E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Kampa Salon
STING / Scholz Message in a book
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-311-70277-1
Verlag: Kampa Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ein Portra¨t in Gespra¨chen mit Martin Scholz
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Kampa Salon
ISBN: 978-3-311-70277-1
Verlag: Kampa Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Sting, mit bürgerlichem Namen Gordon Sumner, wurde 1951 unweit von Newcastle geboren. Nach einer Ausbildung zum Lehrer wandte er sich der Musik zu. Mit Stewart Copeland und Andy Summers bildete er ab 1977 The Police. Ein Hit folgte dem nächsten, und dabei blieb es in Stings Zeit als Solokünstler. Schon sein erstes Album The Dream of the Blue Turtles erreichte Dreifach-Platin. Seither sind zwölf weitere Studioalben erschienen, die die ganze Bandbreite des Ausnahmemusikers zeigen. Damit nicht genug, engagiert sich Sting seit den achtziger Jahren mit seiner Stiftung für den Erhalt des Regenwalds im Amazonasgebiet und in etlichen gemeinnützigen Organisationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ein rastloses Herz
Man merkt dem Mann an, dass er früher mal Lehrer war. Umgeben von einer kleinen Gruppe steht er vor einem großen Mischpult. Er streicht sich über seinen Vollbart. Dann hält er eine kurze Rede. »Willkommen. Was wir heute machen, ist ein Experiment. Im Grunde ist es ganz einfach: Wir hören uns einen neuen Song an, wir lernen ihn, wir improvisieren, wir schauen, wie es läuft. Wir werden etwas Wundervolles schaffen …« Er lacht und macht eine kleine dramaturgische Pause. »… vielleicht wird es am Ende auch nicht so wundervoll klingen. Hört euch den Song erst mal an, dann spielen wir ihn gemeinsam ein. Seid nicht schüchtern. Und vor allem: Habt Spaß!«
Stummes Nicken. Lehrer, die so sprechen, sind bei ihren Schülern meist beliebt. Das ist an diesem Tag nicht anders, in dem Aufnahmestudio im Erdgeschoss der legendären Hansa Studios, unweit des Potsdamer Platzes in Berlin. Aber der Mann, der Gordon Sumner heißt und früher Englisch und Musik unterrichtete, ist seit mehr als vierzig Jahren ein Weltstar, den alle nur unter seinem Künstlernamen kennen: Sting.
Die Menschen, die um ihn herumstehen, sind Musiker wie er, zwei junge Frauen und sieben Männer. Fast alle stammen aus Syrien. Sie leben in Berlin und Dresden, einige als anerkannte Flüchtlinge, andere mit Duldungsstatus, wieder andere mit Studentenvisa. Unter ihnen sind mehrere Medizinstudenten und ein Trickfilmstudent. Sie sind versiert an der arabischen Kurzhalslaute, der Oud, an den Percussions oder an der Kanun, der orientalischen Zither.
Sting hat ihnen einen neuen Song aus New York mitgebracht, in einer reduzierten Popversion. Das Lied hat einen arabischen Titel, es heißt: »Inshallah« – auf Deutsch: »So Gott will«. In polarisierten Zeiten wie diesen ist es selbst für einen etablierten Global Player des Rock durchaus ein kleines Wagnis, einen Song mit einem arabischen Titel aufzunehmen.
Ich habe Sting in den vergangenen zehn Jahren oft interviewt. Die Gespräche fanden meist in einem Hotel oder einer Garderobe vor dem Auftritt statt, die Zeit war in der Regel limitiert. Besonders nahe bin ich dem Menschen Sting an diesem Tag im Mai 2016 gekommen, als ich ihn im Gebäude der Hansa Studios mehrere Stunden lang beobachten und mit ihm sprechen konnte.
Er wirkt tiefenentspannt, als gäbe es keinen Zeitdruck, nur darauf konzentriert, an seinem Lied zu arbeiten, und lässt sich dabei immer wieder von all den Musikern inspirieren, die er gerade erst kennengelernt hat.
