Stöwe / Keromosemito Führen ohne Hierarchie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-84560-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Sie ohne Vorgesetztenfunktion Teams motivieren, kritische Gespräche führen, Konflikte lösen
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-84560-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Projektleiter und fachliche Vorgesetzte haben für die Führung ihrer Mitarbeiter nicht die Zeit und die Mittel, die sie eigentlich brauchen. Um ihre Ziele mit ihrem Team zu erreichen, müssen sie effiziente Vorgehensweisen nutzen, die ihnen schnell weiterhelfen. In diesem Buch bekommen Leser praktische Tipps, wie sie Mitarbeiter schnell einschätzen, Teammitglieder motivieren, Verhaltensweisen verändern, kritische Gespräche führen und Konflikte bewältigen, um ihr Team zielorientiert zu führen. Alle Tipps, Checklisten und Vorlagen sind in hunderten von Trainings und Einzelcoachings erprobt und direkt in der täglichen Arbeit einsetzbar. Das Thema Mitarbeiterführung wird für fachliche Vorgesetzte aus ihrer speziellen Perspektive beleuchtet. Alle Beispiele sind aus deren Berufsleben, die Tipps und Checklisten können sie direkt in ihre berufliche Praxis übernehmen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Herausforderung 1: Teammitglieder in ihrer individuellen Persönlichkeit verstehen und gezielt einbinden.- 1.1 Worin besteht die Herausforderung?.- 1.2 Unterschiedliche Teampersönlichkeiten verstehen und gezielt einbinden.- 1.3 Woran erkenne ich die Persönlichkeit meiner Teammitglieder?.- 1.4 Wie Sie unterschiedliche Team-Typen optimal einsetzen.- 1.5 Verändern sich die unterschiedlichen Typen mit der Zeit?.- 1.6 Warum Sie persönlich mit manchen Typen gut zurechtkommen und mit anderen weniger.- 1.7 Welche Teamzusammensetzung ist die beste, und wie schaffen Sie ein erfolgreiches Zusammenspiel?.- 1.8 Welche Einsatzmöglichkeiten und Chancen ergeben sich noch aus den unterschiedlichen Teamtypen?.- Herausforderung 2: Mitarbeiter motivieren und gewinnen ohne disziplinarische Anreize oder Druckmittel.- 2.1 Worin besteht die Herausforderung in der Motivation?.- 2.2 Erarbeiten realistischer Motivationsziele.- 2.3 Mitarbeiter gezielt gewinnen und motivieren.- 2.4 Wie Sie das Modell zur Mitarbeiter-Motivation noch anwenden können.- Herausforderung 3: Kritisches Feedback geben, ohne jemanden als Teammitglied zu verlieren.- 3.1 Worin besteht die Herausforderung beim Feedback?.- 3.2 Erfolgsfaktoren eines Feedbacks.- 3.3 Feedback-Regeln.- 3.4 Tipps zum Umgang mit Reaktionen auf Ihr Feedback.- 3.5 Die fünf Stufen des Problembewusstseins.- 3.6 Loben, da Leistung nicht selbstverständlich ist.- Herausforderung 4: Sie brauchen es anders — Arbeitsverhalten kurzfristig verändern.- 4.1 Worin besteht die Herausforderung bei der Veränderung von Mitarbeitern?.- 4.2 Der erste Schritt — treffsichere Diagnose.- 4.3 Die „Veränderungsformel” — ein ganzheitlicher Ansatz bei der Verhaltensänderung.- 4.4 Wofür Sie die Veränderungsformel noch einsetzen können.- Herausforderung 5:Zwischen allen Fronten — Konflikte erfolgreich bewältigen.- 5.1 Die Herausforderung im Konfliktmanagement als nichtdisziplinarische Führungskraft.- 5.2 Wie Ihre eigene Persönlichkeit Ihren Umgang mit Konflikten beeinflusst.- 5.3 Wann ist eine Meinungsverschiedenheit ein Konflikt?.- 5.4 Vorsorge ist besser als Nachsorge — Wie Sie Konflikten vorbeugen.- 5.5 Konfliktsignale sicher und frühzeitig erkennen.- 5.6 Ursachen von Konflikten verstehen.- 5.7 Aussprachen fuhren, Missverständnisse und gegenseitige Erwartungen klären.- 5.8 Wie Sie Interessenskonflikte verhandeln.- Herausforderung 6: Virtuelle Teams erfolgreich führen.- 6.1 Die besonderen Herausforderungen virtueller Teams.- 6.2 Teammitglieder gezielt auswählen.- 6.3 Virtuelle Teams klar aufbauen und erfolgreich starten.- 6.4 Die alltägliche Führungsarbeit im virtuellen Team.- 6.5 Der Umgang mit Konflikten in virtuellen Teams.- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.