E-Book, Deutsch, 222 Seiten
Stöffler / Fechner / Droste Die flexible Oberstufe
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-407-63240-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Schulen Freiräume schaffen und nutzen können. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 222 Seiten
ISBN: 978-3-407-63240-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedemann Stöffler ist freiberuflich als Schulentwickler tätig, begleitet Schulen in Schulentwicklungsprozessen und hält Vorträge insbesondere zu Themen der Schulentwicklung ('Agile Schule') und Flexibilisierung der Oberstufe. Rainer Fechner war von 1995-2017 Abteilungsleiter für die Oberstufe des Ganztagsgymnasiums Klosterschule in Hamburg und ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Innovationslabors der Deutschen Schulakademie 'G-Flex'. Jörg Droste ist Schulleiter des Einstein-Gymnasiums Rheda und Mitglied der Steuerungsgruppe des Innovationslabors der Deutschen Schulakademie 'G-Flex' zur Flexibilisierung der Oberstufe. Er berät Schulen und Schulträger in unterschiedlichen Fragen der Schulentwicklung. Inge Gembach-Röntgen hatte die Leitung der Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt inne und ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Innovationslabors 'G-Flex'. Martin Grieben ist Fachbereichsleiter an der Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt und ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Innovationslabors 'G-Flex'. Anja Lehmann ist Schulleiterin des Leibniz-Montessori-Gymnasiums Düsseldorf und ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Innovationslabors 'G-Flex' der Deutschen Schulakademie zur Flexibilisierung der Oberstufe. Christine Prühs ist Oberstufenkoordinatorin der Jenaplanschule Rostock, als Leiterin der Arbeitsgruppe 'Sekundarstufe II' ist sie seit 2015 an der Entwicklung des Konzeptes zur Oberstufe beteiligt. Sie ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Innovationslabors 'G-Flex'. Markus Thoma ist am Firstwald-Gymnasium Kusterdingen Abteilungsleiter und als Mitglied im Schulleitungsteam für die Koordination/Administration und Weiterentwicklung der Oberstufe verantwortlich. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe des Innovationslabors 'G-Flex'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;1 Gestaltungsspielräume zur Flexibilisierung in der Oberstufe;19
4.1;Einleitung;19
4.2;1.1 Möglichkeit zeitlicher Flexibilisierung im Stundenplan der Qualifikationsphase;20
4.3;1.2 Selbstwirksamkeit stärken – Fächerverbindend arbeiten;48
4.4;1.3 Digitale Formate integrieren: Der Gewinn von Corona;65
4.5;1.4 Einführungsphase flexibler gestalten: 10+;71
4.6;1.5 Abitur und Gesellenbrief eine Kooperation mit der Firma„Heinrich Schmid“;79
4.7;1.6 Wochen- und Jahresplan für eine kompetenzorientierte Oberstufe;83
4.8;1.7 Flexible Lösungen für Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen;91
5;2 Die Vision einer wirklich flexiblen Oberstufe;108
5.1;Einleitung;108
5.2;2.1 Blick auf die Historie: Abitur im Wandel;110
5.3;2.2 Das Abitur für das 21. Jahrhundert;115
5.4;2.3 Heterogenität und Inklusion in der gymnasialen Oberstufe – eine Skizze;130
5.5;2.4 Vergleichbarkeit und Gerechtigkeit im Abitur – zwei Perspektiven;135
5.6;2.5 Heterogene Schüler*innen – heterogene Wege zum Abitur;153
6;3 Schulentwicklung und Flexibilität;158
6.1;3.1 Prozessbeispiele aus vier Schulen;158
6.2;3.2 Das Prozessrad der Schulentwicklung;175
6.3;3.3 Schulentwicklungsprozess im Zusammenhang – Versuch eines Resümees;179
7;Zum Schluss: Sieben Forderungen für eine flexible Oberstufe;181
8;Rückblick und Dokumentation;183
8.1;I. Rückblick auf das Gesamt-Innovationslabor G-flex;183
8.2;II G-flex: Gruppen und ihre Ergebnisse;194
9;Liste der Autor*innen;220
9.1;A) Der Herausgeberkreis;220
9.2;B) Weitere Autor*innen;221