Der Toningenieur spielt den Song vom Laptop ab. Die anderen hören ihn zum ersten Mal. Er erzählt die Geschichte einer Flüchtlingsfamilie, die in einem Boot das Meer überqueren will: »Sleeping child, on my shoulder«, heißt es in einer Zeile, der Vater verflucht das Meer, ihm bleibt nicht viel mehr, als Gott anzuflehen. Danach: Stille. Die melancholische Ballade erinnert ein wenig an Stings Hit »Fragile«, in dem er davon singt, wie zerbrechlich, wie verletzlich Menschen sind. Mit »Inshallah« greift er Themen auf, die ihn immer wieder beschäftigt haben: der Verlust von Empathie, das Abstumpfen. Aus der reduzierten Popfassung soll hier, in Berlin, etwas Neues entstehen, etwas Vielschichtigeres, mit orientalischen Klangfarben. Der Song wird später auf zu hören sein – seinem ersten Rockalbum seit dreizehn Jahren. Aber an diesem Tag in Berlin geht es nicht um das musikalische Comeback einer Ikone, die sich in den vergangenen zehn Jahren eher zu esoterischen Klängen mit Orchestern und mittelalterlichen Lauten hingezogen fühlte. »Inshallah« ist ein eher stilles Ausrufezeichen auf dem Album – und, ja, auch ein Statement für Toleranz und Mitgefühl.
Es gibt viele solcher auf den ersten Blick eher unspektakulärer Ausrufezeichen in der Karriere von Sting, die sonst oft mit Verkaufs- und Zuschauerrekorden ausgeschmückt wird – und mit all den Grammys, die er gewonnen hat. Aber in jenen stillen Momenten scheint er sich in besonderem Maße von seiner Empathie und auch von seiner Neugier leiten zu lassen. So wie auch 1988, als er sich in seinem Song »They Dance Alone« vor jenen chilenischen Frauen verneigte, die um ihre während der Pinochet-Diktatur verschleppten und gefolterten Ehemänner und Söhne trauerten, indem sie mit Fotos der Opfer in ihren Händen tanzten. 1990 spielte er den Song live im Rahmen eines Konzertes für Amnesty International im Estádio Nacional in Chile – jenem Fußballstadion, das Pinochet in den Jahren zuvor in ein Internierungslager verwandelt hatte. Tausende politische Häftlinge waren dort festgehalten und gefoltert worden. Und dann stand Sting an jenem düsteren Ort der Geschichte, sang mit Peter Gabriel und Rubén Blades »They Dance Alone« – unterstützt von zwanzig chilenischen Frauen, die mit Fotos ihrer »verschwundenen« Ehemänner und Söhne zu ihm auf die Bühne kamen.
Es gibt eine Zeile aus einem anderen Lied, die das Bewegende dieser stillen Momente wunderbar in Worte fasst: »You will see light in the darkness, you will make some sense of this« – aus dem Police-Song »Secret Journey«. Das scheint überhaupt eines seiner Leitmotive zu sein – die Dunkelheit auszuleuchten, sich dabei von der Melancholie mitreißen zu lassen – und daraus Songs zu formen, die Millionen Menschen überall auf der Welt mitsingen können.
Wer ist Sting – und wie viele? Wenn man ein paar Stunden lang beobachtet, wie er sich mit den Musikern austauscht, seine Musik zu vermitteln versucht, bekommt man zumindest eine Ahnung davon, was ihn antreibt und wie seine Songs entstehen.
