E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
Stockstrom Planung und Umsetzung von Innovationsprojekten
2010
ISBN: 978-3-8349-8386-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Wirkung des Coalignment
E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
ISBN: 978-3-8349-8386-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die empirische Untersuchung von Christoph Stockstrom zeigt, dass solche Planungsprozesse besonders erfolgswirksam sind, denen es neben formalen Aspekten gelingt, flexible Elemente in die Planung zu integrieren.
Dr. Christoph Stockstrom promovierte bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt am Institut für Technologie und Innovationsmanagement der TU Hamburg-Harburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;17
7;1 Einleitung;19
7.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;19
7.2;1.2 Bezugsrahmen und Eingrenzung derUntersuchung;22
7.3;1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit;24
8;2 Konzeptionelle Grundlagen;27
8.1;2.1 Innovation;27
8.2;2.2 Innovationsgrad;33
8.2.1;2.2.1 Innovationstypologien im Überblick;34
8.2.2;2.2.2 Operationalisierungen des Innovationsgrades;44
8.3;2.3 Planung;50
8.3.1;2.3.1 Begriffsbestimmung;50
8.3.2;2.3.2 Funktionen und Grenzen der Planung;53
8.3.3;2.3.3 Ebenen der Planung;58
8.3.4;2.3.4 Improvisation;60
8.4;2.4 Planung und Innovation;66
8.4.1;2.4.1 Strategische Ebene;68
8.4.2;2.4.2 Taktische Ebene;69
8.4.3;2.4.3 Operative Ebene;70
8.4.3.1;2.4.3.1 Der Projektbegriff;71
8.4.3.2;2.4.3.2 Planung von Innovationsprojekten;73
9;3 Planung, Umsetzung und Erfolg von Innovationsprojekten;86
9.1;3.1 Überblick;86
9.2;3.2 Planung von Innovationsprojekten;86
9.2.1;3.2.1 Planungsausmaß;91
9.2.2;3.2.2 Formalization;99
9.2.3;3.2.3 Planungskonsistenz;101
9.2.4;3.2.4 Partizipation;104
9.2.5;3.2.5 Coalignment;107
9.3;3.3 Umsetzung;111
9.4;3.4 Einflussfaktoren;116
9.4.1;3.4.1 Innovationsgrad;116
9.4.2;3.4.2 Branchenumfeld;118
9.4.3;3.4.3 Projektkomplexität;121
9.5;3.5 Projekterfolg;128
9.6;3.6 Hypothesensystem und Modellstrukturim Überblick;135
10;4 Empirische Untersuchung zur Erfolgswirksamkeit der Projektplanung von Innovationsprojekten;138
10.1;4.1 Untersuchungsdesign;138
10.1.1;4.1.1 Operationalisierung der Modellvariablen;139
10.1.1.1;4.1.1.1 Planungsausmaß;146
10.1.1.2;4.1.1.2 Formalisierung;146
10.1.1.3;4.1.1.3 Partizipation;147
10.1.1.4;4.1.1.4 Planungskonsistenz;148
10.1.1.5;4.1.1.5 Coalignment;149
10.1.1.6;4.1.1.6 Projektdurchführung;152
10.1.1.7;4.1.1.7 Innovationsgrad;153
10.1.1.8;4.1.1.8 Branchenumfeld;154
10.1.1.9;4.1.1.9 Projektkomplexität;156
10.1.1.10;4.1.1.10 Projekterfolg;157
10.1.2;4.1.2 Erhebungsdesign und Stichprobenstruktur;159
10.1.2.1;4.1.2.1 Datengrundlage, erforderlicher Stichprobenumfang undDatenerhebung;159
10.1.2.2;4.1.2.2 Stichprobenstruktur;170
10.1.3;4.1.3 Methodik der Datenauswertung;175
10.1.3.1;4.1.3.1 Strukturgleichungsmodelle;175
10.1.3.2;4.1.3.2 Analyse von Moderationseffekten;185
10.2;4.2 Datenaufbereitung;188
10.2.1;4.2.1 Überprüfung auf Kodierungsfehler und nicht akzeptableFälle;188
10.2.2;4.2.2 Behandlung fehlender Werte;189
10.2.2.1;4.2.2.1 Strategien zur Behandlung fehlender Werte;191
10.2.2.2;4.2.2.2 Umsetzung eines Verfahrens;193
10.3;4.3 Empirische Überprüfung derUntersuchungshypothesen;195
10.3.1;4.3.1 Analyse des Messmodells;195
10.3.1.1;4.3.1.1 Vorgehensweise;195
10.3.1.2;4.3.1.2 Validierung der Konstrukte;206
10.3.2;4.3.2 Kausalanalytische Überprüfungder Untersuchungshypothesen;224
10.3.2.1;4.3.2.1 Coalignment der Planungsprozessdimensionen und Projekterfolg;224
10.3.2.2;4.3.2.2 Gesamtmodell;226
10.3.3;4.3.3 Regressionsanalytische Überprüfungder Moderationseffekte;228
10.3.4;4.3.4 Explorative Erweiterungen;232
11;5 Schlussbetrachtung;240
11.1;5.1 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse;240
11.2;5.2 Implikationen für dieUnternehmenspraxis;243
11.3;5.3 Limitierung der Analyse und Ansatzpunkte für weitereForschungsbemühungen;246
12;Literaturverzeichnis;249
13;A Anhang 1;296
13.1;Lebenslauf Christoph Stockstrom;303
Konzeptionelle Grundlagen.- Planung, Umsetzung und Erfolg von Innovationsprojekten.- Empirische Untersuchung zur Erfolgswirksamkeit der Projektplanung von Innovationsprojekten.- Schlussbetrachtung.