E-Book, Deutsch, 386 Seiten, eBook
Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf
2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-07133-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen
E-Book, Deutsch, 386 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-07133-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch erläutert anschaulich und praxisnah die Hintergründe, um Einkaufsziele auf strategischer und operativer Ebene zu definieren und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die Handlungsfelder eines wertschöpfenden Einkaufs.
Andreas Stollenwerk ist Inhaber von Stollenwerk Coaching & Consulting, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Durchführung von Trainingskonzepten und Personalqualifizierungsmaßnahmen sowie die Beratung von Unternehmen im Einkauf spezialisiert hat. Er ist Referent und Top-Trainer für Einkauf und Verhandlungsführung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur zweiten Auflage;5
2;Vorwort zur ersten Auflage;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;1 Begriff Wertschöpfungsmanagement;13
4.1;1.1 Neue Herausforderungen im Zuge der Globalisierung;15
4.2;1.2 Voraussetzungen eines Wertschöpfungsmanagements im Einkauf;18
4.2.1;1.2.1 Entwicklung eines Kostenbewusstseins im Unternehmen;19
4.2.2;1.2.2 Entwicklungsstand der Einkaufsorganisation;22
4.2.3;1.2.3 Trennung strategischer und operativer Einkaufsbereiche;25
4.2.4;1.2.4 Entwicklung cross-funktionaler Strukturen;27
4.3;1.3 Notwendige Qualifikationen des Einkäufers;30
5;2 Einkaufsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie;34
5.1;2.1 Basisdaten;34
5.2;2.2 Erstellung einer Handlungsleitlinie;39
5.3;2.3 Analyse des einkaufsrelevanten Umfelds;41
5.3.1;2.3.1 Unternehmensinternes Umfeld;42
5.3.2;2.3.2 Unternehmensexternes Umfeld;48
5.4;2.4 Einkaufsziele;54
5.4.1;2.4.1 Operative Zielsetzung im Einkauf;55
5.4.2;2.4.2 Strategische Zielsetzung im Einkauf;57
5.5;2.5 Messmethoden;65
5.5.1;2.5.1 Die Notwendigkeit des Einkaufscontrollings;65
5.5.2;2.5.2 Kennzahlenentwicklung;67
5.5.3;2.5.3 Entwicklung von Kennzahlensystemen;70
6;3 Strategische Analysen von Warengruppen;75
6.1;3.1 Daten und Informationsquellen;76
6.1.1;3.1.1 Daten zur Erstellung von Warengruppendossiers;76
6.1.2;3.1.2 Analysebereiche in der Beschaffungsmarktforschung;83
6.1.3;3.1.3 Datenquellen der Beschaffungsmarktforschung;86
6.2;3.2 Klassifizierungsverfahren;93
6.2.1;3.2.1 ABC–Analyse;93
6.2.2;3.2.2 XYZ-Analyse;98
6.3;3.3 Portfolio-Analysemethoden;103
6.3.1;3.3.1 Produktlebenszyklus-Modell;104
6.3.2;3.3.2 Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio;106
6.3.3;3.3.3 Einkaufsvolumen-Versorgungsrisiko-Portfolio;109
6.3.4;3.3.4 Lieferanten-Portfolio;112
6.3.5;3.3.5 Kunden-Portfolio;116
6.3.6;3.3.6 Dienstleistungsportfolio;118
6.3.7;3.3.7 Bewertung der Portfolioanalyse-Methoden;123
7;4 Handlungsfelder des Einkaufs;125
8;5 Handlungsfeld „Kapital“;128
8.1;5.1 Steuerung des Bedarfs;128
8.1.1;5.1.1 Analyse des Bedarfs;129
8.1.2;5.1.2 Maßnahmen zur Bedarfssteuerung;130
8.1.3;5.1.3 Kennzahlen zur Bedarfssteuerung;136
8.2;5.2 Steuerung der Spezifikation der Beschaffungsobjekte;140
8.2.1;5.2.1 Analyse der Kostenstruktur;140
8.2.2;5.2.2 Maßnahmen zur Beeinflussung der Kostenstruktur;153
8.2.3;5.2.3 Kennzahlen zur Steuerung der Kostenstruktur;163
8.3;5.3 Steuerung der Liquidität;166
8.3.1;5.3.1 Analyse von Liquiditätsverbesserungspotenzialen;168
8.3.2;5.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität;169
8.3.3;5.3.3 Kennzahlen zur Steuerung der Liquidität;175
8.4;5.4 Verwertung von Entsorgungsobjekten;178
8.4.1;5.4.1 Analyse von Entsorgungspotenzialen;179
8.4.2;5.4.2 Maßnahmen zur Steuerung von Entsorgungsobjekten;180