Am 2. Oktober 1951 in Wallsend, einem Vorort der nordenglischen Hafenstadt Newcastle, als Gordon Matthew Sumner geboren, arbeitet er zunächst als Lehrer. In seiner Freizeit spielt er ab 1974 Bass und singt in der Jazzrockband Last Exit. Die Bandmitglieder geben ihm dem Spitznamen Sting (Stachel), weil er immer in einem gelb-schwarz geringelten Sweatshirt zu den Proben erscheint und damit an eine Biene erinnert. 1977 probt er in London erstmals mit dem Schlagzeuger Stewart Copeland und dem Gitarristen Henry Padovani in der neu gegründeten Band The Police. Padovani verlässt die Gruppe schon im August, wird durch Andy Summers ersetzt – der Rest ist Musikgeschichte. Fünf Alben und Welthits wie »Roxanne«, »Message in a Bottle«, »Don’t Stand So Close to Me« oder »Every Breath You Take«, die bis 1984 erscheinen, machen das Trio eine Zeit lang zur erfolgreichsten Rockband der Welt. Doch Sting fühlt sich zunehmend eingeschnürt und beginnt 1985 eine ebenso erfolgreiche Solokarriere. Auf kurzfristige Wiedervereinigungen mit The Police bei Preisverleihungen oder Hochzeiten folgt 2007/2008 schließlich eine weltumspannende Reunion-Tournee, bis heute eine der kommerziell erfolgreichsten Tourneen überhaupt. Doch die Konflikte zwischen Sting und Schlagzeuger Stewart Copeland aus früheren Jahren brechen wieder auf. Auch die akribischen Verträge, die alle Beteiligten zu einem professionell harmonischen Umgang miteinander verpflichten sollten, können die Streithähne oft nur mit Mühe einhegen. Copeland ist, wenn man so will, der größte Antipode im musikalischen Leben von Sting. Ein hyperaktiver Schlagzeuger, der den Bassisten mit seinen unberechenbaren Rhythmen und seiner Schnelligkeit immer wieder vor sich herzutreiben scheint – der ihn aber auf diese Weise auch zu seinen schönsten Songs überhaupt animiert hat: »Message in a Bottle«, »Walking on the Moon« oder »Every Breath You Take«.
Copeland und Sting sind sich im Übrigen einig darin, dass sie sich das Leben gegenseitig oft zur Hölle gemacht haben. Obwohl sie sich menschlich sehr nahestünden, was wiederum auch beide gerne gebetsmühlenartig wiederholen. Sehr schön mitzuerleben sind diese kreativen Scharmützel in der Dokumentation zur Reunion-Tournee, mit dem bezeichnenden Titel . Da sehen wir die beiden während der Proben in Vancouver, wie sie sich ständig mit Schimpftiraden eindecken. Mal nehmen sie sich halb im Spaß auf den Arm, dann wird es ernst, und schon schreien sie sich an. Sting lästert über Copelands Stirnbänder, den Klang der Snare Drum und immer wieder: das zu hohe Tempo. Copeland kontert, sein Stil sei eben zu verwirrend für den Bass spielenden Teil der Band, und überhaupt: Er sei der Einzige, der hier richtig arbeite und schwitze – daher das Stirnband. »In dieser Band kann ich jetzt keinen feuern«, beschreibt Sting in der Dokumentation sein Dilemma mit seiner wiedervereinten Band. »Also muss ich argumentieren, versuchen, Kompromisse zu finden. Dabei liebe ich es eigentlich, Kontrolle zu haben, Musik ist für mich dann am besten, wenn sie wie ein Schachspiel funktioniert. Bei The Police ist es immer so, als ob du einen Fußball in die Luft wirfst, und, je nachdem, wo er runterkommt, geht es dann in die eine oder andere Richtung.«
Nach dem Ende der Reunion-Tournee macht Sting allen Interviewern unmissverständlich klar: Nie wieder The Police! Die Songs seiner Ex-Band freilich machen bis heute mehr als die Hälfte seines Konzertprogramms aus. Weil eben all diese in der Hölle der internen Streitereien entstandenen Lieder Klassiker sind – und vielleicht gerade wegen der permanenten Reibereien zwischen Bassist und Schlagzeuger bis heute nicht ihre Spannkraft verloren haben.
Gelegentlich kommt es vor, dass beide auch...