Buch, Deutsch, 594 Seiten, Kt, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 912 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Eine postkoloniale Dispositivanalyse am Beispiel Kamerun-Deutschland
Buch, Deutsch, 594 Seiten, Kt, Format (B × H): 152 mm x 227 mm, Gewicht: 912 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8376-3980-3
Verlag: Transcript Verlag
Geld- und Wissenstransfers von Migrant_innen, die die Entwicklung in ihren Herkunftsländern fördern, stehen im Fokus der Debatte um 'Migration und Entwicklung'. Vor dem Hintergrund der postkolonialen Beziehungen zwischen Kamerun und Deutschland beleuchtet Laura Stielike die komplexen Zusammenhänge von institutioneller Diskriminierung, migrantischem Diaspora-Engagement und der entwicklungspolitischen Nutzbarmachung von Migration. Dabei wird 'Migration und Entwicklung' als ein Netz von Diskursen, Institutionen und Subjektivierungsweisen verstanden und mittels einer Dispositivanalyse untersucht. Die Studie stellt den internationalen Diskurs und die nationalen Politiken im Feld von Migration und Entwicklung nachhaltig in Frage.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Entwicklungsstudien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Postkoloniale Geschichte, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen