Stock | Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen | Buch | 978-3-8244-9118-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 317, 373 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Stock

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Eine integrative Betrachtung
2003
ISBN: 978-3-8244-9118-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine integrative Betrachtung

Buch, Deutsch, Band 317, 373 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-8244-9118-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Teams in Unternehmen stellen ein besonders wichtiges Objekt organisationstheoretischer Forschung dar. Die betriebswirtschaftliche Fragestellung im Rahmen der Teamforschung bezieht sich auf Einflussgrößen des Teamerfolgs. Die Untersuchung von Erfolgsfaktoren steht auch im Mittelpunkt dieses Buches.

Ruth Stock behandelt spezielle Teams, nämlich Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter-Unternehmen und ihren Kunden. Solche Teams treten in der Unternehmenspraxis in vielfältiger Form auf, so zum Beispiel als permanente Kundenbetreuungsteams, kundenbezogene Projektteams und Neuproduktentwicklungs-Teams. Die Kundenperspektive legt nahe, dass solche Teams auch in der und für die Marketingforschung von besonderem Interesse sind.

In der Untersuchung von Ruth Stock werden zahlreiche neue Erkenntnisse erarbeitet, die sowohl für die Forschung als auch für die Unternehmenspraxis von großer Bedeutung sind. In inhaltlicher Hinsicht ist die Herausarbeitung des Konstrukts der Interorganisationalität von Teams von Bedeutung. Hiermit ist gemeint, dass sich Teams aus Angehörigen von mehr als einem Unternehmen zusammensetzen. Ruth Stock konzeptualisiert dieses Konstrukt in überzeugender Weise, indem sie die Interorganisationalität auf die Zusammensetzung sowie die Machtverteilung im Team stützt. Die differenzierte Betrachtung der direkten Erfolgsauswirkungen sowie der moderierenden Rolle der Interorganisationalität im Kontext anderer Einflussgrößen des Teamerfolgs ist weitestgehend Neuland in der Teamforschung.

Stock Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Relevanz und Zielsetzungen der Untersuchung.- 1.2 Grundlegende Orientierung und Gang der Untersuchung.- 2. Bestandsaufnahme der Teamforschung und Erarbeitung theoretischer Grundlagen.- 2.1 Disziplinen der Teamforschung und Definition des Teambegriffs.- 2.2 Theoretische Bezugspunkte für die Teamforschung.- 2.3 Rein konzeptionelle Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs.- 2.4 Empirische Beiträge zu Einflussgrößen des Teamerfolgs.- 3. Bezugsrahmen, Vorgehensweise und Datengrundlage der Untersuchung.- 3.1 Darstellung der verfeinerten Bezugsrahmen dieser Arbeit.- 3.2 Vorgehensweise und Datengrundlage der empirischen Untersuchung.- 3.3 Operationalisierung der Konstrukte in den beiden Bezugsrahmen.- 4. Mediatorenanalyse: Direkte und indirekte Wirkungsmechanismen im Vergleich.- 4.1 Methodische Vorbemerkungen.- 4.2 Hypothesenformulierung.- 4.3 Empirische Ergebnisse.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Nicht-lineare Analyse: Betrachtung nichtmonotoner Effekte.- 5.1 Methodische Vorbemerkungen.- 5.2 Hypothesenformulierung.- 5.3 Empirische Ergebnisse.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Analyse der Interorganisationalität von Teams.- 6.1 Methodische Vorbemerkungen.- 6.2 Interorganisationalität als Moderator.- 6.3 Situative Betrachtung des Zusammenhangs zwischen dem Grad der Interorganisationalität und dem Teamerfolg.- 7. Zusammenfassende Bewertung der Arbeit.- 7.1 Forschungsbezogene Aspekte.- 7.2 Praxisbezogene Aspekte.


Priv.-Doz. Dr. Ruth Stock promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing bei Prof. Dr. Christian Homburg, Universität Mannheim. Sie habilitierte sich an der Universität der Bundeswehr Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.