E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
Stiller Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen bei Lehrkräften
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5436-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: klinkhardt forschung
ISBN: 978-3-7815-5436-8
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Lehrerbelastungsforschung zählt sowohl national als auch international zu den Schwerpunktthemen der Forschung zum Lehrerberuf. Die bemerkenswerte Diskrepanz zwischen der Anzahl der Veröffentlichungen und dem daraus resultierenden Erkenntnisgewinn wird vor allem einer fehlenden theoretischen Fundierung der Forschung zugeschrieben. Daher lag die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, theoretische Grundlagenforschung zum Belastungs-Beanspruchungszusammenhang bei Lehrkräften zu betreiben. Dazu wurde ein theoretisches Modell entwickelt, mit dem das Phänomen der Lehrerbelastung wirklich
berufsspezifisch dargestellt und erklärt werden kann. Dieses Modell ist darüber hinaus in der Lage, vorliegende Belastungsstudien – wie eine kognitive Landkarte – thematisch zu ordnen. Darauf aufbauend gelingt
eine systematische Darstellung und Analyse der derzeitigen Lehrerbelastungsforschung.
Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, diese Arbeit etwa zur Lehrergesundheit, zur Stressprävention und Burnout-Thematik, aber auch in Richtung Qualität des Bildungssystems oder Professionalisierung von
Lehrkräften anschlussfähig zu machen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Michael Stiller: Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen bei Lehrkräften;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;1 Einleitung;8
5;Teil A: Belastung und Beanspruchung bei Lehrkräften – Theoretische Grundlagen;12
5.1;2 Stand der derzeitigen Forschung;12
5.1.1;2.1 Grundbegriffe;12
5.1.2;2.2 Belastungsrelevante Spezifik des Lehrerhandelns;22
5.1.3;2.3 Theoretische Modelle zu Belastung und/oder Beanspruchung bei Lehrkräften;30
6;Teil B: Entwicklung von Modell und Theorie zum Belastungs-Beanspruchungszusammenhang bei Lehrkräften;52
6.1;3 Spezifische Belastungen: Ebenen der Lehrerbelastung;54
6.1.1;3.1 Kontextebene I;55
6.1.2;3.2 Schulsystemebene;57
6.1.3;3.3 Schulebene;85
6.1.4;3.4 Unterrichtsebene;87
6.1.5;3.5 Kontextebene II;90
6.1.6;3.6 Generalisierte Belastungsfaktoren im Lehrerberuf;92
6.2;4 Interne Belastungsredefinition;94
6.2.1;4.1 Theoretische Schärfung der Ressourcenthematik;95
6.2.2;4.2 Ressourcenkategorisierungen;97
6.2.3;4.3 Konzeptualisierung der internen Verarbeitungsprozesse;110
6.3;5 Beanspruchungen: Resultat der Redefinition;132
7;Teil C: Systematisierung der empirischen Forschung;138
7.1;6 Systematisierung empirischer Studien zum Belastungs-Beanspruchungszusammenhang bei Lehrkräften;138
7.2;6.1 Einführung in die empirische Forschung zum Belastungs-Beanspruchungszusammenhang bei Lehrkräften;138
7.3;6.2 Ansätze zur Systematisierung der empirischen Studien: Darstellung, Analyse und Bewertung des Stands der Forschung;141
7.4;6.3 Entwicklung eines spezifischen Instrumentariums zur Systematisierung des Belastungs-Beanspruchungszusammenhangs bei Lehrkräften;150
8;Teil D: Gesamtconclusio;168
8.1;7 Zusammenschau;168
8.2;8 Ausblick;172
9;Literaturverzeichnis;175
10;Internetquellen;189
11;Abbildungsverzeichnis;191
12;Tabellenverzeichnis;192
13;Danksagung;193
14;Rückumschlag;194