8.4.3;5.4.3 Kennzahlen zur Verwertung von Entsorgungsobjekten;181
9;6 Handlungsfeld „Kreditor“;182
9.1;6.1 Analyse der Lieferantenstruktur;183
9.1.1;6.1.1 Analyse der Bedeutung des Lieferanten;183
9.1.2;6.1.2 Analyse des Wertschöpfungsumfangs;186
9.1.3;6.1.3 Analyse der Stellung in der Wertschöpfungskette;188
9.2;6.2 Maßnahmen zur Steuerung der Lieferantenstruktur;189
9.2.1;6.2.1 Entwicklung von Lieferantenstrategien;190
9.2.2;6.2.2 Kennzahlen zur Steuerung von Lieferantenstrategien;204
9.3;6.3 Maßnahmen zur Steuerung der Lieferantenbasis;208
9.3.1;6.3.1 Lieferantenauswahl;208
9.3.2;6.3.2 Lieferantenbewertung;221
9.3.3;6.3.3 Lieferantenauditierung;233
9.3.4;6.3.4 Lieferantenentwicklung;236
9.3.5;6.3.5 Beendigung der Lieferantenbeziehung;240
9.4;6.4 Kennzahlen zur Steuerung der Lieferantenbasis;242
9.4.1;6.4.1 Kennzahlen zur Lieferantenauswahl;242
9.4.2;6.4.2 Kennzahlen zur Lieferantenbewertung;244
9.4.3;6.4.3 Kennzahlen zur Lieferantenauditierung;245
9.4.4;6.4.4 Kennzahlen zur Lieferantenentwicklung;246
10;7 Handlungsfeld „Koordination“;247
10.1;7.1 Produktentwicklungsprozess;248
10.1.1;7.1.1 Prozessanalyse des Produktentwicklungsprozesses;249
10.1.2;7.1.2 Maßnahmen im Produktbereitstellungsprozesses;255
10.1.3;7.1.3 Kennzahlen im Produktentwicklungsprozess;265
10.2;7.2 Produktbereitstellungsprozess;267
10.2.1;7.2.1 Prozessanalyse des operativen Einkaufsprozesses;267
10.2.2;7.2.2 Maßnahmen zur Optimierung des Informationsflusses;271
10.2.3;7.2.3 Kennzahlen zur Steuerung des Informationsflusses;279
10.2.4;7.2.4 Maßnahmen zur Optimierung des Materialflusses;287
10.2.5;7.2.5 Kennzahlen zur Steuerung des Materialflusses;297
10.2.6;7.2.6 Maßnahmen zur Optimierung des Zahlungsflusses;302
10.2.7;7.2.7 Kennzahlen zur Steuerung des Zahlungsflusses;303
10.3;7.3 Der gesellschaftliche Prozess;304
10.3.1;7.3.1 Analyse des gesellschaftlichen Prozesses;305
10.3.2;7.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Prozesses;305
10.3.3;7.3.3 Kennzahlen des gesellschaftlichen Prozesses;310
11;8 Handlungsfeld „Krise“;313
11.1;8.1 Risikoanalyse;314
11.1.1;8.1.1 Insolvenzrisiko;315
11.1.2;8.1.2 Kostenrisiko;316
11.1.3;8.1.3 Logistisches Risiko;317
11.1.4;8.1.4 Qualitätsrisiko;320
11.1.5;8.1.5 Imagerisiko;321
11.1.6;8.1.6 Planungsrisiko;322
11.2;8.2 Risikobewertung;323
11.3;8.3 Maßnahmen zur Risikosteuerung im Einkauf;328
11.3.1;8.3.1 Maßnahmen im Umgang mit Insolvenzrisiken;329
11.3.2;8.3.2 Maßnahmen im Umgang mit Kostenrisiken;332
11.3.3;8.3.3 Maßnahmen im Umgang mit Planungsrisiken;336
11.4;8.4 Kennzahlen im Risikocontrolling;337
12;9 Handlungsfeld „Know-how“;343
12.1;9.1 Analyse des Know-how-Potenzials;349
12.1.1;9.1.1 SWOT-Analyse;349
12.1.2;9.1.2 Kulturen-Portfolio;352
12.2;9.2 Maßnahmen zur Generierung von Know-how;354
12.2.1;9.2.1 Definition von Wissensinhalten;355
12.2.2;9.2.2 Aufbau und Erhalt von Netzwerken;359
12.2.3;9.2.3 Schaffen einer Lernkultur;360
12.3;9.3 Kennzahlen zur Know-how-Entwicklung;363
13;10 Erfolgsmessung im Einkauf;367
13.1;10.1 Periodenvergleichsverfahren;368
13.2;10.2 Plan-Ist-Vergleichsverfahren;369
13.3;10.3 Marktpreisindexverfahren;369
13.4;10.4 Marktanpassungsverfahren;370
13.5;10.5 Herstellkostenvergleichsverfahren;371
13.6;10.6 Kostenpreisverfahren;372
13.7;10.7 Margenvergleichsverfahren;373
13.8;10.8 Angebotsvergleichsverfahren;374
13.9;10.9 Umgang mit abgewehrten Preiserhöhungen;375
13.10;10.10 Härtegradsystematik im Einkauf;376
14;Literaturverzeichnis;379
15;Stichwortverzeichnis;383
16;Der Autor;386
Begriff Wertschöpfungsmanagement.- Einkaufsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie.- Strategische Analysen zur Steuerung von Warengruppen.- Handlungsfelder des Einkaufs: Kapital, Kreditor, Koordination, Krise, Know-how.- Erfolgsmessung im Einkauf.