;4.1.2 Funktionen;28
9.1.3;4.1.3 Spezielle Aspekte und Problembereiche;29
9.1.3.1;4.1.3.1 Definitionen und Abstraktionsebenen;30
9.1.3.2;4.1.3.2 Gruppierung und Systematisierung von Symptomen;33
9.1.3.3;4.1.3.3 Erfassung und Beurteilung von Symptomen;34
9.1.3.4;4.1.3.4 Beurteilungsgrundlagen von Symptomen;38
9.1.3.5;4.1.3.5 Informationserhebung und -bewertung;40
9.1.4;4.1.4 Instrumente auf Symptomebene;42
9.1.5;4.1.5 Evaluationskriterien auf Symptomebene;43
9.1.6;4.1.6 Anwendungsbeispiele;44
9.2;4.2 Syndromebene;45
9.2.1;4.2.1 Kennzeichen;45
9.2.2;4.2.2 Funktionen;46
9.2.3;4.2.3 Spezielle Aspekte und Problembereiche;47
9.2.3.1;4.2.3.1 Auswahl von Verfahren;47
9.2.3.2;4.2.3.2 Syndrom- und Skalenbildung;49
9.2.3.3;4.2.3.3 Vor- und Nachteile von Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren;52
9.2.3.4;4.2.3.4 Übersetzungen fremdsprachiger Verfahren;54
9.2.3.5;4.2.3.5 Anwendungs- und Indikationsprobleme;55
9.2.3.6;4.2.3.6 Bezeichnung von Verfahren;57
9.2.3.7;4.2.3.7 Veränderungsmessung;59
9.2.3.8;4.2.3.8 Qualifikationen der Anwender;68
9.2.3.9;4.2.3.9 Interpretation von Skalenwerten;71
9.2.4;4.2.4 Instrumente auf Syndromebene;72
9.2.5;4.2.5 Evaluationskriterien auf Syndromebene;75
9.2.5.1;4.2.5.1 Psychometrische Evaluationskriterien;77
9.2.5.2;4.2.5.2 Anwendungsbezogene Evaluationskriterien;83
9.2.6;4.2.6 Anwendungsbeispiele;86
9.3;4.3 Störungsebene;88
9.3.1;4.3.1 Kennzeichen;88
9.3.2;4.3.2 Funktionen;91
9.3.2.1;4.3.2.1 Anwendungsbezogene Aspekte psychiatrischer Klassifikationssysteme;92
9.3.2.2;4.3.2.2 Forschungsbezogene Aspekte psychiatrischer Klassifikationssysteme;93
9.3.3;4.3.3 Spezielle Aspekte und Problembereiche;94
9.3.3.1;4.3.3.1 Konzeptuelle und anwendungsbezogene Probleme;94
9.3.3.2;4.3.3.2 Dimensionalität psychischer Störungen;96
9.3.3.3;4.3.3.3 Konzipierung von Störungsgruppen mittels mathematischstatistischer Methoden;97
9.3.3.4;4.3.3.4 Polydiagnostischer Ansatz;98
9.3.4;4.3.4 Klassifikationssysteme und Instrumente;99
9.3.4.1;4.3.4.1 Allgemeine Kennzeichen aktueller Klassifikationssysteme;100
9.3.4.2;4.3.4.2 Klassifikationssysteme der Weltgesundheitsorganisation (WHO);110
9.3.4.3;4.3.4.3 Klassifikationssysteme der American Psychiatric Association (APA);112
9.3.4.4;4.3.4.4 Gegenüberstellung aktueller Klassifikationssysteme;114
9.3.4.5;4.3.4.5 Probleme in der praktischen Anwendung von Klassifikationssystemen;125
9.3.4.6;4.3.4.6 Instrumente auf Störungsebene;127
9.3.5;4.3.5 Evaluationskriterien auf Störungsebene;138
9.3.5.1;4.3.5.1 Psychometrische Evaluationskriterien;139
9.3.5.2;4.3.5.2 Anwendungsbezogene Evaluationskriterien;144
9.3.5.3;4.3.5.3 Strukturelle Evaluationskriterien;145
9.3.6;4.3.6 Anwendungsbeispiele;146
10;5 Diagnostischer Prozess und multimodale Diagnostik;150
10.1;5.1 Diagnostischer Prozess;150
10.1.1;5.1.1 Kennzeichen;150
10.1.2;5.1.2 Problembereiche;154
10.1.3;5.1.3 Anwendungsbeispiel;155
10.2;5.2 Multimodale Diagnostik;156
10.2.1;5.2.1 Grundgedanken einer multimodalen Diagnostik;156
10.2.2;5.2.2 Relation von Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren im Rahmen einer multimodalen Diagnostik;157
10.2.3;5.2.3 Anwendungsbeispiel;160
11;6 Neue Entwicklungen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Diagnostik und Klassifikation;164
11.1;6.1 Störungsspezifische Instrumente;164
11.2;6.2 Therapiebegleitende Diagnostik;166
11.3;6.3 Verbindung dimensionaler und kategorialer Diagnostik;171
11.4;6.4 Subsyndromale Diagnostik;173
11.5;6.5 Computerisierte Diagnostik;176
11.6;6.6 Korrespondierende Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren;178
11.7;6.7 Kurzskalen;180
12;7 Fazit und Perspektiven;184
13;Literatur;186
14;Weiterführende Literatur;205




