E-Book, Deutsch, Band Band 245, 470 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
Stockhusen Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch (1479 bis 1517)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-515-11698-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lebensformen eines Lübecker Krämers an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Band 245, 470 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte.
ISBN: 978-3-515-11698-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Mittelpunkt dieser sozial- und wirtschaftshistorisch ausgerichteten Untersuchung steht der Lübecker Krämer Hinrik Dunkelgud und sein Rechnungsbuch "F". Dieses Buch stellt nur einen Teil seiner Buchhaltung dar, die mindestens fünf parallel geführte Rechnungsbücher (A-E), Geschäftsbriefe und weitere Unterlagen umfasste. Obgleich das einzig überlieferte Buch "F" der Forschung seit Langem bekannt ist, konnte es aufgrund der jahrzehntelangen Auslagerung im Zuge des Zweiten Weltkrieges bisher nur wenig untersucht werden. Durch die verschiedenen Lesarten als Rechnungsbuch und als Selbstzeugnis kann Sabrina Stockhusen die Lebensformen eines Krämers um 1500 offenlegen. Grundlegend für Dunkelguds knapp 40-jährigen Aufenthalt in Lübeck war die Einheirat in die Krämerfamilie Meyer. Durch seine Vergesellschaftung sowohl mit anderen Krämern als auch mit Kaufleuten agierte er zwischen diesen Gruppen und ist mit Blick auf seine ökonomischen Mittel der gesellschaftlichen Mitte der spätmittelalterlichen Stadtgemeinde zuzuordnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte