Stoecker / Stöcker / Neuhäuser | Handbuch Angewandte Ethik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 541 Seiten, eBook

Stoecker / Stöcker / Neuhäuser Handbuch Angewandte Ethik


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-476-05320-6
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 541 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05320-6
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ethische Fragen betreffen alle Gesellschaftsbereiche. Sie stellen sich bei Themen wie sozialer Gerechtigkeit sowie in politischen oder ökologischen Debatten. Das Handbuch erfasst die Angewandte Ethik systematisch und historisch, beschreibt ihre rechtliche und institutionelle Situation sowie die relevanten Teilbereiche, wie z.B. Forschungs-, Wirtschafts- und Bioethik. Im Zentrum stehen konkrete Fragen aus dem Privat- und Sozialleben des Menschen, der medizinischen Ethik sowie der Umwelt- und Tierethik.

Stoecker / Stöcker / Neuhäuser Handbuch Angewandte Ethik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhalt;5
5;Vowort;8
6;I. Einleitung;9
7;II. Der moraltheoretische und religiöse Hintergrund der Angewandten Ethik;20
7.1;1. Grundkategorien moralischer Bewertung;20
7.2;2. Argumentationsstrukturen in der Angewandten Ethik;25
7.3;3. Prinzipienethik;30
7.4;4. Verfahrensethik;34
7.5;5. Vertragstheoretische Ethik??;39
7.6;6. Konsequentialistische Ethik??;44
7.7;7. Deontologische Ethik;50
7.8;8. Tugendethik;56
7.9;9. Gefühls- und Mitleidsethik;60
7.10;10. Feministische Ethik??;64
7.11;11. Sozialistische Ethik;67
7.12;12. Christliche Ethik;71
7.13;13. Jüdische Ethik;76
7.14;14. Islamische Ethik;82
7.15;15. Buddhistische Ethik;85
7.16;16. Chinesische Ethik;89
8;III. Anwendungsübergreifende Gesichtspunkte;94
8.1;1. Personalität;94
8.2;2. Autonomie;100
8.3;3. Moralische Dilemmata??;106
8.4;4. Praktische Rationalität;110
8.5;5. Praktisch-ethische Entscheidungen unter Unsicherheit und Ungewissheit;115
8.6;6. Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit??;120
8.7;7. Moralische Empfindungen und Intuitionen;123
8.8;8. Verantwortung;127
8.9;9. Tun, Unterlassen und das Prinzip der Doppelwirkung;133
8.10;10. Schuld und Verdienst??;138
8.11;11. Eigentum und Verteilungsgerechtigkeit??;142
8.12;12. Toleranz und Solidarität;150
8.13;13. Natürlich / künstlich;155
9;IV. Die Bereichsethiken??;160
9.1;1. Politische Ethik;160
9.2;2. Rechtsethik;163
9.3;3. Wirtschaftsethik;167
9.4;4. Forschungs- und Wissenschaftsethik??;172
9.5;5. Technikethik;177
9.6;6. Medizinische Ethik;183
9.7;7. Neuroethik;189
9.8;8. Natur- und Umweltethik??;194
9.9;9. Tierethik;199
9.10;10. Sportethik;204
9.11;11. Ethik der Kunst;209
9.12;12. Medienethik;213
9.13;13. Informationsethik;217
9.14;14. Ethik im Unterricht??;222
10;V. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Das individuelle Leben und der Privatbereich;226
10.1;1. Privatsphäre;226
10.2;2. Sterben und Tod;229
10.3;3. Behinderung;237
10.4;4. Sexualität und Geschlechtlichkeit;241
10.5;5. Liebe und Freundschaft??;245
10.6;6. Eltern und Kinder??;249
10.7;7. Bildung und Erziehung??;255
10.8;8. Der Sinn des Lebens;259
10.9;9. Glück, Pech und Schicksal;263
10.10;10. Lebensqualität;267
11;VI. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Sozialleben und Fragen der Gerechtigkeit;272
11.1;1. Stolz, Scham, Ehre??;272
11.2;2. Gemeinsinn und Engagement??;276
11.3;3. Nationalismus, Patriotismus und Staatsbürgerschaft;279
11.4;4. Gesinnungsethik, Verantwortungsethik und das Problem der ›schmutzigen Hände‹;285
11.5;5. Strafe;290
11.6;6. Diskriminierung??;297
11.7;7. Rassismus und Sexismus??;300
11.8;8. Interkulturelles Zusammenleben??;305
11.9;9. Ungleichheit und Ungerechtigkeit??;311
11.10;10. Arbeit und Beruf;317
11.11;11. Armut und Hunger;324
12;VII. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Moralische Rechte und Freiheiten;330
12.1;1. Menschenrechte und Grundrechte??;330
12.2;2. Menschenwürde und das Instrumentalisierungsverbot;338
12.3;3. Meinungs-, Gedanken- und Redefreiheit;345
12.4;4. Religionsfreiheit, Religionskritik und Blasphemie;352
12.5;5. Pornographie und Gewaltverherrlichung??;355
12.6;6. Loyalität und ziviler Ungehorsam;358
12.7;7. Gewalt und Zwang;363
12.8;8. Tötungsverbot;368
12.9;9. Terrorismus und seine Bekämpfung;375
12.10;10. Krieg, humanitäre Intervention und Pazifismus;380
12.11;11. Folter;388
13;VIII. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Medizinische Ethik und ihr Umfeld;395
13.1;1. Gesundheit und Krankheit;395
13.2;2. Klinische Ethik;399
13.3;3. Grundbedingungen der therapeutischen Beziehungen;403
13.4;4. Ethik der Pflege;409
13.5;5. Gesundheit und Gerechtigkeit??;412
13.6;6. Forschung am Menschen??;420
13.7;7. Schwangerschaftsabbruch und Empfängnisverhütung;425
13.8;8. Reproduktive Medizin, verbrauchende Stammzellforschung und der Status des Embryo;430
13.9;9. Genforschung, genetische Diagnostik und Eugenik;438
13.10;10. Gentherapie;443
13.11;11. Selbsttötung;446
13.12;12. Sterbehilfe und Tötung auf Verlangen;452
13.13;13. Ethik der Intensivmedizin;459
13.14;14. Die Hirntod-Debatte;464
13.15;15. Transplantationsmedizin??;469
13.16;16. Psychiatrische Ethik;474
13.17;17. Enhancement und kosmetische Chirurgie;481
13.18;18. Roboter, Cyborgs und die Aussicht auf eine posthumane Zukunft;484
14;IX. Einzelthemen der Angewandten Ethik: Tier- und Umweltethik;488
14.1;1. Der moralische Status von Tieren, Lebewesen und der Natur;488
14.2;2. Tiere als Nahrungsmittel und Konsumgut;494
14.3;3. Tierversuche und Xenotransplantation;498
14.4;4. Tiere als Lebensgefährten und Unterhaltungsobjekte;502
14.5;5. Arterhalt, Umweltverschmutzung und Naturverbrauch;507
14.6;6. Ernährung und Landwirtschaft;513
14.7;7. Klimaschutz und Klimawandel;516
14.8;8. Nachhaltigkeit;522
15;X. Anhang??;527
15.1;1. Auswahlbibliographie;527
15.2;2. Die Autorinnen und Autoren;530
15.3;3. Sachregister;533


Ralf Stoecker, Professor für Praktische Philosophie an der Universität Bielefeld; Dr. Christian Neuhäuser, Studienleiter und Dozent an der Universität Luzern; PD Dr. Marie-Luise Raters, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Potsdam



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.