Stierle | Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 209 Seiten

Stierle Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen


2. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86618-244-8
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 209 Seiten

ISBN: 978-3-86618-244-8
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Durch die spektakulären Bestechungsaffären bei VW und Siemens beschäftigen sich Medien, Politik und Gesellschaft momentan so intensiv mit dem Thema „Korruption“ wie selten zuvor. Korruption kann als Teil der Wirtschaftskriminalität zu materiellen und immateriellen Schäden führen. Aufgrund verschiedener Gesetzesinitiativen wie beispielsweise das KonTraG, Basel II sowie das Korruptionsbekämpfungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sind öffentliche und private Unternehmen zur Entwicklung und Implementierung eines passenden Frühwarnsystems und eines Korruptionscontrolling verpflichtet. Jürgen Stierle geht auf der Grundlage eigener langjähriger Erkenntnisse bei der Analyse von Korruptionsfällen und Bekämpfungsmaßnahmen davon aus, dass die meisten Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen unbestechlich sind und es sich um systembedingte Korruptionsprobleme im Unternehmen handelt. Ursächlich hierfür sind u.a. Schwachstellen im internen Kontrollsystem, Führungsfehler bzw. die Organisationskultur sowie unzufriedene Mitarbeiter. Aus diesem Grund beschreibt der Autor nach einer kurzen Darstellung der rechtlichen Grundlagen einen exemplarischen Korruptionsfall sowie das Korruptionscontrolling des Zollkriminalamtes. Darauf aufbauend erfolgt eine Darstellung der unterschiedlichen Erscheinungsformen und Ursachen der Korruption. Auf der Basis des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells beschreibt er, was das ethisch orientierte Management (Prinzipal) mit Hilfe von internen bzw. externen Prüf- und Steuerungsorganen (z.B. Korruptionscontroller) aktiv zur Korruptionsprävention beitragen kann. Hierbei soll deutlich werden, dass aktives Korruptionscontrolling die Unternehmensorganisation, das Organisationsklima und die im Unternehmen handelnden Personen positiv beeinflusst. Ferner werden von ihm bestehende Korruptionscontrollingkonzepte öffentlicher Unternehmen bezüglich ihrer Wirksamkeit untersucht. Das Buch wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Interne Revision, Recht, Einkauf, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen sowie an Geschäftsführer und Vorstände, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Polizeibeamte, Staatsanwälte und Richter, die sich mit der Aufdeckung und Prävention von Wirtschaftskriminalität beschäftigen. Ferner wird das Buch Studierenden und Dozenten der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft empfohlen.

Stierle Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Einleitung;14
3.1;1.1. Vorbemerkungen;14
3.2;1.2. Themenabgrenzung;16
3.3;1.3. Ziel der Arbeit und Untersuchungsansatz;16
3.4;1.4. Definitionen der betrachteten öffentlichen und privaten Unternehmen;17
3.5;1.5. Definition des Korruptionsbegriffs in den verschiedenen Wissenschaften;19
3.6;1.6. Definition von Korruptionscontrolling für diese Arbeit;21
3.7;1.7. Rechtliche Rahmenbedingungen für öffentliche und private Unternehmen;21
3.8;1.8. Korruption im freiheitlich demokratischen Rechtsstaat;23
4;2. Rechtsgrundlagen;26
4.1;2.1. Formen der Korruption im deutschen Strafrecht92;26
4.2;2.2. Behandlung der Korruption im deutschen Steuerrecht;32
5;3. Empirische Untersuchung der Korruptionsfälle bei dem Zollkriminalamt;33
5.1;3.1. Vorbemerkungen;33
5.2;3.2. Entstehung und Aufgaben des Zollkriminalamtes;33
5.3;3.3. Stellung und Aufgaben der bestechlichen Agenten;34
5.4;3.4. Stellung und Aufgaben der bestechenden Klienten;35
5.5;3.5. Anlass für die Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden;37
5.6;3.6. Beschreibung der Korruptionsvorgänge (modus operandi);37
5.7;3.7. Rechtliche Gesichtspunkte;39
5.8;3.8. Vorteile der Agenten und Klienten;40
5.9;3.9. Strafmaß für die Agenten und Klienten;41
5.10;3.10.Vermögensschäden des Zollkriminalamtes;42
5.11;3.11. Betriebswirtschaftliche Ursachen für das Auftreten des Korruptions-falls178;43
5.12;3.12.Korruptionscontrolling des Zollkriminalamtes nach Auftreten des Korruptionsfalls190;45
5.13;3.13. Korruptionscontrolling durch das Bundesfinanzministerium;46
5.14;3.14. Zusammenfassung und Kritik;47
6;4. Erscheinungsformen und Ursachen der Korruption;49
6.1;4.1. Klassifikation von Korruptionshandlungen bezüglich der beteiligten Personen;49
6.2;4.2. Modellbedingungen;49
6.3;4.3. Grundtypen der Korruption in öffentlichen und privaten Unternehmen;54
6.4;4.4. Ursachen der Korruption;61
7;5. Externe und interne Prüf- und Steuerungsorgane;85
7.1;5.1. Externe Prüforgane;85
7.2;5.2. Interne Prüf- und Steuerungsorgane;89
8;6. Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken;102
8.1;6.1. Korruptionsbedingte Unternehmenskrise;102
8.2;6.2. Juristische Regelungen der Frühwarnung;104
8.3;6.3. Organisatorische Regelungen der Frühwarnung;106
8.4;6.4. Eigenorientierte Frühwarnung;109
8.5;6.5. Überbetriebliche Frühwarnung;121
9;7. Die Prinzipal - Agenten - Klienten Beziehung und deren Auswirkungen;126
9.1;7.1. Beschreibung des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells;126
9.2;7.2. Der Prinzipal;127
9.3;7.3. Der Agent;132
9.4;7.4. Der Klient;141
9.5;7.5. Controlling – Aktivitäten des Prinzipals zur Verhinderung von Kor-ruption in Unternehmen;151
9.6;7.6. Kontrolle der Korruptionscontrollingaktivitäten;166
9.7;7.7. Kritik und Erweiterung des Modells;167
10;8. Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen Unternehmen;170
10.1;8.1. Das Präventionskonzept der Emschergenossenschaft/Lippeverband;170
10.2;8.2. Das Präventionskonzept der Stadt Osnabrück;180
11;9. Innovative Ergebnisse;188
12;10. Zusammenfassung und Ausblick;189
13;Literaturverzeichnis;194



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.